Nach Jazz klingt es immer dann, wenn man Jazz spielt.
Mike Stern spielt Telecaster, Terje Rypdal meist Strat, Larry Carlton spielt Gibson ES, Tele und Strat, Dean Brown spielt Music Man...
Den ganz weichen "traditionellen Jazzton" (den viele meinen, wenn Sie von Jazzgitarre sprechen) gibts nur mit dickeren Bodies (Hollow Body) mit geschliffenen Saiten. Da meist ohne Sustainblock, neigen die Teile aber oft stark zum Koppeln (Decke schwingt auf), wenn man zu laut spielt oder zu dicht am Amp steht. Im unteren Preissegment gibt's da z.B. was von Stagg. Aber das Wahre ist das sicher nicht. Hollow Epis gebraucht muss man ab 450 EUR hinlegen. Und die PU's - na ja... (bei meiner war rein zufällig ein teurer Gibson drin

, Glück gehabt, wusste der Verkäufer nicht.)
Am ehesten kommt man im halbakustischen Bereich noch mit Ibanez ohne Monsterpreise hin. (z.B. AS 73). Und wer das seltene Glück hat, ne gebrauchte hochwertige AS 120 für 500-600 Euro zu erstehen (NP war so um 1400 EUR), hat ne Gitarre fürs Leben.