
pilos
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 24.04.25
- Registriert
- 09.05.15
- Beiträge
- 419
- Kekse
- 344
Hey,
Ich möchte in Zukunft das ein oder andere Covervideo produzieren und dann auf youtube hochladen. dazu will ich auch natürlich nen anständigen sound. ich habe vor kurzem einen thread aufgemacht im vocals forum zum thema gesangsmikros wo ich dann folgend auch schon die ein oder andere frage gestellt habe zum homestudio, habe mir aber gedacht ich mache gleich nen neuen thread zum thema homestudio auf, weil es im ursprünglichen thread nicht um dieses thema ging. ich hoffe das geht in ordnung für die adminisatratoren.
Ich bin zurzeit besitzer eines audiorekordes, des tascam dr 05, mit dem ich aber denke ich eingeschränkt bin, da er dafür konzipiert ist zum beispiel die umgebung oder naturgeräsche oder so aufzunehmen durch das kugelförmige mikro(ich hoff ich schreib da grad keinen blödsinn
)
mein plan bzgl mikros sieht zur zeit ca. so aus:
für die vocals : https://www.thomann.de/at/rode_nt1a_complete_vocal_recording.htm
für instrumente(akustik-gitarre, e gitarre und piano): reicht da das rode oder soll ich mir extra eins kaufen? hätte evtl an dieses hier gedacht: https://www.thomann.de/at/shure_sm57_lc.htm?ref=search_rslt_shure_105768_2
bzgl. audio interface hätte ich an dieses gedacht:
https://www.thomann.de/at/steinberg_ur22.htm
ich will die ganzen instrumente und vocals nacheinander aufnehmen und dann am pc zusammenfügen.
so und nun hätte ich bitte ein paar fragen an euch:
1. was würdet ihr an meiner stelle für equipment kaufen bei nem budget von 500 euro bzw. was haltet ihr von meinem plan bzgl equipment?
2. bzgl mono und stereo sound...da blick ich nicht ganz durch. ich weiß es ist gerade ein thread am laufen zu matched pairs aber ich blick da trotzdem nicht ganz durch. wozu brauch ich 2 matched pairs mikros wenn ich im nachhinein den mono sound eines rode nt1a sowieso stereomäßig machen kann? klingt das dann schlechter bei nachträglicher bearbeitung des monosounds? die ganz teuren mikros sind ja auch mono glaub ich...ich frag das nur weil wenn da soviel unterschied ist dann kauf ich mir gleich so n matched pair, wenn ihr sagt mit dem bearbeiten erreich ich das gleiche ergebnis dann bleib ich bei dem rode nt1a alleine
3. sollte ich ne e gitarre, wenn ich sie aufnehme, den verstärker direkt mit dem interface verbinden oder ein mikro an den verstärker geben und das mikro mit dem interface verbinden?
4. kann man mit so einem rode nt1a rein theoretisch direkt mit einem verstärker verbinden sodass ich den akustiksound damit abnehmen und verstärken kann? also nicht den sound der gitarre aufnehmen sondern rein verstärken...oder brauch ich da wieder n komplett andres mikro?
vielen dank schon mal für eure hilfe im voraus!
schönen tag!
Ich möchte in Zukunft das ein oder andere Covervideo produzieren und dann auf youtube hochladen. dazu will ich auch natürlich nen anständigen sound. ich habe vor kurzem einen thread aufgemacht im vocals forum zum thema gesangsmikros wo ich dann folgend auch schon die ein oder andere frage gestellt habe zum homestudio, habe mir aber gedacht ich mache gleich nen neuen thread zum thema homestudio auf, weil es im ursprünglichen thread nicht um dieses thema ging. ich hoffe das geht in ordnung für die adminisatratoren.
Ich bin zurzeit besitzer eines audiorekordes, des tascam dr 05, mit dem ich aber denke ich eingeschränkt bin, da er dafür konzipiert ist zum beispiel die umgebung oder naturgeräsche oder so aufzunehmen durch das kugelförmige mikro(ich hoff ich schreib da grad keinen blödsinn

mein plan bzgl mikros sieht zur zeit ca. so aus:
für die vocals : https://www.thomann.de/at/rode_nt1a_complete_vocal_recording.htm
für instrumente(akustik-gitarre, e gitarre und piano): reicht da das rode oder soll ich mir extra eins kaufen? hätte evtl an dieses hier gedacht: https://www.thomann.de/at/shure_sm57_lc.htm?ref=search_rslt_shure_105768_2
bzgl. audio interface hätte ich an dieses gedacht:
https://www.thomann.de/at/steinberg_ur22.htm
ich will die ganzen instrumente und vocals nacheinander aufnehmen und dann am pc zusammenfügen.
so und nun hätte ich bitte ein paar fragen an euch:
1. was würdet ihr an meiner stelle für equipment kaufen bei nem budget von 500 euro bzw. was haltet ihr von meinem plan bzgl equipment?
2. bzgl mono und stereo sound...da blick ich nicht ganz durch. ich weiß es ist gerade ein thread am laufen zu matched pairs aber ich blick da trotzdem nicht ganz durch. wozu brauch ich 2 matched pairs mikros wenn ich im nachhinein den mono sound eines rode nt1a sowieso stereomäßig machen kann? klingt das dann schlechter bei nachträglicher bearbeitung des monosounds? die ganz teuren mikros sind ja auch mono glaub ich...ich frag das nur weil wenn da soviel unterschied ist dann kauf ich mir gleich so n matched pair, wenn ihr sagt mit dem bearbeiten erreich ich das gleiche ergebnis dann bleib ich bei dem rode nt1a alleine
3. sollte ich ne e gitarre, wenn ich sie aufnehme, den verstärker direkt mit dem interface verbinden oder ein mikro an den verstärker geben und das mikro mit dem interface verbinden?
4. kann man mit so einem rode nt1a rein theoretisch direkt mit einem verstärker verbinden sodass ich den akustiksound damit abnehmen und verstärken kann? also nicht den sound der gitarre aufnehmen sondern rein verstärken...oder brauch ich da wieder n komplett andres mikro?
vielen dank schon mal für eure hilfe im voraus!
schönen tag!
- Eigenschaft