Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Kann man so nicht sagen! Kommt drauf an, wenn im Zinn Flussmittel enthalten ist kann das reichen.

Gerade bei Sachen wie Potis und Kondensatoren finde ich Fett trotz Flussmittel im Zinn wichtig. Ich mach immer etwas Fett vorm Verzinnen an das Kabel und auch gern an den Poti bzw Kondensator. Grund: der Zinn verteilt sich besser auf dem "Ziel"material und es geht schneller... weniger Erhitzung des Materials, weniger die Gefahr, den Potis zu grillen... auch verringert man die Gefahrt von kalten Lötstellen

Haste auch wieder Recht!

Sorry für mein gesundes Halbwissen !

Es gibt ja immer wieder jemanden der es besser weiß! ;) :D
 
Der Netztrafo ist für den Sound nicht sooooo wichtig und gerade für Fender gibt es originalgetreue Nachbauteile.

https://www.tube-town.net/ttstore/index.php/cat/c542_Fender.html

Klar - aber nicht sooo wichtig sind javiele Bauteile. Die Summe des Ganzen ist ja entscheidend und ich hätte immer Schiss sowas auszutauschen um dann später nicht einen ganz anderen Sound zu haben (der ja genauso gut gefallen kann).:gruebel:

Gab es eigentlich damals schon Export-Amps mit 220/230 V?! Marshall hat soweit ich weiß schon immer schaltbare Netztrafos hergestellt bis auf ein paar Ausnahmen.
 
Wenn du dir die Arbet nicht unnötig schwer machen willst? Wichtig! Noch viel wichtiger ein Lötkolben :p , die richtigen Lötspitzen und Lötkenntnisse :D Zinn wäre auch nicht verkehrt :D :D :D

Danke. :D

Lotkenntnisse hat ein Kollege und ebenfalls Gitarrenspieler, Lötkolben und -draht/-zinn habe ich mir gekauft. :p Nun hat eben besagter Kollege vom Löttfett geredet und ich war irritiert ob der Tatsache, dass ich offenbar wieder etwas vergessen habe. ;)
 
Haste auch wieder Recht!

Sorry für mein gesundes Halbwissen !

Es gibt ja immer wieder jemanden der es besser weiß! ;) :D

Für jemanden der jeden Tag mit Elektronik zu tun hat ist meine Ausführung wahrscheinlich stümperhaft.

Aber so funktioniert es für mich am Besten und vielleicht nützt es ja jemanden :)
 
Gab es eigentlich damals schon Export-Amps mit 220/230 V?! Marshall hat soweit ich weiß schon immer schaltbare Netztrafos hergestellt bis auf ein paar Ausnahmen.
Ja. Mein grandioser Bassman (den jetzt ein Freund hat) war so einer:

Links der rote Schalter ist der Voltage Selektor, den nur die Exportmodelle haben

back_big.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenns billiger ist kann man sich a ein US Modell holen und einen neuen Trafo einbauen. Frag mal nach, ob den einer der örtlichen Wickler ausmessen kann und für 230V nachwickeln.
 
Die Lötfette enthalten Säuren, um oxydierte Metalloberflächen anzuätzen. Hervorragend um Bleche miteinander zu verlöten.
Lötet man damit Elektronikbauteile, kann es sein, daß z.Bsp. Kupferleitungen innerhalb weniger Monate durchgeätzt sind.
Die Säuren begünstigen auch noch das Oxydieren der Elektronik-Metalloberflächen.

Bekannte Beispiele sind: flexible Kabel an Steckern, grün oxydiert und hängen nur noch an wenigen Fäden.

Besser ist ein gutes Elektroniklot, wie z.Bsp. Pb38Sn60Cu2. Das behält in einem wesentlich weiteren Temperaturbereich den Aggregatzustand "flüssig" als andere Lotmischungen.
Dazu gibt es Temperatur/Legierung/Zustandsdiagramme, die "Zigarre".
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal 'ne bloede Frage an die alten Les-Paul-Hasen hier.

