Harmonische Booster

Akkordeonengel
Akkordeonengel
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
24.02.25
Registriert
18.01.16
Beiträge
1.231
Kekse
24.437
Ort
Westslowakei
Guten Abend!

"Französischer HZIM-Meister Philippe Imbert entwickelte den sogenannten "Harmonic Booster“, ein Holzgehäuse, das die Obertöne des Akkordeons verstärkt und allgemein die Resonanz der Töne erhöht. Dieses System wird beispielsweise verwendet von Jonas Kocher oder Teodoro Anzellotti..."

1740169487666.png
1740169515942.png

Quelle: http://lacouleurdesnotes.fr/harmonic-booster/

Ich habe dies heute zufällig gefunden, als ich nebenbei eine tschechische Diplomarbeit über den Einsatz des Akkordeons in der Jazzmusik studierte, und ich habe überhaupt keine Ahnung, was ich davon halten soll. Handelt es sich wirklich um eine nutzbringende Innovation oder nur um eine technische Sackgasse?
🤔

Liebe Grüße, Vladimir
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Aloha .-)

Das erinnert ein wenig an die Resonanzkästen, wie es bei Xylophonen gemacht wird. Diese sorgen mit ihrem Hohlraum dafür, dass die Platten lauter und auch 'fetter' klingen.

Bei richtiger Dimensionierung könnte ich mir durchaus vorstellen, dass das auch bei Akkordeon was bringt...


Jenzz
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
und ich habe überhaupt keine Ahnung, was ich davon halten soll. Handelt es sich wirklich um eine nutzbringende Innovation oder nur um eine technische Sackgasse?
so gehts mir grad auch - ich bin absolut unschlüssig was ich davon halten soll.

Solche Resonanzkästen setzt Beltuna z.B. auch ein und nennt es Amplisound - aber und das ist der wichtige Unterschied- Beltunas Resonanzkammern wirken nach außen hin. Damit wir die Schallbeeinflussung direkt ( durch den Cassottoschacht) nach außen zum Hörer übertragen.

Hier sind das Resonanzkästen die nach innen wirken also ins Innere des Akkordeons. Und damit ist hier keine direkte Übertragung zum Hörer gegeben. Durch das Gehäuse und den Balg kann man sicher keine Obertöne übertragen - die werden da sicher alle weggeschluckt und absorbiert. Und auf dem Weg nach draußen muss der Schall wieder erstmal durch die Stimmzunge durch ... und da habe ich meine starken Zweifel, dass das dann noch einen wirklichen Effekt nach draußen überträgt. Ich schätze eher dass die Stimmzunge ihr eigenes Frequenzbild erzeugt und das was vom Balg kommt nicht "übertragen" wird.

Nach meiner momentanen Einschätzung würde ich das in die Rubrik setzen: "wenn man stark genug daran glaubt, dann hilft es":engel:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zu Akkordeonengels Post #1 hat Maxito in #3 das m.E. Wesentliche gesagt.

Hinzufügen würde ich:
Zum, von Akkordeonengel vorgestelltem Harmonische Booster:

Im Patent FR3047107 von Philippe Imbert, sieht dieser Erfinder auch vor dass diese "Harmonic Booster" als rechteckige Kästchen aus Red Cedar Holz gefertigt werden sollen. Die Dimensionen dieser Kästchen sollen der Goldenen Zahl 1,618 nach berechnet werden. Zuletzt kommt dann ein aktiviertes Zeolith Pellet hinzu!
Hier werden die von Maxito erwähnten Berge nicht nur mit kleinem senfkorngrossem Glauben, verschoben.

Ich hatte schon mehrmals vorgeschlagen Gotthard Richters Texte zum Akkordeonklang, ins Französische zu übersetzten. Aber da gibt's unüberwindbare Schwierigkeiten.

Bei dem von Settimio Cecconi erfundenem "Cassotto variabile" ITAN910041 Patent 1992, als Beltuna Novum "Ampli Sound" vermarktet, gibt es m.E. keinen Zusammenhang. Den Ampli Sound mag man oder nicht, auf jeden Fall ist der Unterschied zum "normal" Cassotto signifikant hörbar.

MFG smal
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für Deinen interessanten Post. Den Satz verstehe ich aber nicht

Ich hatte schon mehrmals vorgeschlagen Gotthard Richters Texte zum Akkordeonklang, ins Französische zu übersetzten. Aber da gibt's unüberwindbare Schwierigkeiten.

Warum soll man die Texte ins Französische übersetzen, und von was für Schwierigkeiten sprichst Du?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben