Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Oh, je ... da habe ich wieder was angerichtet. :hat:

Ich habe ja noch ein paar von den Fender CS Tweed Teilen^^
2013-10-12 10.38.48.jpg
Aber nochmal würde ich mich eben nicht für die Dinger entscheiden.
Gerade das Lange Tweed Kabel verknotet sich gerne mal, die PAtches sind sehr steif und das Tweed ist ein Staubfänger wenn ich nicht geputzt habe :whistle:
 
Ihr macht mich echt fertig!
k035.gif


Okay, meines hat nur 3 m, Patchkabel brauche ich derzeit keines. Ich wär doch nur froh, wenn ich endlich wieder einen Winkelstecker habe! Diese 2,50-EUR-Teile waren mir da ein wenig suspekt und ich dachte, der Firma Fender könnte man da mehr Vertrauen entgegen bringen ... außerdem gefällt mir die Tweed-Optik. :(

Und nun kommen hier lauter solche Horrorgeschichten!
panik.gif







Ich lasse mich aber nicht entmutigen!
a010.gif
;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
na toll! dank Dir werde ich jetzt wieder Geld ausgeben! :mad:

ich glaube, ich mache mir aus den von Dir genannten Komponenten zwei Kabel. Ich stehe auf Textilkabel :D.

Falls Ihr Eure Fendergurte loswerden wollt, schickt sie mir. Allerdings nur wenn es die Cotton Gurte sind :).
 
Die Textilkabel haben meist einen tollen look - neigen aber imho zur Schlaufenbildung! ... dafür lassen Sie sich aber auch wieder besser aufwickeln!
So hat wohl jedes Kabel seine Vor-/Nachteile! :cool:

Meine 'Standardkabel' sind momentan diese:


Anfangs auch ein wenig 'widerspenstig', lassen sie sich mittlerweile (nach ca. 3-4 Monaten) recht gut wieder aufwickeln!

Cheerio!
 
Na ja, die haben auch Nachteile, das stimmt schon. Aber der Look eben :)

da ich schon eine Bestellung bei Thomann mache …

weiß jemand ob die Dinger mit Schaller kompatibel sind? Kann man da was falsch machen? Ich habe an allen Gitarren bereits die Pins montiert. Aber mir fehlen die Gegenstücke an manchen Gurten. Für den Preis wäre das aber akzeptabel nachzurüsten.
 
Sieht aus wie eine dreiste Kopie.
 
ja, ist es auch. Allerdings mit einer zusätzlichen Konterschraube :).
 
Ist es imho auch!!

Kauf Dir lieber die Originalteile von Schaller - und schick mir die 'überflüssigen' Endstücke (vor allem die dickeren Schrauben für meine LPs!) ... :evil:
Thx!! :D ;)
 
Ich hab zar nicht die HB Teile aber welche von Schaller und eine andere Kopie, weiß nicht mehr welche.
Insofern kann ich nur sagen, dass diese NICHT miteinander kompatibel sind, also versichere dich auf jeden Fall lieber vorher.
 
so, ein paar Rezessionen gelesen. Dort haben ein paar Käufer die Kompatibilität bestätigt.

Und da ich schon dabei bin …

Ich möchte den V30 in meiner 112er TM-Box ersetzen. Der Speaker ist mir viel zu harsch. Zusammen mit meinem Tubemeister bekomme ich so ein ekliges Fizz bei verzerrten Sound. Ich möchte einen weicheren Sound. Man hat mir bereits den Jensen C12Q empfohlen. Spricht etwas dagegen? Noch könnt Ihr mich davon abhalten :D.

Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob ich evtl. auch eine Box (Palmer?) dazubestellen soll um meine TM-112 nicht zu verändern. :gruebel:
Sind halt nochmal knapp 100€ mehr :(.
 
na ja, mir ist eben wichtig, dass der Speaker nicht harsch ist und zwar bei Zimmerlautstärke! Der V30 ist sicherlich ein toller Speaker, aber wohl nur wenn er aufgerissen wird. Zudem ist der Jensen auch "leiser". D.h. ich kann den Amp mehr aufreissen.
Ich spiele kaum hi-gain. Ich brauche einen guten Blues, Funk und Rock Sound.

Leider wohne ich nicht in einem freistehendem Haus ;).
 
Die Dinger sind kompatibel (müssten Baugleich zu den Boston-Locks sein, welche ich im örtlichen Musikladen am Anfang immer genommen habe). Was mir dabei aufgefallen ist: die Schaller-Locks sind wertiger - um Klassen! Das Material ist dicker und sie sind auch "schwerer". Ich würde bei teureren Gitarren nicht am falschen Ende sparen, aber das muss ja jeder für sich entscheiden ;-)

Welches Kabel ich empfehlen kann: Klotz!
Hab ich noch nie schlechte Erfahrung mit gemacht - und ihr unterstützt ein Produkt made in Germany ;-)

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...tevens-FunkMaster-TM-R0450/art-ACC0002396-000
 
Zuletzt bearbeitet:
na ja, ich habe drei Gurte mit den originalen Schaller security locks. Ich brauche die Dinger nicht für die Bühne, sondern in meinem Heimstudio. Ich spiele nämlich nur noch im stehen.
Sollte ich demnächst wieder in einer Band spielen, kann ja immer noch die Originale für den "harten" Einsatz verwenden ;).

Ausserdem muss ich 12 Gurte damit ausrüsten (übrigens: 6 Gurte fehlen mir noch!!! ;))
 
... wenn Du doch an allen Gitarren die Schaller locks dran hast - dann dürften doch 2 bis 3 Gurte auch reichen, meinst Du nicht auch?! ;)
cu
 
Gurtfetischist? :D
 
Luxusproblem, ich weiß ;).

Ich habe irgendwie keine Lust mehr ständig die Gurte umzustecken. Bin zu faul für sowas :D.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe auch pro Gitarre einen Gurt :great:
Nur sind das bei mir auch nur 3 ^^

Habe gerade mal den neuen Musicstore Katalog durchgeblättert der heute morgen ankam. Interessanter Weise hat sich diesmal nicht direkt das GAS eingeschaltet :)

Aber dieser Fender EC und die R6 gehen mir nicht mehr aus dem Kopf!! :ugly:

Edit:
Habe jetzt mal ne Stunde lang die Goldi durch den Mesa mit full Gain geschickt :rock:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Sele, ich denke nicht. Ich hatte vor ca. 5-6 Monaten einen ähnlichen Fall.
4 x 12AX7 Röhren bestellt und die kamen genauso verpackt bei mir an, wie du es beschreibst.
Ein gepolsteter Briefumschlag. Bei mir war bei 2 Röhren der Glaskolben gebrochen, was Thomann aber anstandslos ersetzt hat. Allerdings wurden die Ersatzröhren wiederum im gepolsterten Briefumschlag geschickt. Lerneffekt scheinbar gleich NULL. Evtl. sind die Frachtkosten doch sehr eng kalkuliert. Who knows?

Inzwischen ist meine 2. Lieferung eingetroffen das sieht schon wesentlich besser aus - Thomann Röhren Transportverpackung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben