HA, kurze Frage.
Lese gerade auf der Revalver 5 Seite dass man "Presets" von Revalver 5 auf Hardware Headrushes übertragen kann und umgekehrt.
Kann das jemand bestätigen ?
Hab hier nämlich noch ein paar amtliche Revalver 4 Presets (y), die würde ich dann, falls ich das 5er kaufe, importieren und evtl. auf das z.B. MX-5 übertragen.
Das ist leider ziemlicher Marketing-BS. Soweit ich das verstehe:
  • Revalver läuft nur auf den neuen HR-Geräten: Prime und Core. Auf dem MX5 gibt es kein Revalver.
  • Es gibt auf dem Prime und dem Core die gleichen Amp-Modelle und Effekte wie in Revalver 5, zumindest die meisten davon.
  • Einen Export aus dem Desktop-Revalver, den du im Prime oder Core importieren kannst, gibt es nicht. Du musst die Kette auf dem Prime oder Core über den Touchscreen nachbauen, inklusive aller Settings.
Eine vertane Chance von Headrush, hier eine eine wirkliche Integration anzubieten. Haben sie leider nicht gemacht, und es ist fraglich, ob sie es je anbieten werden. HeadRush/InMusic ist leider extrem schlecht, was diese Themen angeht.

Gerüchten zufolge soll es aber im nächsten Update für Prime/Core einen Browser-basierten Editor geben, so dass man nicht mehr nur noch den Touchscreen verwenden muss. Aber wie gesagt, nur für die neuen Geräte, nicht für die älteren Pedalboard/Gigboard/MX5.
 
Ok thx, dann warte ich noch.
Wäre schön gewesen, bezweifle aber dass die Leistung bei den Hardware HR´s ausreicht um mehrere Amps gleichzeitig etc. zu spielen.
Mein oller Quad Core Mac mini hat schon Probleme mit Revalver 5 wenns unter 128 Buffer geht...
 
Headrush Prime Editor

Neues Firmware Update bietet jetzt die Möglichkeit, am Rechner im Browser die Einstellungen zu bearbeiten.
Damit wird ja ein Benutzerwunsch erfüllt, der trotz der guten Bedienung am Gerät immer Mal im Raum stand.
Ein "Nachteil" gegenüber anderen Geräten wird damit beseitigt.

ALLERDFINGS: Bei mir bricht die WLAN Verbindung immer nach wenigen Augenblicken ab PC mit Windows 10 und Firefox Browser). Ich hoffe, das wird bald noch mit einem Update behoben.
 
Was mich bei den meisten Geräten stört, ist das externe Netzteil. So eine Wandwarze ist für mich so ziemlich das Gegenteil von bühnentauglich.
Beim Prime ist das mit Standardbuchse richtig gelöst. Es muss aber trotzdem nicht so riesig sein, um das Netzteil mit im Gehäuse unterzubringen.
 
Hi
Ich habe mir den Headrush Core gekauft. Nun bin ich wie so oft mit so Dingern komplett überfordert und Frage deshalb hier ob es jemand aus dem Raum Basel/Schweiz gibt, der dieses Ding beherrscht und mir mal paar Dinge
vor Ort zeigen/erklären könnte. *edit*

Gruss
Phil
 
Grund: edit->Regelwerk
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei mir ist vor drei Wochen der Headrush Prime eingezogen. @Philipp Wildi : Das Thema ist bei dir wahrscheinlich schon gelaufen, aber es gibt viele Tutorials im Netz und auch direkt vom Hersteller. Da wird im Endeffekt vieles erklärt.

Ich bin derzeit dabei, mir einen Clean- Crunch und Leadsound zu erstellen und den dann passend zur genutzten Gitarre mit diversen Effekten auszuschmücken.

Was mich ein wenig stört ist, dass es umständlich ist, Szenen zu erstellen. Das scheint auch den Jungs von Choptone so zu gehen, da ihre Presets auch sehr rudimentär sind (Szene 1, Szene 2 usw). Bei den Presets von Headrush ist das Board ordentlich belegt und die Buttons auch beschriftet (Rhythm, Lead, diverse Effekte dann zusätzlich anwählbar etc).

Schön ist jetzt jedoch, dass man auch am PC editieren kann. Das finde ich sehr praktisch.

Vom Sound bin ich auch positiv überrascht (wäre ansonsten bei dem Preis auch blöd gewesen).
 
Seit einigen Wochen gibt es ja jetzt das Update 4.0.0 für das Headrush Prime. Hat jemand von euch schon mal selbst einen Superclone eines Amps erstellt mit mehreren verschiedenen EQ/Gain Settings am Amp und war es den Aufwand wert bzw. das Gesamtergebnis wirklich deutlich besser als ein einfaches Capture?

Hintergrund: Ein Bandkollege überlegt sich auch ein Headrush Prime oder Core anzuschaffen und würde gerne mal mit meinem Board schauen, wie sein Engl Powerball II mit Marshall 1960 AV als Capture klingen würde. Wenn ein Superclone das Gesamtergebnis deutlich verbessert, würde ich mich mit ihm dann auch einen ganzen Tag hinsetzen statt nur eine Stunde und Superclones von allen Channels etc erstellen.

Ich selbst verwende gekaufte Captures von Choptones und habe nur das H&K Trilogy Pack mit Superclones. Da das aber professionelle Studio-Profile sind, kann man da die Endergebnisse nicht vergleichen zu dem was man zu Hause oder im Proberaum realisieren kann. Bei den gekauften klingen halt schon die normalen Amp Profiles so geil, dass man den Unterschied zu Superclones da wohl kaum hört. Man merkt es nur am Reglerverhalten, dass dies ein wenig "naturgetreuer" ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Je öfter ich das Prime benutze, desto begeisterter bin ich. Es gibt ja diesen Alleskönner Thread und wenn sie dem Headrush Prime noch einen brauchbaren Drumcomputer verpasst hätten, stünde das Teil wohl bei 100%>

Die Tage habe ich, wie im Bilder Thread erwähnt, das Prime für eine Veranstaltung unserer Töchter in der Schule genutzt. Angeschlossen an zwei FRFR-108 Lautsprecher und die Verbindung über Bluetooth wurden Songs abgespielt, zu denen einige Kinder getanzt haben.
Zwischen den Auftritten wurde über das angeschlossene Mikro der nächste "ACT" angesagt und Blockflöte wurde auch darüber gespielt.
Im Practice Tool war, unter anderem, ein Backingtrack, zu dem meine Tochter Geige gespielt hat.

Das Practice Tool ist eh bei uns der absolute Dauerbrenner. Die Ältere übt Geige damit, die Jüngste übt Schlagzeug, ich lade mir regelmäßig Backingtracks drauf und mein Sohn spielt fleißig Bass darüber.

Also für mich, der das Teil nicht nur stumpf für die Gitarre nutzt (siehe oben), zwischen Proberaum und Homestudio pendelt war das wohl der beste Kauf seit langem!

So, das musste ich mal loswerden. Jetzt warte ich auf die Antwort meiner Anfrage bei Thomann, ob sie den Headrush Rucksack bestellen können. Mit dem wird alles wesentlich einfacher!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Leider ist Headrush ein Sch...laden, haben sich monatelang von den Pedalboard/Gigboard/MX5 Usern Vorschläge machen lassen, wie man die Firmware verbessern könnte und man wurde vertröstet, wann denn endlich das neue Update kommt. In der Zwischenzeit wurden die Core/Primegeräte released, mit all den schönen Sachen, die die P/G/M User vorgeschlagen hatten und die Geräte P/G/M kurz darauf als Legacy Geräte erklärt, die keine Firmware Updates mehr bekommen. Das MX war da gerade mal anderthalb Jahre alt.
Ich mag mein Gigboard und werde es auch behalten, aber ein HR kommt mir nicht mehr ins Haus, verarschen kann ich mich alleine.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben