Griffbrett Austausch - wie aufwendig?

  • Ersteller guitar-slinger
  • Erstellt am
guitar-slinger
guitar-slinger
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.04.25
Registriert
22.07.17
Beiträge
1.659
Kekse
4.500
Ort
Viersen
Hallo liebe Gemeinde,

Mich würde mal interessieren, ob es sehr aufwendig ist, ein Ebenholzgriffbrett austauschen zu lassen? Es soll ein Palisandergriffbrett werden. Binding, Bünde, Inlays, etc. sind natürlich betroffen und machen wahrscheinlich sich auch im Preis bemerkbar… den Git.Tech kann ich gerade nicht darauf anhauen, werde das aber auch noch fragen.

Ziel wäre auch eine klangliche Änderung, da mir LPs mit RW Griffbrett besser gefallen, als mit EB Griffbrett.

Was zahlt man dafür (ca.!)?

Gruß
René
 
Nur wegen dem (minimal unterschiedlichen) Klang würde ich das Griffbrett nicht tauschen. Bei einer LesPaul ist das durch den eingeleimten Hals sehr aufwändig.
Ich denke, dass es im Bereich von 350-600 Euro liegt, oder liege ich da falsch @murle1 oder @Bassturmator ?
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
ob es sehr aufwendig ist, ein Ebenholzgriffbrett austauschen zu lassen?

Die Antwort ist definitiv ja! Für einen Profi kein Problem, aber es werden zahlreiche Arbeitsstunden reinfließen. Der Austausch eines Griffbretts mit Inlays, Neubundierung und allen Folgearbeiten (z.B. Binding) ist so ziemlich ein Komplettumbau der Gitarre und es würde mich nicht wundern, wenn eine solche Aktion mit der gesetzlichen Mehrwertsteuer schon in vierstellige Preisbereiche vordringen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ok, nee dann lass ich das auch lieber. Das wäre es mir definitiv nicht wert. :) (y)
Lieben Dank schon mal!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der Austausch eines Griffbretts mit Inlays, Neubundierung und allen Folgearbeiten (z.B. Binding) ist so ziemlich ein Komplettumbau der Gitarre und es würde mich nicht wundern, wenn eine solche Aktion mit der gesetzlichen Mehrwertsteuer schon in vierstellige Preisbereiche vordringen würde.

Ich würde das ganz ähnlich einschätzen.

Ebenholzgriffbretter haben nach meiner Ansicht schon einen Einfluss auf den Klang, was ich hier anmerken möchte da es hier im Forum ja gerade wieder so eine Tonholzdiskussion gibt. Insofern kann ich Deine Motivation gut verstehen, aber bedenke: der Ausgang ist trotz der hohen Kosten ungewiss. Gut möglich dass Dir die Klangveränderung nach der Operation auch nicht gefällt.

Also lieber tauschen. Es wird jemanden geben dem Deine Paula gefällt wie sie ist und auch für Dich wird sich eine auf Anhieb passende Paula finden...

Frag doch mal den @Gregor Hilden - den würde ich belästigen wegen so einem Tauschgeschäft, denn auf dem privaten Markt ist das ein schwieriges Unterfangen.

Viel Erfolg!!!

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ziel wäre auch eine klangliche Änderung
Ganz blöd gefragt (wahrscheinlich hast du eh selbst schon dran gedacht...), aber lässt sich da vielleicht was mit einem anderen Kondensator bzw. Poti-Werten machen? Es geht doch oft einfach nur um den Treble und so ginge es mit viel weniger Aufwand... Oder halt andere Pickups? Griffbrett wechseln scheint mir irgendwie zu krass für (auf gut Glück) "Klang verändern".
 
Ich bin nicht so der Freund von Ebenholz Griffbrettern auf Les Pauls. Das Gefühl und auch der Klang (man hört den Unterschied schon) ist nicht unbedingt meins.
Kondensatoren etc. …ja, habe ich auch schon drüber nachgedacht. Aber mir passt da die Basis einfach nicht.

Das wäre Plan B gewesen. Aber dann würde Plan A greifen und ich sie weiter verkaufen. :) Hatte sie ursprünglich auch gekauft mit dem Ziel, sie weiter zu verkaufen (ich kam spottbillig dran und wenn man mal die Preise sieht, für was die Customs weggehen…😳). Warm werde ich einfach nicht mit der Gitarre.

Klar ginge auch der Weg über das M2M Programm. Aber mir wäre es wesentlich lieber, die Gitarre vorher anzuspielen.
 
Ein normaler Gitarrentech wird das wohl nicht machen können, nehme ich an ...
Ich habe sowas schon zweimal machen lassen, akustische Gitarren, beim Gitarrenbauer(meister). Es ging nicht ums Holz, sondern um eine Griffbrettverbreiterung von ca. 43 auf ca. 45 mm, und bei einer gleich auch noch andere Bünde. Mein Gitarrenbauer hatte damit kein Problem, hatte er schon öfter gemacht. Es hat damals (vor Corona) irgendwas zwischen 200 und 300 € gekostet, wenn ich mich richtig erinnere.
 
Meiner ist auch Gitarrenbauer - machen würde er das schon. Aber den Preis wert wäre es mir bei der Gitarre nicht.
 
Bei mir waren es relativ preiswerte aber gute Gitarren, in allen Details eigentlich genau mein Ding ... bis auf die mir dann doch zu schmalen Griffbretter.
Die Gitarren plus Kosten für den Gitarrenbauer waren unterm Strich immer noch billiger, als ich zu zahlen bereit gewesen wäre wenn es sie so fertig zu kaufen gegeben hätte. (Ich hatte lange überall gesucht, aber gabs nicht).
Für mich hat es sich gelohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und was wurde gemacht und was hast du dafür gezahlt @Blues-Opa ?
 
Ich zitiere mich mal selber:

Es ging nicht ums Holz, sondern um eine Griffbrettverbreiterung von ca. 43 auf ca. 45 mm, und bei einer gleich auch noch andere Bünde. [ .... ] Es hat damals (vor Corona) irgendwas zwischen 200 und 300 € gekostet, wenn ich mich richtig erinnere.
Die neuen Griffbretter waren aus Palisander, gute Standardware.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aufpassen, einfache Griffbretter ohne Inlays und ohne Einfassung kosten nicht alle Welt. Spannend wird es von den Kosten dann, wenn Inlays und Einfassung dazu kommen... Was aber bei der Paula wohl die Regel ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Warm werde ich einfach nicht mit der Gitarre.
Objektiv gesehen ist das aus meiner bescheidenen Sicht die Schlüsselerkenntnis. Auch nach einem kostspieligen Griffbrett-Tausch und bei eventuell erster Zufriedenheit würdest Du wohl immer besonders kritisch hinhören, ob es jetzt Dein Sound ist, und die Gitarre hätte keine realistische Chance.... (ich dagegen liebe meine Les Paul Custom Ebony gerade wegen des Ebenholzgriffbretts - Geschmackssache eben)
Ich plädiere auch für: Verkauf das Ding und hol Dir "Deine" Paula!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich gehe noch einen weiter und sage: ihr hört die Flöhe husten. Wer kann den anhand einer Aufnahme sagen, welches Griffbrett die verwendete Gitarre hatte? Also ohne Bild, nur mit Sound im Ohr? Wer traut sich? und ... wen interessiert's? :D

Aber das ist nur meine Meinung, hat alles seine Berechtigung, I'm sure. Aber wollte euch nur bewusst machen, dass es eben so Gitarristen gibt wie mich wo ein Griffbrett-Tausch nur bei "Griffbrett kaputt" infrage käme, aber niemals bei der Suche nach einer Soundverbesserung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Ich gehe noch einen weiter und sage: ihr hört die Flöhe husten. Wer kann den anhand einer Aufnahme sagen, welches Griffbrett die verwendete Gitarre hatte? .
Zwecklos da

a) es auch haptische Gründe gab
b) ein Profi den Klangunterschied in #6 bestätigt hat
c) vor allem der Fragesteller den Plan, wegen der erwartbaren Kosten, bereits in #4 verworfen hat
 
Nur wegen dem (minimal unterschiedlichen) Klang würde ich das Griffbrett nicht tauschen. Bei einer LesPaul ist das durch den eingeleimten Hals sehr aufwändig.
Ich denke, dass es im Bereich von 350-600 Euro liegt, oder liege ich da falsch @murle1 oder @Bassturmator ?
Verabschiede Dich von dem Vorhaben! Ob Du die richtige klangliche Änderung bekommst, stelle ich auch in Frage. Die Kosten einer solchen Arbeit sind besonders bei Gitarren mit eingeleimten Hals wesentlich höher. Eine solche Arbeit hätte ich nicht angenommen. Bassturmator hat auch schon die richtige Antwort gegeben. Bei den Kosten (schätze die zwischen 600 und 800 Euro) ist das Risiko zu hoch... Verkauf die Gitarre und such Dir eine passende aus. Da sparst Du viel Geld!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Neues Equipment eilt ja nicht. :)
Wenn alles gut läuft, ist sie heute Abend verkauft. 👍🏻
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben