
LordB
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.04.25
- Registriert
- 12.06.18
- Beiträge
- 1.163
- Kekse
- 15.349
Hallo zusammen,
Gesundheitsbedingt habe ich eine längere Pause von der Musik und meinem kleinen Cover Duo Projekt machen müssen.
Jetzt starten wir aber endlich wieder. Dabei ist jetzt aufgefallen, dass meine Sängerin ohne ein Mikrofon vor der Nase viel freier agiert.
Ich hatte die Idee, dass sie es mal mit einem Headset Mikrofon versuchen sollte.
Natürlich soll das Ganze erst einmal günstig zum ausprobieren sein.
Ich würde tatsächlich erst einmal mit einem Behringer, BD 440 oder BO 440 beginnen wollen. Und da schon meine Frage:
Um den Gesang einer Person quasi direkt an der Quelle aufzuzeichnen, was ist da schlauer? Die Kugel oder die Niere?
Instinktiv hätte ich jetzt zur Kugel gegriffen, damit sie es auch seitlich nutzen kann und Atemgeräusche nicht so auffallen. Auch wegen des Vorteils, dass es keine Rückkopplung gibt. logischer erscheint mir selbstverständlich die Niere, halt wegen des Gesangs.
Wie lautet der Rat von denen, die sich damit schon beschäftigt haben? Wie gesagt, es soll für Gesang sein.
Ich weiß, dass diese Art Mikrofone eigentlich für Funk gedacht sind, aber es gibt auch Adapter, mit denen ich von Mini XLR dann auf XLR komme.
Das soll für den Versuch in meinem Proberaum dann doch erst einmal reichen. und Phantomspannung liefert der TC-Helicon Bodentreter auch.
Gesundheitsbedingt habe ich eine längere Pause von der Musik und meinem kleinen Cover Duo Projekt machen müssen.
Jetzt starten wir aber endlich wieder. Dabei ist jetzt aufgefallen, dass meine Sängerin ohne ein Mikrofon vor der Nase viel freier agiert.
Ich hatte die Idee, dass sie es mal mit einem Headset Mikrofon versuchen sollte.
Natürlich soll das Ganze erst einmal günstig zum ausprobieren sein.
Ich würde tatsächlich erst einmal mit einem Behringer, BD 440 oder BO 440 beginnen wollen. Und da schon meine Frage:
Um den Gesang einer Person quasi direkt an der Quelle aufzuzeichnen, was ist da schlauer? Die Kugel oder die Niere?
Instinktiv hätte ich jetzt zur Kugel gegriffen, damit sie es auch seitlich nutzen kann und Atemgeräusche nicht so auffallen. Auch wegen des Vorteils, dass es keine Rückkopplung gibt. logischer erscheint mir selbstverständlich die Niere, halt wegen des Gesangs.
Wie lautet der Rat von denen, die sich damit schon beschäftigt haben? Wie gesagt, es soll für Gesang sein.
Ich weiß, dass diese Art Mikrofone eigentlich für Funk gedacht sind, aber es gibt auch Adapter, mit denen ich von Mini XLR dann auf XLR komme.
Das soll für den Versuch in meinem Proberaum dann doch erst einmal reichen. und Phantomspannung liefert der TC-Helicon Bodentreter auch.