Gibson Sg Standard 2009 zu 1968

  • Ersteller Nick1807
  • Erstellt am
Nick1807
Nick1807
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.03.15
Registriert
28.04.09
Beiträge
169
Kekse
325
Ort
Zu Hause :)
Moin,
Ich bin momentan nicht so zufrieden mit meiner Sg. Ich spiele meistens vintage Sachen, die nicht viel Verzerrung benötigen und ich steh auf den Sound von den alten Sg’s. Nun bin ich am überlegen, was man tun könnte um meine Sg mehr in Richtung 1968er Sg zu trimmen. Ich hab schon über ein Paar Pearly Gates , Cts Poties und Nos Caps nachgedacht , aber mehr fällt mir momentan nicht ein.


Der Preis ist erstmal nebensächlich, solange es keine 500€ Pickups oder sowas sind.


Ich würde mich über ein Paar gute Ideen freuen.

Gruß Nick
 
Eigenschaft
 
hi nick!

ich habe auch eine sg standard und spiele auch eher "vintage"-mäßige sounds.
ich finde die sg standard ist dafür hervorragend geeignet - auch mit den "normalen" pickups.

ansonsten sind es halt in erster linie die pickups und das alte holz die den unterschied zwischen einer aktuellen und einer 68er sg ausmachen.
cts-potis hat die aktuelle sg nämlich schon ;)

was sollen "nos caps" deiner meinung nach machen?


cheers - 68.
 
Du könntest theoretisch auch die Platine rausnehmen und das Zeug "richtig" verdrahten, wobei ich aber bezweifle, dass das den Sound gross verändern wird.
Ansonsten gibts da eigentlich wie du schon sagtest die Pickups, aber wenn du nach nem bestimmten Sound suchst, solltest du vielleicht eher nach nem geeigneterem Verstärker suchen.
 
Mit dem Holz hast du recht, das wird eine sehr große Rolle spielen.
Bei den Potis hab ich mich nicht so klar ausgedrückt, ich meinte eher damit die Platine rauszuschmeißen ;)
Aber danke schon mal für deine Antwort, vielleicht sollte ich doch noch etwas mehr Zeit in Ampsettings oder ähnliches investieren ;)

Gruß Nick

Edit : War mal wieder zu langsam <.<
 
hi nick!

an die platine in den neueren gibsons habe ich nicht gedacht...
meine sg ist von ´05 und hat eben noch cts-potis.
ob die aktuelle "platine" einen hörbaren unterschied macht weiß ich wirklich nicht...

cheers - 68.
 
Hallo
Liegt es vielleicht gar nicht so sehr an der Gitarre?
für den alten Sound braucht du ,außer der Spielweise ,natürlich auch den entsprechenden Verstärker und Effekte.
Und damals hat man laut gespielt ,ich meine wirklich laut , 100Watt Plexi o.ä. volle Radelle.;)
 
Die Platine rauswerfen und das ganze mit 500K CTS Potis verdrahten (evtl. sogar mal 50's Wiring probieren) könnte durchaus einen sehr hörbaren unterschied machen (ich glaube die Potiwerte auf der Platine sind 250k - also nicht Vintage-korrekt). Ansonsten könntest Du noch die Nashville Bridge gegen eine ABR-1 Brücke ersetzen und das schwere Orginaltailpiece gegen ein leichtes Alutailpiece. Das wird den klang auch noch etwas transparenter, luftiger und klassischer machen.
 
hmm...

du sagtest du willst nen vintage sound.... was genau ist das für dich?.... ansonsten würd ich nämlich einfach mal P90 in den raum werfen, und lernen nen bisschen mit den potis umzugehen, und nicht immer mit voll aufgerissenem volume zu spielen.

gruß, kristof
 
Also Holz ist auf jeden fall einer der größten Punkte. Zudem war früher Nitrolack drauf, nicht wie jetzt polyurethan lack. Zudem waren früher meistens p-90er (santana) oder 57er humbucker drin
 
Also Holz ist auf jeden fall einer der größten Punkte. Zudem war früher Nitrolack drauf, nicht wie jetzt polyurethan lack. Zudem waren früher meistens p-90er (santana) oder 57er humbucker drin

Nitrolack ist bei Gibson nach wie vor drauf, auch wenn man dem heutigen Nitrolack nachsagt nicht mehr so hart zu werden wie damals, was sich etwas schwingungshemmend auswirken kann. 57er Humbucker waren früher in einer 68er SG bestimmt nicht drin, die gibt es von Gibson erst seit ein paar Jahren und stellen Reissues der 50er Jahre PAFs dar. 1968 waren PAT.Nr. Pickups in den Standards verbaut (P90's nur in den SG Special und Junior Modellen). Ich würde auf alle Fälle mal 500K Potis probieren - das macht den Sound deutlich frischer und transparenter, eben so wie SG's damals klangen...
 
Danke erstmal für eure Antworten , hat mir schon echt geholfen.

Ich werde mich jetzt mal nach ein paar neuen Pickups umsehen und die Platine rauswerfen.
Eventuell tausche ich noch die Bridge und den Tailpiece , da bin ich mir aber noch nicht sicher.

Gruß Nick
 
Danke erstmal für eure Antworten , hat mir schon echt geholfen.

Ich werde mich jetzt mal nach ein paar neuen Pickups umsehen und die Platine rauswerfen.
Eventuell tausche ich noch die Bridge und den Tailpiece , da bin ich mir aber noch nicht sicher.

Gruß Nick

Wenn's richtig klassische Pickups sein sollen (also eher von früheren SG's mit PAF's) dann solltest Du unbedingt mal diese PU's hier auschecken:

https://www.musiker-board.de/techni...-humbucker-set-erfahrungsbericht-samples.html
 
Nitrolack ist bei Gibson nach wie vor drauf

Das ist kein original Nitrolack mehr, wie es ihn früher gab, heute gibt es nur nitroähnliche lacke, da die originalen gesundheitsschädlich sind. Feuerzeug an einer Gitarre mit richtigem Nitrolack dranhalten und dann.....

Was ich mit den 57ern gemeint habe, ist das sie ähnlich wie früheren Pickups klingen,und daher auch in den Reissues drin sind (Siehe SG), sry wenn das falsch rüberkam
 
Das ist kein original Nitrolack mehr, wie es ihn früher gab, heute gibt es nur nitroähnliche lacke, da die originalen gesundheitsschädlich sind. Feuerzeug an einer Gitarre mit richtigem Nitrolack dranhalten und dann.....

Du hattest aber geschrieben, dass Gibson jetzt Polylack verwendet, was nicht richtig ist... Das der Nitrolack von damals ein anderer war als heutzutage hatte ich ja bereits erwähnt. Das mit dem Feuerzeug wage ich aber mal zu bezweifeln - wenn da was dran wäre, dann hätte es bei uns im Proberaum schon öfter mal nen Brannt gegeben;-). Kippe am Headstock zwischen den Saiten vergessen usw...
 
Gibson verwendet doch bis auf wenige Ausnahmen Polyurethan lack oder? Ausnahmen wären die specials, z.b. sg special oder lp special, die ja diese neue art nitrolack draufhaben, und die standards haben dann wieder den polylack
 
Gibson verwendet doch bis auf wenige Ausnahmen Polyurethan lack oder? Ausnahmen wären die specials, z.b. sg special oder lp special, die ja diese neue art nitrolack draufhaben, und die standards haben dann wieder den polylack
Soweit ich weiss, verwendet Gibson ausschliesslich Nitrolack, auf jeden Fall bei den meisten Gitarren. Dennoch wage ich es zu bezweifeln, dass dies den Klang hörbar verändert.
 
verändert den Klang ein wenig. Durch den dünneren Lack kann der Korpus/das Holz besser schwingen. Einer der gründe warum ein paar die sg/lp special den standards vorziehen
 
Soweit ich weiss, verwendet Gibson ausschliesslich Nitrolack, auf jeden Fall bei den meisten Gitarren. Dennoch wage ich es zu bezweifeln, dass dies den Klang hörbar verändert.

Richtig, Gibson verwendet nach wie vor ausschliesslich Nitrolack. Der ist mittlerweile aber so weich (ich hatte mal ne SG Classic, da konnte man den Lack mit dem Fingernagel eindrücken), dass ich auch nicht glaube, dass der positiven Einfluss auf den Klang hat. Bei altem ausgehärtetem Nitrolack mit Checking kann ich mir das allerdings schon vorstellen...
 
Bei meiner SG special die ich hatte, konnte man auch mit den fingernägeln reindrücken. Da kamen auch sehr schnell größer kratzer/macken rein. hat mich aber nicht weiter gestört, habe sie aber aufgrund der verarbeitung wieder verkauft, war ein mieses modell
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben