[Gitarre] Peavey HP 2 - Abweichung von der Routine

  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hammer Gitarre, schöne Fotos und Demos.

Eben war ich etwas erstaunt, dass die HP 2 genauso'n "Brett" ist wie die ursprüngliche EBMM EVH - warum haben zumindest einige von Eddies Gitarren eigentlich kein Shape auf der Korpusrückseite, was war wohl Eddies Meinung dazu? Bequem ist das ja eher nicht, mag aber sein, dass so eine Kante manche Gitarristen mehr und manche weniger oder gar nicht stört. Die EBMM Axis hat ein Shape bekommen, ich kann mir vorstellen, dass man bereits bei der EVH auf die Idee kam sie diesbezüglich bequemer zu machen.
 
Die EVH Stealth haben geschmiegte Bereiche auf der Decke bekommen. Ich finde den nicht weiter bearbeiteten Rücken auf alle Fälle nicht schlimm. Weder stehend, noch sitzend.
 
Klar, das ist individuell, sonst würde beispielsweise niemand mehr Telecaster spielen.

Habe gestern wegen der Begrifflichkeiten gegoogelt. Der Contour-Body der Strat war die Weiterentwicklung der Telecaster, da sich ein damaliger, an der Entwicklung beteiligter Gitarrist daran störte, dass ihm die Tele gegen die Rippen drückte.

Bei Eddie schätze ich, dass es ihm darum ging das Holz bei seiner Gitarre nicht wegzuschneiden. Interessant wäre gewesen, ob es Prototypen mit Shape gegeben hat. Ich glaube manches ist womöglich eher Voodoo als messbar, wie das aufliegende Tremolo oder fehlender Tonpot. Demgegenüber muss der obertonreiche Klang der EBMM EVH ja herkommen.

In einem von dir verlinkten Thread steht zu lesen, dass der nach oben gewanderte Toggle verkehrtherum funktioniert, weil Eddie beim Tapping versehentlich den Toggle geschaltet hatte. Ich finde das lässt aber die Frage zu, warum der Toggle überhaupt nach oben wanderte, denn da unten, wie bei der EVH, sollte man den nur bei ganz ausladenden Strummings versehentlich berühren, eine Spieltechnik, die man von Eddie jedoch nicht kennt. Manches, innerhalb der Evolution seiner Gitarren, scheint nicht ganz schlüssig, aber zwischen seinen eigenen Modifikationen und den gesamten Endorsermodellen, liegen ja auch einige Jahrzehnte und man kann seine Meinung ändern, auch wenn man zu einem Zeitpunkt von einer Lösung überzeugt war. Interessant ist das auch im Hinblick auf andere Gitarristen, die manchmal ihre Karriere lang einem Modell treu blieben, wie beispielsweise Steve Morse, dessen Nummer 1 wohl x-mal neu bundiert wurde.
 
Es ist immer eine individuelle Ergonomiefrage und einige Spieler nehmen Dinge hin, wie sie vorgegeben sind, andere suchen die optimale Lösung.
Ich erinnere, dass John Petrucci in Bezug auf das Layout seiner Majesty gerne eine Armbewegung machte, die alle Funktionalitäten auf einer Kreisbahn mit relativ konstantem Radius r verortet erkennen ließ.
Dass Eddie möglichst wenig Holzmasse verlieren wollte, habe ich auch mal gelesen. Das Sustain der HP 2 ist auf alle sehr gut. Da starb der Ton meiner ehemaligen Ibanez RG570 CTAM früher ab, die zumindest ein vergleichbares Vibratosystem hat. Und auch bei der HP 2 liegt das Vibrato nicht vollflächig auf Holz, sondern schwebt (es ist nämlich minimaler Upbending möglich. Als sehr treue Seele kann man auch Steve Vai nennen, auch seinen Gitarrenlehrer Joe Satriani.
 
Wenn man lange weg ist, kann es Sinn ergeben, an den Aufenthaltsort ein-, zwei Instrumente mitzunehmen. Zudem bieten sich solche Reisen an, um virtuellen Bekanntschaften Leben einzuhauchen durch Transformation in die unmittelbare Beziehungsebene, nicht wahr @TheLuckyBlues?

Es gibt ein Buch von Deutschlands ehemals ältesten praktizierenden Apothekers Otto Carius, das den Titel trägt: Tiger im Schlamm.

Ich nutzte die Region und Witterung sowie einen Tagestrip an den Bodensee dafür aus, auf ca. 889 m üNN Tigeraugen im Schnee nachzustellen.

P1078944.JPG


P1078945.JPG


P1078946.JPG


P1078947.JPG


P1078948.JPG
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 8 Benutzer
Du bist echt verrückt (positiv gemeint) o_O o_O o_O ;) (y)
 
Absolut @Mr.513 :prost: Aber warum schon wieder Cryo-Tuning?? Die war doch so schon prima!!!
 
Hättest Du aufgepasst beim Klatschen und Pfeifen, wüsstest Du, dass man dazu Zeit braucht und Temperaturen jenseits - 150 °C, @TheLuckyBlues. Die Peavey ist gut, wie sie ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Eine wirklich schöne Gitarre! Trotzdem zucke ich immer kurz, wenn ich Gitarren im Winter draußen sehe, starke Temperaturschwankungen und Tonholz sind keine ideale Kombination. Als ich noch im Orchester spielen musste (als Kind und Jugendlicher), haben wir die Instrumente immer extrem langsam, teilweise über Stunden, unvermeidlichen Temperaturunterschieden ausgesetzt. Für ein Frühjahrskonzert draußen haben wir damals einen Raum in 24 Stunden ganz langsam abgekühlt.
Sicher sind E-Gitarren nicht so sensibel wie Geigen, Celli usw., außerdem weiß ich ja, dass speziell Du Deine Instrumente sehr pfleglich behandelst, trotzdem, so ein Zucken bleibt bei mir immer.

(Kann aber gut sein, dass ich da falsch liege, vielleicht kann ja ein Instrumentenbauer oder auch Tischler etwas dazu sagen?)
 
Vertrauen und Kontrolle ist alles ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Winter draußen sehe, starke Temperaturschwankungen und Tonholz sind keine ideale Kombination. Als ich noch im Orchester spielen musste (als Kind und Jugendlicher),
Ich glaube, da sind akustische Instrumente einfach empfindlicher. Wir haben oft im Winter gespielt, also die Instrumente raus aus dem kalten Kofferraum, rein in die überhitzte Wirkungsstätte und quasi sofort ging es los. Das halten die E-Gitarren schon aus.

Du bist echt verrückt (positiv gemeint) o_O o_O o_O ;) (y)
yoh, ich glaube, eben auch bei solchen Gitarren, geht es auch ein wenig um die "spirituelle" Seite, die insgesamt beim Musik machen schon eine Rolle spielen sollte.
Die Peavey ist gut, wie sie ist.
das glaube ich gern.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Steg: PEAVEY lizensiertes Floyd Rose
Nur als kleine Anmerkung: Das ist kein lizensiertes, sondern wird vom Originalhersteller gebaut - FR unterscheidet da mWn sehr genau, deshalb auch das Logo "Peavey by Floyd Rose". Es wurden wohl einzelne Kleinigkeiten speziell für Peavey angepasst, optisch fallen in erster Linie die Feinstimmer auf, die nicht brüniert, sondern verchromt sind. Auch der Block ist vom Original und trägt das FR-Logo.

Interessanterweise findet man bei Händlern aber auch HP-2, bei denen tatsächlich ein lizensiertes FR verbaut und auch in der Beschreibung genannt ist. Bei denen habe ich Gotoh in Verdacht, weil der Feinstimmteil etwas nach hinten gekippt ist und die eine Messerkante gerade ausgeführt ist. Qualitativ dürften sich beide aber nix schenken.

Gruß, bagotrix
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke, @bagotrix, für diese Aufklärung. Ich war der Annahme, dass Peavey das FR mit Zeichnungen von Floyd Rose irgendwo bauen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben