
bebob99
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 05.03.25
- Registriert
- 14.09.11
- Beiträge
- 691
- Kekse
- 7.528
Hallo Spezialisten!
Ich habe mir vor einer Weile ein Paar CM3 Mikros gekauft, die ich bei meinen täglichen Übe Sitzungen zum Abhören und bei Konzerten zum Aufnehmen verwende. Nun bin ich ein fauler Mensch und vergesse meist, dass ich die Phantomspannung nach dem Üben auch wieder abdrehe. Die Mikros (oder zumindest eines) sind also mehr oder weniger im Dauerbetrieb.
Da hat sich bei mir die Frage gerührt, ob die Elektronik das beliebig lang aushält, oder ob man damit rechnen muss, dass so ein Mikro nach xxxx Stunden Betrieb anfängt Probleme zu machen.
MOSFET Transistoren haben zwar nicht wirklich einen Verschleiß und die Elektronik IM Mikro wird auch nicht warm, aber vielleicht gibt's ja Erfahrungen, von denen ich profitieren kann. Kann ich mit gutem Gewissen das Mikro laufen lassen, oder besser peinlich genau darauf achten, dass es nach dem Einsatz wieder abgeschalten wird?
Ich habe mir vor einer Weile ein Paar CM3 Mikros gekauft, die ich bei meinen täglichen Übe Sitzungen zum Abhören und bei Konzerten zum Aufnehmen verwende. Nun bin ich ein fauler Mensch und vergesse meist, dass ich die Phantomspannung nach dem Üben auch wieder abdrehe. Die Mikros (oder zumindest eines) sind also mehr oder weniger im Dauerbetrieb.
Da hat sich bei mir die Frage gerührt, ob die Elektronik das beliebig lang aushält, oder ob man damit rechnen muss, dass so ein Mikro nach xxxx Stunden Betrieb anfängt Probleme zu machen.
MOSFET Transistoren haben zwar nicht wirklich einen Verschleiß und die Elektronik IM Mikro wird auch nicht warm, aber vielleicht gibt's ja Erfahrungen, von denen ich profitieren kann. Kann ich mit gutem Gewissen das Mikro laufen lassen, oder besser peinlich genau darauf achten, dass es nach dem Einsatz wieder abgeschalten wird?
- Eigenschaft