Gitarre Geschenk bekommen - Welche Saiten - Stahl?? - Framus

  • Ersteller GuywithBass
  • Erstellt am
Ich werfe mal die Vermutung in den Raum, dass es sich um eine Framus Wanderlust 5/2 handelt.

Liebe Grüße,

Annea
 
Ich werfe mal die Vermutung in den Raum, dass es sich um eine Framus Wanderlust 5/2 handelt.

Um Euch weitere Bemühungen zu ersparen, diese Frage wurde hier hoffentlich schon befriedigend geklärt:

"Deine Neuerwerbung ist wahrscheinlich ein Wanderlust Körper mit einem Westerngitarrenhals, denn die Wanderlust hatte einen Wirbelkasten."
 
Das ist doch echt praktisch, direkt einen Vintage-Framus-Menschen im Forum zu haben, der da eine recht gute Ahnung hat. Auf die verbastelten Varianten würde natürlich auch niemand suchen bei der Bestimmung.
 
@Telefunky

gestreifter Hals, der dicke Block innen, die Halsverschraubung
es fehlt die gewölbte Rückseite, ....

ich bin mir nicht sicher ob du das hinsichtlich meiner Geschenkten Framus schreibst, aber die Beschreibung passt, nur das ich sehr wohl eine gewölbte Rückseite an dem Instrument finde.
 
dann kam das (für mich) auf dem Photo nicht so rüber, ist ja stark beleuchtungsabhängig...
so ein Dingelchen mag keinen grossen monetären Wert darstellen - aber es hat Charakter

https://soundcloud.com/anshoragg/td21-eko-slide

aus meiner Martin bekomme ich den Sound jedenfalls nicht heraus... :p
Saiten sind 12er d'Addario Chromes, Reverb Valhalla Room, der Effekt müsste vom Valahalla FreqEcho sein
Mikro ist ein zeitlich perfekt passendes Telefunken TD21

gib ihr 'ne Chance - die machen echt Spass :D

cheers, Tom
 
gib ihr 'ne Chance - die machen echt Spass :D

Das werde ich tun!

Ich habe mit den Fotos einen Instrumentenbauer um eine grobe Kostenschätzung für die Reperatur gebeten. Die Angabe von 50 Mäusen halte ich zwar für realistische ist aber sicherlich nicht für das Instrument gerechtfertigt.

Ich versuche es jetzt erstmal selber und habe heute Ponalexpress besorgt für den Riss und als Saiten Silk & Steel von Martin (0.0115 bis 0.047). Da ich einen Nullbund habe, dürfte es damit kein Problem geben, wenn der Sattel zu weit ausgefeilt ist. - so meine Vermutung.:gruebel:

Wie ich das Loch schließe muss ich noch klären. Ich vermute Holzkitt dürfte funktionieren und Klanglich kein Problem bedeuten.:confused: Optik ist secundare :rolleyes:.
 
Hallo,

der Thread ist zwar schon einen Monat alt, aber evtl. macht mein Beitrag noch etwas Sinn. Ich bin selber ein großer Fan dieser kleinen Framus Gitarren und wir haben 6 Stück davon in der Familie. Deine ist eine der unendlich vielen Varianten der Framus 5/1 Amateur. Manchmal stelle ich mir vor, bei Framus gab es große Kisten mit Hals- und Korpusvarianten und die wurden nach dem Zufallsprinzip kombiniert. Ein System ist für mich jedenfalls nicht erkennbar, da wurde wohl zusammengebaut was gerade da war. Deine hat einen Body aus Ahorn und einen echten Mahagonihals. Üblich ist so eine Kombination nicht. Es gibt massive Decken und Laminatdecken, Böden aus Mahagoni und aus Ahorn, Hälse aus Mahagoni und Ahorn, gefärbt und ungefärbt, slotted und unslotted Headstocks in verschiedenen Formen, verschraubte und verschiebbare Brücken..... Sofern noch lesbar tragen alle die Modellnummer 5/1. Wer kann ausrechnen wie viele Varianten man damit bauen kann? Nur die Zargen sind immer massiv Ahorn und reissen daher gerne mal.

ich habe schon einige solche Risse repariert. Wenn der Riss nicht verschoben ist, nimmt man einfach etwas angemachtes Epoxidharz und trägt es mit dem Pinsel auf den Riss auf. Wenn man es dann mit dem Föhn erwärmt, fließt es von selber in den Riss. Dann überschüssiges Harz gut abwischen (geht gut mit Petroleum, Vorsicht der Framus Nitrolack ist sehr empfindlich) und warten bis alles ausgehärtet ist. Bei verschobenen Rissen vorher mit Schraubzwingen richten. Zur Sicherheit kann man noch von innen mit dem Pinsel etwas Harz auf den Riss auftragen.

Was die Saitenwahl angeht, so halte ich persönlich 12er Saiten für zu stark, nicht wegen des Halses, sondern wegen der einfachen Beleistung der Decke. 11-52 in E führen schon zu einer sichtbaren Wölbung der Decke, was aber kein Schaden ist. Meine drei sind mit 11-52 bespannt und auf D gestimmt, für Normalstimmung würde ich 10er nehmen.

Diese Framus Gitarren werden zwar für wenig Geld gehandelt, ich habe für keine mehr als 50 Euro hingelegt, aber das sagt nichts über ihren Gebrauchswert. Die Gitarren sind handlich und klingen recht gut, die Teile werden klar unterschätzt. Meine Tochter ist richtig stolz auf ihre 68er Amateur und will sich keine Große schenken lassen ....

Da sag noch mal einer was über die Jugend ....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was die Saitenwahl angeht, so halte ich persönlich 12er Saiten für zu stark, nicht wegen des Halses, sondern wegen der einfachen Beleistung der Decke. 11-52 in E führen schon zu einer sichtbaren Wölbung der Decke, was aber kein Schaden ist. Meine drei sind mit 11-52 bespannt und auf D gestimmt, für Normalstimmung würde ich 10er nehmen.

Danke für Deinen Post. Ich habe mir einen Satz Silk &Steel 0,0115" bis 0,047" von Martin besorgt und werde dann diese nach der Restauration rauf spannen.
 
Ich habe prinzipiell mit Elixir sehr gute Erfahrung bisher sammeln dürfen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben