
slugs
Registrierter Benutzer
Hallo,
ich bin letztens über ein Solo gestoßen, dessen Akkordfolge ich gerne etwas mehr verstehen würde.
Das Stück ist in Eb-Moll geschrieben und die für mich interessante Akkordolge sieht so aus:
Was ich bisher verstehe und was noch relativ einfach zu erkennen ist:
Korrigiert mich, wenn das schon nicht stimmen sollte.
Was mich jetzt interessiert:
Ich will einfach besser verstehen, wie man auf so etwas kommt.
Desweiteren sehe ich hier gerade in einem nicht weit entfernten Thread, dass ich mir mal Frank Sikoras Jazz-Harmonielehre reinziehen sollte.
Bin gespannt auf eure Antworten.
Liebe Grüße,
Oli
ich bin letztens über ein Solo gestoßen, dessen Akkordfolge ich gerne etwas mehr verstehen würde.
Das Stück ist in Eb-Moll geschrieben und die für mich interessante Akkordolge sieht so aus:
Code:
Ebm7 - C7#9|Gb7(13) - Abj7 - Dj7/b5
Ebm7 - Cm7b5|Gb7(13) - Abj7(9) - Dj7/b5
Ebm7 - C7#9|Gb7(13) - Fm7 - Bj7
Ebm7 - C7#9|Gb7(13) - Abj7(13) - Bj7
Was ich bisher verstehe und was noch relativ einfach zu erkennen ist:
- die Folge beginnt immer auf der Tonika
- die Kombination aus C7 und Gb7 ist eine Tritonussubstitution
- bei der dritten Wiederholung verharrt das Solo kurz auf der II. Stufe (Fm7)
Korrigiert mich, wenn das schon nicht stimmen sollte.
Was mich jetzt interessiert:
- wie ist der C7-Akkord harmonietechnisch zu begründen? Ich meine, er klingt irgendwie geil an der Stelle, aber ich kann mir nicht erklären warum.
- das selbe gilt für Abj7, Dj7 und letztlich auch Bj7. Dort, wo sie platziert sind klingen sie für mich sehr logisch, aber lassen sich diese Akkorde aus irgend einer Tonleiter her begründen?
Ich will einfach besser verstehen, wie man auf so etwas kommt.

Desweiteren sehe ich hier gerade in einem nicht weit entfernten Thread, dass ich mir mal Frank Sikoras Jazz-Harmonielehre reinziehen sollte.
Bin gespannt auf eure Antworten.
Liebe Grüße,
Oli
- Eigenschaft