
hobz biz-zejt
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 25.04.25
- Registriert
- 11.06.18
- Beiträge
- 218
- Kekse
- 384
Hallo zusammen,
ich würde gern Gitarrenparts über Midi einspielen.
Das Ergebnis, also die fertigen Midi-Dateien, sollten tatsächlich wie Gitarre klingen.
Um Missverständnissen vorzubeugen:
Es geht mir dabei NICHT um den (Amp-)Sound (das wär eine Frage des benutzten Gitarren-Synths), sondern darum, die für Gitarre typischen Spielnuancen (also Muting, Slides, etc.) authentisch hinzukriegen.
Ich kenne bereits verschiedene Methoden und Gerätschaften, hab Videos angeschaut und selber Dinge probiert, hab aber die *für mich* entscheidende Frage noch nicht klären können:
Funktioniert das in der Praxis wirklich?
Mir geht es um Praxiserfahrungen, nicht darum, den Thread zu nutzen, um noch mal alle möglichen Lösungen aufzulisten. Deshalb die Fragen:
1) Wer von euch spielt Gitarrenparts über Midi ein?
2) Welche Methode nutzt er/sie dafür?
3) Wie gut funktioniert das?
Meine eigenen (nicht so befriedigenden) Erfahrungen bisher...
* Methode 1. Händisch programmieren im Midi-Editor / Piano-Roll
Hab ich natürlich schon gemacht, finde ich aber extrem aufwendig. Wenn es um rhythmisch vertracktere Sachen geht, wo Nuancierungen nicht direkt auf einfachen Zählzeiten liegen, finde ich es sogar unbrauchbar. Von daher eine Methode, die ich mehr oder weniger schon aufgegeben hab.
* Methode 2. Einspielen mit Midi-Gitarren-Software ("Jam Origin" oder ReaTune)
Ich kann auch "normal" Gitarre spielen (wenn auch nicht besonders gut), kann also spielen und das Signal live umwandeln und aufzeichnen. Voraussetzung ist, dass ich dafür eine passende Software hab.
Die Ergebnisse mit dem Reaper-internen Plugin ReaTune waren sehr bescheiden.
Irgendwann hab ich von "Jam Origin" (Midi Guitar 2) gehört und sehr positive Berichte gelesen. Die Demo hab ich probiert und finde die Ergebnisse deutlich besser als ReaTune, aber immer noch weit davon entfernt, "echtes" Gitarrenspiel vernünftig einzufangen.
Mit dafür angepasstem Spiel (bisschen "mechanisch", sehr auf Abdämpfen und Trennung der Töne achtend) kann ich einfache Melodien einspielen.
Spiele ich aber so Gitarre wie normal (Akkorde und Einzeltöne vermischt, unterschiedliche Anschläge, zugegebenermaßen auch mal mit Schnarren oder anderen Gitarre-typischen Nebengeräuschen) dann ist das Originalsignal praktisch nicht mehr erkennbar.
Hat da jemand andere Erfahrungen und schafft es tatsächlich, Midi-Files zu erzeugen, die vom Spiel her so klingen wie mit Gitarre eingespielt?
* Methode 3. Aufrüsten der Gitarre mit speziellen Audio2Midi-Pickups
Davon hab ich gelesen, hab es aber bisher nicht probiert, weil es den größten Aufwand darstellt, am teuersten ist und weil es hieß, die Ergebnisse mit “Jam Origin” seien ohnehin besser als diese Variante.
Hat damit jemand Erfahrung und kann seine Eindrücke dazu schildern?
* Methode 4. Nachträgliche Audio2Midi-Umwandlung mit Melodyne
Ich hab Melodyne, allerdings nur in der Essential-Variante. Monophone Melodien hab ich damit schon umgewandelt. Wie gut das Ganze mit polyphonen Melodien funktioniert, konnte ich noch nicht probieren.
Ein, zwei Videos hab ich angesehen. Diese wirkten als ob auch dort das bei anderen Methoden schon Erwähnte gilt: Mit bestimmten Melodien funktioniert es ganz gut, je komplexer das Material um so schwieriger wird es aber.
* Methode 5. Über Keyboard-Tastatur einspielen
Obwohl naheliegend irgendwie nicht mein Ding. Ich spiel nicht gut Keyboard, hab noch nicht richtig ein Gefühl dafür gekriegt, wie man Gitarren-typisch am Keyboard spielt und hatte Probleme mit den Einstellungen meines Gitarren-Synths (Heavier7Strings). Dieser interpretiert maximale Anschlagstärke, also Velocity = 127, automatisch als Pinch Harmonics. Beim Versuch, einfach nur schnelle Tonwiederholungen zu spielen, kam ich immer raus, weil zwischen normalen Tönen und Quietschtönen hin und her gesprungen wurde. Das lässt sich natürlich anders einstellen. Eine richtig gute Umsetzung, so dass man intuitiv über den Anschlag bereits den Mutinggrad der Midi-Aufnahme steuert, hab ich aber nicht hingekriegt.
So weit so gut.
Mir geht es, wie erwähnt, um Praxiserfahrungen.
Ideale Rückmelder wären Leute, die Nicht- oder Halbgitarristen sind und über einen Gitarren-Synth trotzdem eigene Gitarrenmusik machen.
Was ich mir selber erhoffe, ist einfach eine weitere aufnahmetechnische Option, im Idealfall Gitarrensound mit erweiterten Bearbeitungsmöglichkeiten.
ich würde gern Gitarrenparts über Midi einspielen.
Das Ergebnis, also die fertigen Midi-Dateien, sollten tatsächlich wie Gitarre klingen.
Um Missverständnissen vorzubeugen:
Es geht mir dabei NICHT um den (Amp-)Sound (das wär eine Frage des benutzten Gitarren-Synths), sondern darum, die für Gitarre typischen Spielnuancen (also Muting, Slides, etc.) authentisch hinzukriegen.
Ich kenne bereits verschiedene Methoden und Gerätschaften, hab Videos angeschaut und selber Dinge probiert, hab aber die *für mich* entscheidende Frage noch nicht klären können:
Funktioniert das in der Praxis wirklich?
Mir geht es um Praxiserfahrungen, nicht darum, den Thread zu nutzen, um noch mal alle möglichen Lösungen aufzulisten. Deshalb die Fragen:
1) Wer von euch spielt Gitarrenparts über Midi ein?
2) Welche Methode nutzt er/sie dafür?
3) Wie gut funktioniert das?
Meine eigenen (nicht so befriedigenden) Erfahrungen bisher...
* Methode 1. Händisch programmieren im Midi-Editor / Piano-Roll
Hab ich natürlich schon gemacht, finde ich aber extrem aufwendig. Wenn es um rhythmisch vertracktere Sachen geht, wo Nuancierungen nicht direkt auf einfachen Zählzeiten liegen, finde ich es sogar unbrauchbar. Von daher eine Methode, die ich mehr oder weniger schon aufgegeben hab.
* Methode 2. Einspielen mit Midi-Gitarren-Software ("Jam Origin" oder ReaTune)
Ich kann auch "normal" Gitarre spielen (wenn auch nicht besonders gut), kann also spielen und das Signal live umwandeln und aufzeichnen. Voraussetzung ist, dass ich dafür eine passende Software hab.
Die Ergebnisse mit dem Reaper-internen Plugin ReaTune waren sehr bescheiden.
Irgendwann hab ich von "Jam Origin" (Midi Guitar 2) gehört und sehr positive Berichte gelesen. Die Demo hab ich probiert und finde die Ergebnisse deutlich besser als ReaTune, aber immer noch weit davon entfernt, "echtes" Gitarrenspiel vernünftig einzufangen.
Mit dafür angepasstem Spiel (bisschen "mechanisch", sehr auf Abdämpfen und Trennung der Töne achtend) kann ich einfache Melodien einspielen.
Spiele ich aber so Gitarre wie normal (Akkorde und Einzeltöne vermischt, unterschiedliche Anschläge, zugegebenermaßen auch mal mit Schnarren oder anderen Gitarre-typischen Nebengeräuschen) dann ist das Originalsignal praktisch nicht mehr erkennbar.
Hat da jemand andere Erfahrungen und schafft es tatsächlich, Midi-Files zu erzeugen, die vom Spiel her so klingen wie mit Gitarre eingespielt?
* Methode 3. Aufrüsten der Gitarre mit speziellen Audio2Midi-Pickups
Davon hab ich gelesen, hab es aber bisher nicht probiert, weil es den größten Aufwand darstellt, am teuersten ist und weil es hieß, die Ergebnisse mit “Jam Origin” seien ohnehin besser als diese Variante.
Hat damit jemand Erfahrung und kann seine Eindrücke dazu schildern?
* Methode 4. Nachträgliche Audio2Midi-Umwandlung mit Melodyne
Ich hab Melodyne, allerdings nur in der Essential-Variante. Monophone Melodien hab ich damit schon umgewandelt. Wie gut das Ganze mit polyphonen Melodien funktioniert, konnte ich noch nicht probieren.
Ein, zwei Videos hab ich angesehen. Diese wirkten als ob auch dort das bei anderen Methoden schon Erwähnte gilt: Mit bestimmten Melodien funktioniert es ganz gut, je komplexer das Material um so schwieriger wird es aber.
* Methode 5. Über Keyboard-Tastatur einspielen
Obwohl naheliegend irgendwie nicht mein Ding. Ich spiel nicht gut Keyboard, hab noch nicht richtig ein Gefühl dafür gekriegt, wie man Gitarren-typisch am Keyboard spielt und hatte Probleme mit den Einstellungen meines Gitarren-Synths (Heavier7Strings). Dieser interpretiert maximale Anschlagstärke, also Velocity = 127, automatisch als Pinch Harmonics. Beim Versuch, einfach nur schnelle Tonwiederholungen zu spielen, kam ich immer raus, weil zwischen normalen Tönen und Quietschtönen hin und her gesprungen wurde. Das lässt sich natürlich anders einstellen. Eine richtig gute Umsetzung, so dass man intuitiv über den Anschlag bereits den Mutinggrad der Midi-Aufnahme steuert, hab ich aber nicht hingekriegt.
So weit so gut.
Mir geht es, wie erwähnt, um Praxiserfahrungen.
Ideale Rückmelder wären Leute, die Nicht- oder Halbgitarristen sind und über einen Gitarren-Synth trotzdem eigene Gitarrenmusik machen.
Was ich mir selber erhoffe, ist einfach eine weitere aufnahmetechnische Option, im Idealfall Gitarrensound mit erweiterten Bearbeitungsmöglichkeiten.
- Eigenschaft