
haiiiner
Registrierter Benutzer
Liebe Leute,
eine Frage zu dem Akkord in Summertime, der (u.a.) zur ersten Gesangszeile als halbtaktiger Wechselakkord zur Tonika Am6 steht. Gershwin notiert diesen Kadenzakkord als g# d e h - interpretiert wird er oft als E7/H, mitunter aber auch als Hm6, wobei dabei die 11 unerwähnt bleibt.
[TBODY]
[/TBODY]
Die Interpretation als E7/H kommt mir nahe liegender vor, aber ist das plausibel bzw. was spricht für das Hm6 (add11)?
Zu diesem Akkord erklingt gesungen zweimal das „c“ („-mer“ und „is“) jeweils auf Zählzeit 4. Beim E7 also ein #5-Klang, beim Hm6 aber ein b9-Sound.
Das E7 hätte Dominantfunktion, das Bm6 Subdominantfunktion. Als solche würde ich auf der II. Stufe aber eher ein Bm mit expliziter b5 erwarten.
Mit Dank und Gruuuß,
Heiner
eine Frage zu dem Akkord in Summertime, der (u.a.) zur ersten Gesangszeile als halbtaktiger Wechselakkord zur Tonika Am6 steht. Gershwin notiert diesen Kadenzakkord als g# d e h - interpretiert wird er oft als E7/H, mitunter aber auch als Hm6, wobei dabei die 11 unerwähnt bleibt.
X | Am6 | X | Am6 | X | Am6 | X |
Summer- | time | and the | livin is | eas- | y |
Die Interpretation als E7/H kommt mir nahe liegender vor, aber ist das plausibel bzw. was spricht für das Hm6 (add11)?
Zu diesem Akkord erklingt gesungen zweimal das „c“ („-mer“ und „is“) jeweils auf Zählzeit 4. Beim E7 also ein #5-Klang, beim Hm6 aber ein b9-Sound.
Das E7 hätte Dominantfunktion, das Bm6 Subdominantfunktion. Als solche würde ich auf der II. Stufe aber eher ein Bm mit expliziter b5 erwarten.
Mit Dank und Gruuuß,
Heiner
- Eigenschaft