Seit gestern sitzt einer meiner Bell-Knobs meiner R7 Goldtop recht locker auf der Poti-Achse. Man kann den Knob sozusagen ohne jeglichen Kraftaufwand abziehen. Hab schon geschaut. Die Achse des Potis ist in Ordnung.

Wahrscheinlich liegt's an den fallenden Temperaturen.

Reicht es aus einfach einen Tropfen Sekundenkleber auf die Poti-Achse aufzubringen und den Knob wieder draufzustecken? Wie bekomme ich den dann zur Not wieder runter?

- - - Aktualisiert - - -

Und das Pin Up Class 5 Stack gibts jetzt schon für 799?
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...00?recId=196f45ed-d30c-47db-9422-f10f08dafad7
Und der JMP1C für 650


...Und führe uns nicht in Versuchung, denn dein ist die Kraft......

Ich hab ja 'nen "original" Class 5 Head, und find den Amp richtig gut. Aber 799 EUR mit einer 10'' Dose waere mir noch immer zu teuer. Da komme ich mit meiner 112ee TT Box im Bluesbreakerstyle und Celestion Heritage Greenback noch immer guenstiger.

QUICK AND DIRTY SHOT

image.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Reicht es aus einfach einen Tropfen Sekundenkleber auf die Poti-Achse aufzubringen und den Knob wieder draufzustecken? Wie bekomme ich den dann zur Not wieder runter?

Sekundenkleber würe ich nicht unbedingt nehmen, denn der klebt gut:D Nimm Schraubensicherung oder so.
 
Hallo,

bevor ich einen eigenen Thread für meine Frage erstelle, denke ich, dass hier der beste Anlaufpunkt ist. Meine Frage ist simpel, woher bekomme ich so etwas:

RIMG0239.JPG

Und nein, es handelt sich nicht um das Haargummi meines/r Lebensgefährten/in, sondern um ein Kabelgummi (für Kabel im Durchmesser 6-7 mm):

RIMG0237.JPG

Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen, vielen Dank im voraus und alles Liebe

Enno
 
Sekundenkleber würe ich nicht unbedingt nehmen, denn der klebt gut:D Nimm Schraubensicherung oder so.

Danke. Hab einen Tipp bekommen den Schlitz der Potiachse mit einem Schraubendreher vorsichtig leicht auseinander zu biegen. Das sollte klappen und ohne Kleber halten.
 
bevor ich einen eigenen Thread für meine Frage erstelle, denke ich, dass hier der beste Anlaufpunkt ist. Meine Frage ist simpel, woher bekomme ich so etwas:

Und nein, es handelt sich nicht um das Haargummi meines/r Lebensgefährten/in, sondern um ein Kabelgummi (für Kabel im Durchmesser 6-7 mm):

Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen, vielen Dank im voraus und alles Liebe

Enno

hi ;)

an meine kabel tu ich immer solche dinger dran... :cool:

http://www.kabel-klett.de

liebgrüßt - aussem schönen, alten wien ('worlsmaintown of music') rojo

p.s.: habe aber auch schon kabel gekauft, wo genauso etwas dran war, wie du gepostet hast, mit den beiden bildern...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mal 'ne bloede Frage an die alten Les-Paul-Hasen hier.

Seit gestern sitzt einer meiner Bell-Knobs meiner R7 Goldtop recht locker auf der Poti-Achse. Man kann den Knob sozusagen ohne jeglichen Kraftaufwand abziehen. Hab schon geschaut. Die Achse des Potis ist in Ordnung.
Einfach mit einem Schraubenzieher die Achse leicht aufbiegen.
 
Danke dir Bernard, hab den gleichen Rat schon via PM bekommen.

Hat im Uebrigen wunderbar geklappt. Danke an alle. Nun sitzt der Knob wieder fest auf der Achse.

Schoenen Abend euch allen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer


...man könnte meinen Reverend-Guitars haben ein Abkommen mit PGS ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kluge Entscheidung Hoss, da hast Du mit Sicherheit die besseren Bauteile verbaut.
Das geht schon bei Röhrensockeln los.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben