R
Rigi
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 11.01.13
- Registriert
- 17.08.10
- Beiträge
- 33
- Kekse
- 0
Hallo! 
Habe einen Erfahrenen PA-Menschen in meiner nähe kennen gelernt, der eigentlich ein Bauer ist aber seit 40 Jahren Musik macht und nebenbei noch 6 PA Systeme besitzt. Meist Elektro Voice und Dynacord.
Leider hatte er heute nicht viel Zeit da eine Veranstaltung begann und ich darum nicht alle meine Fragen stellen konnte und die leider erst in ein paar Wochen, wenn die Ernte vorbei ist, wieder strellen kann.
Er betreute heute eine Einmann-Liveband, bzw doch zu 2. da er selber mit gemacht hat. Ich fragte ihn wieviel Kompressoren er so verwendet und ob er einen Lautsprechercontroller verwenden würde. Beide fragen beantwortete er mir mit einem "nein" und begründete das mit "wenn es gut klingt, warum dann solche Geräte".
Da stehen hatte er nur 2 18" Hörner und 2 interessant aussehende Tops (Quadratisch). Beschallen sollten die ein 300Mann Bierzelt aber er meinte die Anlage könne viel mehr beschallen. In der Tat klang das ganze System echt hervorragend. Seine Endstufen sind 20 jahre alt und ich glaube sie waren von Zeck mit irgendwas von 1200W pro Kanal.
jetzt mein eigentliches Anliegen, denn ich bin echt fasziniert davon wie einfach seine Anlage funktionierte.
Was muss man für Richtlinien einhalten damit man bei einer Liveband keinen Kompressor verwenden muss damit das Micro super klingt? Also die Gitarre und der Sänger. Das mit dem Controller sehe ich ein, wenn das System aufeinander abgestimmt ist.
Hat man sich mit einer aktiven Weiche ein Paar Lautsprecher perfekt eingestellt, kann man danach eine passive Weiche bauen? Ich meine das die Tops einen Ausgang für den Sub besitzen und im richtigen Pegel angesteuert wird. Oder gibts da regelbare Subweichen für solche Sachen?
Ich hoffe ich hab nicht zuviel gefragt bzw geschrieben
Habe einen Erfahrenen PA-Menschen in meiner nähe kennen gelernt, der eigentlich ein Bauer ist aber seit 40 Jahren Musik macht und nebenbei noch 6 PA Systeme besitzt. Meist Elektro Voice und Dynacord.
Leider hatte er heute nicht viel Zeit da eine Veranstaltung begann und ich darum nicht alle meine Fragen stellen konnte und die leider erst in ein paar Wochen, wenn die Ernte vorbei ist, wieder strellen kann.
Er betreute heute eine Einmann-Liveband, bzw doch zu 2. da er selber mit gemacht hat. Ich fragte ihn wieviel Kompressoren er so verwendet und ob er einen Lautsprechercontroller verwenden würde. Beide fragen beantwortete er mir mit einem "nein" und begründete das mit "wenn es gut klingt, warum dann solche Geräte".
Da stehen hatte er nur 2 18" Hörner und 2 interessant aussehende Tops (Quadratisch). Beschallen sollten die ein 300Mann Bierzelt aber er meinte die Anlage könne viel mehr beschallen. In der Tat klang das ganze System echt hervorragend. Seine Endstufen sind 20 jahre alt und ich glaube sie waren von Zeck mit irgendwas von 1200W pro Kanal.
jetzt mein eigentliches Anliegen, denn ich bin echt fasziniert davon wie einfach seine Anlage funktionierte.
Was muss man für Richtlinien einhalten damit man bei einer Liveband keinen Kompressor verwenden muss damit das Micro super klingt? Also die Gitarre und der Sänger. Das mit dem Controller sehe ich ein, wenn das System aufeinander abgestimmt ist.
Hat man sich mit einer aktiven Weiche ein Paar Lautsprecher perfekt eingestellt, kann man danach eine passive Weiche bauen? Ich meine das die Tops einen Ausgang für den Sub besitzen und im richtigen Pegel angesteuert wird. Oder gibts da regelbare Subweichen für solche Sachen?
Ich hoffe ich hab nicht zuviel gefragt bzw geschrieben
- Eigenschaft