
TE335
Registrierter Benutzer
Ausgangslage: ein HiFi-Stereoverstärker Marantz PM4000 mit 2x150 Watt an 2 Lautsprecher mit 4-Ohm soll in seiner Maximallautstärke begrenzt werden. Hintergrund ist die Nutzung durch einen 8 jährigen Jungen, der ohne seine Musik nicht auskommt und keine Ruhe gibt, aber durch seine körperliche und auch geistige Behinderung nicht immer in der Lage ist, den Lautstärkeregler wie gewünscht zu bedienen und den Volumepoti nun schon 2x auf 2 Uhr stehen hatte - das ist sseeeeeeeeeeeehrhhhhhrrrrrrrr LAUT.
Da kam mir die Idee, doch ähnlich wie bei einem Röhrenverstärker einen Power-Soak zwischen die Lautsprecher zu schalten und die Leistung zu begrenzen. Einziges Problem - es ist ein Stereo-Amp zu zähmen und der ist auch noch in Transistorbauweise aufgebaut.
Kann ich nicht 2 einfache Power-Soaks nehmen, z.B. die von Harley Benton und die Lautsprecherkabel an Stecker löten und damit die maximale Lautstärke drosseln? Sound ist Nebensache, die pure mögliche Lautstärke kann zu Hörschäden führen, wenn nicht sofort jemand den Amp ausschaltet und den Volumepoti wieder zurückführt.
Ich würde 2 davon nehmen:
https://www.thomann.de/de/harley_benton_pa_100_power_attenuator.htm?ref=search_prv_4
Da kam mir die Idee, doch ähnlich wie bei einem Röhrenverstärker einen Power-Soak zwischen die Lautsprecher zu schalten und die Leistung zu begrenzen. Einziges Problem - es ist ein Stereo-Amp zu zähmen und der ist auch noch in Transistorbauweise aufgebaut.
Kann ich nicht 2 einfache Power-Soaks nehmen, z.B. die von Harley Benton und die Lautsprecherkabel an Stecker löten und damit die maximale Lautstärke drosseln? Sound ist Nebensache, die pure mögliche Lautstärke kann zu Hörschäden führen, wenn nicht sofort jemand den Amp ausschaltet und den Volumepoti wieder zurückführt.
Ich würde 2 davon nehmen:
https://www.thomann.de/de/harley_benton_pa_100_power_attenuator.htm?ref=search_prv_4
- Eigenschaft