Gitarre lackieren lassen

  • Ersteller Madhead
  • Erstellt am
... Also klar gibt es lackierte Griffbretter,

die "hellen" bei einer Strat z.B.

Ich habe bei einer meiner Strathälse den Lack auch runter geschliffen, wird jetzt gewachst.

Na ja , 150 Euronen sind nicht wenig, aber das braucht ein Lacker schon.

Ich habe einen Erlenkorpus lackieren lassen, der wurde siebenmal lackiert, getrocknet, geschliffen, gereinigt, usw.

Das kostet dann schon ein bissl
 
Nur mal so rein hypothetisch gefragt: Kommt man im Endeffekt billiger weg, wenn man eine Gitarre in einem Naturalfinish (z.B. diese hier ---> http://www.epinions.com/images/opti/87/58/instElectric_GuitarsPAC120S-resized200.gif) komplett, also natürlich bis auf das Griffbrett, lackieren lässt, als wenn man eine Gitarre nehmen würde, die bereits eine Lackierung hat? Immerhin fällt da ja der Arbeitsschritt des Entfernens des alten Lacks weg oder irre ich mich da?
 
Hi,
ich bin Tischler mit Schwerpunkt Möbelbau.
Ich würde das Palisander nur wachsen und nicht Lacken.
Auch wenn der Baum gefällt ist so lebt das Holz noch.
Es wir feuchtigkeit aufgenommen und auch abgegeben.
Wenn du nun den Hals lackierst so versiegelst du ihn auch wobei ich nicht weiss ob sich dadurch nicht auch der Klang verendert.
Ein anderer Aspekt ist die Wahl des Lackes.
Es wird in der Regel ein Speichel und Schweiss resistenter Lack genommen.
Auch wenn viele Lacke heute auf Wasserbasis sind so weiss du nicht ob du allergisch darauf reagierst.
Auch über deine Fingerkuppen können Substanzen in deinen Körper gelangen.
Ich würde den Weg des wachsens gehen.
Ist ein wenig Arbeit aber es reicht wenn du am ende und am anfang der Heizperiode wachst.
Ähnlich wie bei einen Leder Couch damit das Leder nicht brüchig wird.
Zu Preis des Lackierers kann ich nur soviel sagen das der Preis sich überwiegend aus den Vorarbeiten ergibt denn die sind immer umfangreich und Zeitaufwendig.
Das Lacken selber ist eineSache von wenigen Minuten.
Gruß Despi
 
Hi,
ich bin Tischler mit Schwerpunkt Möbelbau.
Ich würde das Palisander nur wachsen und nicht Lacken.
Auch wenn der Baum gefällt ist so lebt das Holz noch.
Es wir feuchtigkeit aufgenommen und auch abgegeben.
Wenn du nun den Hals lackierst so versiegelst du ihn auch wobei ich nicht weiss ob sich dadurch nicht auch der Klang verendert.
Ein anderer Aspekt ist die Wahl des Lackes.
Es wird in der Regel ein Speichel und Schweiss resistenter Lack genommen.
Auch wenn viele Lacke heute auf Wasserbasis sind so weiss du nicht ob du allergisch darauf reagierst.
Auch über deine Fingerkuppen können Substanzen in deinen Körper gelangen.
Ich würde den Weg des wachsens gehen.
Ist ein wenig Arbeit aber es reicht wenn du am ende und am anfang der Heizperiode wachst.
Ähnlich wie bei einen Leder Couch damit das Leder nicht brüchig wird.
Zu Preis des Lackierers kann ich nur soviel sagen das der Preis sich überwiegend aus den Vorarbeiten ergibt denn die sind immer umfangreich und Zeitaufwendig.
Das Lacken selber ist eineSache von wenigen Minuten.
Gruß Despi

Soweit korrekt.
Ich hab das hier so verstanden, dass es sich bei seiner Gitarre um eine mit Ahornhals und Ahorngriffbrett handelt (in der Regel 1p, also die Bundstäbe sind quasi direkt im Hals;) ).
Ahorn benötigt eine Lackierung oder eine ähnliche Behandlung, da es sonst "spröde" wird und nicht lange hält.
Palisander und ähnliche Tropenhölzer kann man in der Regel auch völlig unbehandelt lassen, da sie ein Eigenölanteil enthalten.
Man sollte sie aber schon gelegentlich mit Pflegeöl reinigen.

Also für alle die sich auf der ersten Seite gewundert haben, einen Ahornhals + Griffbrett mit Klarlack zu lackieren ist völlig in Ordnung :great:
 
Hi, servus, ich stell meine Frage mal hier rein und hoffe damit die bestpassendste Sparte gefunden zu haben, falls nicht möge mich ein Admin bitte verschieben... Ok, um was gehts , ich such jemanden der mir ne Gitarre (E, massiv) abschleift und nach eigenen Wünschen lackiert. Kennt jemand zufällig im Raum Giessen so jemanden , privat oder gewerblich, egal ? Danke schonmal, Gruss,
Lars
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben