Gibt es AroundEar-Monitoring?

Ich weis jetzt nicht wie das mit dem Budget aussieht aber wäre es nicht besser das Geld in ein IE Kopfhörer samt Anpassung ans Ohr auszugeben, als dann doch einen Overhead Kopfhörer?

So hat man einen guten Sound und eine gute Dämpfung☝🏼

Es gibt auch „günstige“ und gute China InEars. Für Drummer würde ich die CCA Rhapsody empfehlen.
Übrigens der Tragekomfort hängt bei InEars natürlich von der Gehäusegröße und den verwendeten Aufsätze ab. Einfach mal testen✌🏻

Ich hatte jetzt meine erste Probe mit InEar-System und es war wirklich soundtechnisch schonmal ein riesen Unterschied. Ich hatte jetzt testweise mal die Shure SE215 Pro gekauft, weil die eine gute Dämpfung haben sollten (mit Schaumstoffeinsätzen ist die Dämpfung auch wirklich sehr gut), aber die Drums sind mir noch immer zu laut 😒 Ich bin einmal testweise aus dem Raum, die Treppe unter, und dort hatte ich wirklich einen absolut perfekten Sound auf den Ohren. Diese Schlagzeug nervt mich einfach tierisch. Es zwingt mich dazu, die Kopfhörer noch lauter zu drehen, was ich ehrlich gesagt nicht einsehe.

Ich werde mir jetzt InEar mit IE 600 anpassen lassen, und wenn das auch nicht reicht, müssen wir den Drummer einmauern.

Kopfhörer, wie @maert auch schrieb, werden mir auf Dauer mit Sicherheit zu unbequem sein. Nachdem ihr das hier geschrieben hattet, habe ich mich auch ein wenig informiert und mehrfach gelesen, dass die Dämpfung mit einem ordentlich Anpressdruck erreicht wird. Das brauche ich jetzt auch nicht unbedingt.
 
Zwei Möglichkeiten:
Drums in Deinem IEM-Kanal runterziehen oder eine angepasste Ohrlösung, z.B. von der Firma Scheinhardt.
Da habe ich mir Silikonstöpsel vom Hörgeräteakustiker für meine ATH-70 anfertigen lassen. Der Ohrabdruck wandert nach Scheinhardt, die machen die Silikonpassform für Dein Ohr, Du stöpstelst Deine 215er rein und hast bis zu -26 dB Dämpfung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wir haben im Proberaum das Problem, dass die Drums einfach zu laut sind und der Rest der Band nicht hinterherkommt.
Finde den Fehler 😉
Man kann das technisch lösen, aber wenn der Drummer die Band mit all ihren Amps gegen die Wand spielt, läuft was anderes schief.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Zwei Möglichkeiten:
Drums in Deinem IEM-Kanal runterziehen oder eine angepasste Ohrlösung, z.B. von der Firma Scheinhardt.
Da habe ich mir Silikonstöpsel vom Hörgeräteakustiker für meine ATH-70 anfertigen lassen. Der Ohrabdruck wandert nach Scheinhardt, die machen die Silikonpassform für Dein Ohr, Du stöpstelst Deine 215er rein und hast bis zu -26 dB Dämpfung.
Ich habe die Drums in meinem Mix gar nicht drin. Ich höre den durch meine InEars hindurch, weil der relativ aggressiv spielt. Ich habe meinen Gehörschutz damals bei Geers anfertigen lassen, der ist sehr gut geworden. Da die mit Sennheiser zusammenarbeiten, und ich Sennheiser sowieso top finde, lasse ich die InEars da jetzt einfach auch machen.

Finde den Fehler 😉
Man kann das technisch lösen, aber wenn der Drummer die Band mit all ihren Amps gegen die Wand spielt, läuft was anderes schief.
Das ist absolut richtig, aber ich will ihn jetzt nicht dazu zwingen, seinen Stil zu ändern. Das führt in aller Regel zu nichts, gibt höchstens dicke Luft. Wenn er das selber nicht sieht, hat man in der Regeln keine Chance. Ich könnte höchstens die Band verlassen, aber das scheint mir etwas zu drastisch jetzt. Meine Hoffnung ist, dass er sich das nach und nach abgewöhnt. Er schaut auch viele Videos gerade. Ich hoffe, in irgendeinem dieser Videos wird mal erwähnt, dass das Geprügel zu nix führt.

Habt Ihr schon einmal über sowas nachgedacht?


Ja. Habe ihm bei der letzten Probe gesagt, dass ich ihm so ein Ding verpassen möchte, wenn wir das Problem nicht in den Griff bekommen.
 
Ui, das ist ganz schön teuer. Ich glaube auch nicht, dass so ein Ding alleine etwas bringt. Vermutlich wird das den Krach reflektieren, der wiederum von der Wand hinter dem Drummer in den Raum reflektiert wird. Wenn die Wand hinter dem Drummer nicht auch schallschluckend behandelt wird, wird das vermutlich nichts bringen. Aber ich kenne eure Wände ja nicht.
Sollte man vorher vielleicht kostengünstig mit ein paar Holzplatten (alte Schranktüren) vom Sperrmüll testen.
 
Der Bereich hinter dem Drummer ist sowieso eine Schwachstelle, glaube ich. Hinter ihm sind zwei Fenster.

Gut, dass du das erwähnst. Da wollte ich mich auch noch informieren, ob man den Bereich nicht auch irgendwie dicht machen soll/kann 🤔
 
So ein Plexiglaskäfig ist in der Tat nur die halbe Miete. Wenn ich höre, dass es im Proberaum große Fensterfronten und womöglich noch andere glatte Flächen gibt (Fliesenböden?), dann sollte man an der Raumakustik ansetzen und mit Teppichen, Vorhängen, Arbsorbern & Co. ins Rennen gehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Was diese Käfige auch machen, sie reflektieren den Lärm Richtung Drummer, d.h. der hört sich auch lauter. Deshalb lehnen gerade sehr laute Drummer solche Wände kategorisch ab, denn "die versauen ja den Sound vom Drumset". Dass zu laute Drums den Bandsound killen, steht aber eigenartigerweise nie zur Debatte. Da wird lieber so argumentiert
aber ich will ihn jetzt nicht dazu zwingen, seinen Stil zu ändern. Das führt in aller Regel zu nichts, gibt höchstens dicke Luft.
Fakt ist für mich, dass ein Musiker nicht nur grundsätzlich gut sein Instrument bedienen kann, sondern auch, ganz wichtig, weiß wie er das gut im Bandkontext machen kann. Wem die Band und deren Sound egal ist, ist für mich kein guter Musiker. Aber diese Debatten haben wir ja immer, wenn Symptombekämpfung angesagt ist anstelle die eigentliche Krankheit zu bekämpfen.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Off-Toppic: Ich wurde mal als Drummer für ein Kindermusical bestellt, weil ich leise spielen konnte...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
oder eine angepasste Ohrlösung, z.B. von der Firma Scheinhardt.
Da habe ich mir Silikonstöpsel vom Hörgeräteakustiker für meine ATH-70 anfertigen lassen. Der Ohrabdruck wandert nach Scheinhardt, die machen die Silikonpassform für Dein Ohr, Du stöpstelst Deine 215er rein und hast bis zu -26 dB Dämpfung.
Mit Scheinhardt hab ich auch gute Erfahrungen gemacht.
Anfang des Jahres angepasste Stöpsel für mein Sennheiser IE100 geholt.

Die Dämpfung ist so gut, dass ich meine Kopfhörer jetzt deutlich leiser stellen kann als vorher und mich trotzdem besser höre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
  • Wow
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
ich will ihn jetzt nicht dazu zwingen, seinen Stil zu ändern. Das führt in aller Regel zu nichts, gibt höchstens dicke Luft
Klar, das hängt von so vielen Faktoren, unter anderem auch dem Leidensdruck der Mitmusiker ab.

Ich persönlich sehe das so: ich will meine Zeit nicht für schlechte Musik opfern. Gute Musik entsteht durch Zusammenspiel guter Musiker. Wer individuelle Befindlichkeiten vor den Bandsound stellt, ist KEIN guter Bandmusiker (ob nun durch eigenes Verhalten oder Tolerierung). Schlechte Musiker machen keine gute Musik.

Ich denke, als ambitionierte Band sollte man die Ursachen thematisieren. Ansonsten kann man auch gerne (relativ sinnlos) Geld verbrennen. Verbessert immerhin das Hörvermögen in fortgeschrittenem Alter. 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was diese Käfige auch machen, sie reflektieren den Lärm Richtung Drummer, d.h. der hört sich auch lauter. Deshalb lehnen gerade sehr laute Drummer solche Wände kategorisch ab, denn "die versauen ja den Sound vom Drumset". Dass zu laute Drums den Bandsound killen, steht aber eigenartigerweise nie zur Debatte. Da wird lieber so argumentiert
Sehr guter Punkt mit der Reflektion, danke. Darüber habe ich nicht nachgedacht. Dann bekommt der quasi seine eigene Ladung ab 😃 Wir arbeiten erstmal mit Vorhängen.


Um das Thema 'guter Musiker' einmal abzuschließen: natürlich reden wir darüber, aber wir werden hier nichts erzwingen. Ich mag die Jungs in der Band sehr und das ist mir weitaus mehr Wert als mit hochprofessionellen Musikern zu arbeiten (ich bin selber auch weit entfernt davon). Wir werden da schon zusammen reinwachsen. Mit der Brechstange erreicht man meiner Meinung nach gar nichts, mit Ausnahme schlechter Stimmung, was völlig unnötig wäre. Davon mal ab könnte ich auch deutlich sauberer spielen. Fehler findet man sicher bei jedem. Ich habe aber nicht vor, jedem seine andauernd unter die Nase zu reiben. Zudem wissen wir ja nicht mal, ob es Fehler sind in dem Fall. Es gibt viele Faktoren, die man hier betrachten muss, und wir sind alle auch einfach keine Tontechniker 🙂 Das wird sich schon mit der Zeit einspielen alles. Deshalb gibt es ja auch solche Foren, und ihr seid hier schon eine riesen Hilfe 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben