LeGato
Mod Emeritus
Manomanoman... hier geht's ja durcheinander...
Das Berufsbild des "Gitarrentechs" ist sicher nicht gerade einheitlich!
Der Job ist bei allen ungefähr der selbe: Kümmere dich um das Zeug des Gitarristen und sorge dafür, dass zum Gig alles perfekt eingestellt bereit steht.
Das kann bei anspruchslosen Gitarristen eine ungelernte Stagehand sein, die einfach für zwei Wurstbrötchen zu jedem Gig mitkommt, einfach weils Laune macht.
Oder eben ein hochbezahlter Spezialist, der alle am Markt erhältlichen Amps/Boxen/Effekte/Instrumente in- und auswendig kennt, selbst elektronische Bauteile entwickelt, Gitarren baut, gelernter Tontechniker und ein hervorragender Studio- und Livemusiker ist. Je nachdem, was vom Gitarristen halt gefordert wird.
Wenn der Gitarrist nur jemanden braucht, der ihm die Kisten auf die Bühne schleppt, reicht eine ungelernte Stagehand völlig aus. Kostet halt auch nix.
Wenn aber z.B The Edge jemanden zur Betreuung seines Equipments, zur Entwicklung/Programmierung seiner Sounds und zum Einstellen seiner Lieblingsinstrumente braucht, wird es schon deutlich enger mit der Auswahl.
Das Wichtigste an dem Job ist: Sorge dafür, dass zum Gig alles perfekt ist! Kann durchaus ein lockerer Job sein, aber man sollte nicht in kopflose Panik verfallen, wenn 15 Minuten vor der Show das Effekte-Rack abraucht... Es ist dann nämlich der Job des Gitarrentechs, das bis zum Intro wieder hinzubekommen, egal wie.
Wie man sowas lernt? Jedes Stück Equipment, das man jemals in die Finger bekommt, von außen und von innen bis ins Detail studieren, Gitarre spielen bis die Finger bluten, ein Gehör für Sounds entwickeln, Grundzüge der Tontechnik studieren, Meisterschaften im Umgang mit Lötkolben gewinnen, Schaltpläne lesen lernen, Kurse in Diplomatie belegen (um mit den Gitarristen klarzukommen) - und vor allem immer locker bleiben
Wer das alles kann, findet auch Jobs als Backliner oder spezieller Gitarrentech auch bei großen Produktionen. Aber der Weg dahin dürfte lang und steinig sein. Und die richtigen Personen zur richtigen Zeit treffen sollte man wohl auch...
LeGato
Das Berufsbild des "Gitarrentechs" ist sicher nicht gerade einheitlich!
Der Job ist bei allen ungefähr der selbe: Kümmere dich um das Zeug des Gitarristen und sorge dafür, dass zum Gig alles perfekt eingestellt bereit steht.
Das kann bei anspruchslosen Gitarristen eine ungelernte Stagehand sein, die einfach für zwei Wurstbrötchen zu jedem Gig mitkommt, einfach weils Laune macht.
Oder eben ein hochbezahlter Spezialist, der alle am Markt erhältlichen Amps/Boxen/Effekte/Instrumente in- und auswendig kennt, selbst elektronische Bauteile entwickelt, Gitarren baut, gelernter Tontechniker und ein hervorragender Studio- und Livemusiker ist. Je nachdem, was vom Gitarristen halt gefordert wird.
Wenn der Gitarrist nur jemanden braucht, der ihm die Kisten auf die Bühne schleppt, reicht eine ungelernte Stagehand völlig aus. Kostet halt auch nix.
Wenn aber z.B The Edge jemanden zur Betreuung seines Equipments, zur Entwicklung/Programmierung seiner Sounds und zum Einstellen seiner Lieblingsinstrumente braucht, wird es schon deutlich enger mit der Auswahl.
Das Wichtigste an dem Job ist: Sorge dafür, dass zum Gig alles perfekt ist! Kann durchaus ein lockerer Job sein, aber man sollte nicht in kopflose Panik verfallen, wenn 15 Minuten vor der Show das Effekte-Rack abraucht... Es ist dann nämlich der Job des Gitarrentechs, das bis zum Intro wieder hinzubekommen, egal wie.
Wie man sowas lernt? Jedes Stück Equipment, das man jemals in die Finger bekommt, von außen und von innen bis ins Detail studieren, Gitarre spielen bis die Finger bluten, ein Gehör für Sounds entwickeln, Grundzüge der Tontechnik studieren, Meisterschaften im Umgang mit Lötkolben gewinnen, Schaltpläne lesen lernen, Kurse in Diplomatie belegen (um mit den Gitarristen klarzukommen) - und vor allem immer locker bleiben
Wer das alles kann, findet auch Jobs als Backliner oder spezieller Gitarrentech auch bei großen Produktionen. Aber der Weg dahin dürfte lang und steinig sein. Und die richtigen Personen zur richtigen Zeit treffen sollte man wohl auch...
LeGato