Gibson SG - gut für Metal

  • Ersteller schlorsten
  • Erstellt am
schlorsten schrieb:
Hier wird man überfallen!! Danke Leute für die vielen Tipps....ist der Hals so "ebennichtdünn"? Die Ibanez gefällt mir net so gut, die Gibson hat mehr Karakter.:D Wie stehts mit der Signatur von James(Slipknot) oder diese neuen
Jubiläumsgitarren von Esp?:confused:

Signature von BC Rich solltest du lassen. Vorallem wenn du noch mehr als Metall spielen möchtest. Die ESP kenne ich generell nicht so sehr.

Was der Hals betrifft, ist der schon dünn, zumindest bei meiner, die aber glaube vom Hals her kein Unterschied zur Gibson Standard hat. Aber der Hals ist ebend breit. Mir persönlich gefällt es. Da ich mit mein Knubbelfinger besser zu rande komme. Generell hat man aber auch mehr Spielraum für Bendings und Vibratos. Aber kann mich indem Punkt auch irren. Ist ebend nur meine subjektive Meinung.
 
beatzstruck schrieb:
Und um den noch (über mir :D) was dazu zu fügen, das gilt eigentlich auch für die SG. Denn der Hals ist bei beiden der Gleiche.
ALSO SPIEL AUF ALLE FÄLLE DIE GITARREN AN UND ENTSCHEID ERST DANN.

mit dem Hals das kann ich nicht bestätigen. Der von meiner SG Standard ist schlanker als der weit verbreitete 59er Hals der Les Pauls. Die SG Specials die ich in der Hand hatte haben wiederum den dickeren. Deine Epi kenne ich leider nicht.

Zur Fragestellung an sich, die SG ist eine wunderschöne, sehr gut bespielbare Rockgitarre, die flexibel ist und sich gut durchsetzt. Was man von einer Metalgitarre erwartet ist Geschmackssache. Die Pickups sind nicht lasch aber auch nicht die heißesten (490/498 Kombination), wenn du eine Gibson mit den 496/500er Pickups nimmst die ist schon wesentlich brachialer.
 
was sollen denn immer diese diskussionen von wegen mit der gitte kann man metal spielen und mit der nich. ich habe mit ner es335 halbresonanz metal gespielt und es hat sehr gut geklappt....wenn dir die gitarre vom klang und bespielbarkeit gefällt dann kauf sie. hab nur ne sg special gespielt fand sehr bequem zu spielen, vom sound auch nich schlecht.

gruss
x-man
 
Kleine Anmerkung : Neuerdings spielt der Gitarrist Daron Malakian von System Of A Down(Falls dir das was sagt ;)) auf einer Gibson SG.
Mit welchen PU's er spielt kann ich allerdings nicht sagen ... aber ich glaube kaum, dass er mit den Standart-PUs spielt. In seiner alten Ibanez Iceman hatte er nen Standart Gibson PU(Neck) und nen Seymour Duncan SH-6 Dist.(Bridge).

Spiel die Gitarre an, wenn dir das Feeling und der Sound gefällt wüsste ich nicht was dagegen sprechen sollte.
 
man kann nicht sagen, die oder die gitarre is die richtige für metal, allein schon weil auch im metal die ansprüche so verschieden sind. es kommt denk ich neben optik und feeling eher drauf an, was man persönlich für ne klangcharakteristik mag.
die sg hat nen mittenbetonten, trockenen, tendenziell dreckigen sound. an metal spiel ich hauptsächlich slayer, und dafür find ich die sg sogar sehr gut. besser jedenfalls als die paula mit ihrem saftigeren und bassigeren klang. wenn du aber an eq/amp die mitten runterdrehst, würd ich persönlich keine sg empfehlen, weil die grade in dem bereich eben ihre stärken hat (wo es imho auch am wichtigsten ist).
 
wenn meine rock´n´roll kollegen und ich aus meiner band unsere tage haben, spielen wir aus spass type o negative nach.

ich nehm dafür ne gibson "the SG" (vorgänger der heute specials, nur schlechter), nen Ibanez PDS1 pedal (isn früh 90er jahre digitalverzerrer) und son marshall valvestate teil vom bekannten. passt.
hat sich noch keiner beschwert dass das zu "unmetalig" is
 
Wie wäre es mit einer Zerberus Morpheus für Metal. ICH BIN EIN LINK.

Was spricht dafür:

- Richtig Fetter Ton, ideal für Metal
- Coil Splitting, daher auch für andere sachen geeignet
- Cooles Design
- Sehr angenehmer Hals, zwischen Flitzefinger und Trotzdem noch was dran
- Günstig
- Sie hat nicht jeder, da limitiert auf 102 Stück Weltweit
- 1A Verarbeitung
 
müh schrieb:
finde nicht dass sie "fett" klingt!

aber trotzdem nicht schlecht
hat mehr so den schnittigen, dünnen, schneidenden sound
wenn du verstehst


LOL!!!
hast du überhaupt ma eine angespielt??? genau das, was du da grade von dir gibst is die gitarre nich!!! die hat einen fetten, tiefen, leicht crunchigen sound!!!! nix mit schneidend etc.!!! totaler quatsch!!! hab die selba un bin mit der voll zufrieden!! spielt death/grind auf dem teil un sie macht nen supersound!!! an die kopflastigkeit un den etwas matschigen sound kann man sich gewöhne... ansonsten topteil!!

mfg heiko
 
DEADdy schrieb:
an die kopflastigkeit un den etwas matschigen sound kann man sich gewöhne... ansonsten topteil!!
Was meint ihr immer damit. Ich finde nicht wirklich das da was sich matschig anhört. Kann mir mal einer erklären wie das mein Ohr auffassen soll?
Und wenn dürfte dies doch an den PUs liegen und weniger an der Gitarre.

@ KlausP

Okay griff ins Klo. Hat ich dann wohl falsch in Erinnerung. Ist schließlich schon ein Jahr her, wo ich das letzte mal groß Gitarren anspielen gefahren bin. :D
 
spielt Tony Iommi ne SG? (die Antwort ist: Ja)

dennoch muss ich sagen, dass ne Morpheus schon "besser" wäre, das Splitting is schon sehr geil und die Verarbeitung auch (und die Keramik Humbucker kommen halt besser bei metalartiger Distotion, und dann bei Soli den HB splitten und Bosst beim Amp (Effekt) an, einfach nur geil)
 
Wenns aufs splitten ankommt, da kann man die anderen Humbucker auch splitbar machen.
 
beatzstruck schrieb:
Was meint ihr immer damit. Ich finde nicht wirklich das da was sich matschig anhört. Kann mir mal einer erklären wie das mein Ohr auffassen soll?
Und wenn dürfte dies doch an den PUs liegen und weniger an der Gitarre.

will ich dir gerne beantworten:

liegt natürlich zum großen teil an den PU's, die nu nich grade auf tiefgestimmte high-gain geschichten ausgelegt sind... d.h., wenn ich jetze mein c-tuning mit ordentlich gain drin zocke, kommen die töne nich ganz sauber, sondern etwas schwammich rüber... man kann nich präzise z.b. den anschlag hörn oda das timing....

mfg heiko
 
DEADdy schrieb:
will ich dir gerne beantworten:

liegt natürlich zum großen teil an den PU's, die nu nich grade auf tiefgestimmte high-gain geschichten ausgelegt sind... d.h., wenn ich jetze mein c-tuning mit ordentlich gain drin zocke, kommen die töne nich ganz sauber, sondern etwas schwammich rüber... man kann nich präzise z.b. den anschlag hörn oda das timing....

mfg heiko
Danke. Das betrifft mich ja nicht unbedingt. Deshalb hab ich es wahrscheinlich noch nicht raus gehört.
 
beatzstruck schrieb:
Was meint ihr immer damit. Ich finde nicht wirklich das da was sich matschig anhört. Kann mir mal einer erklären wie das mein Ohr auffassen soll?
Und wenn dürfte dies doch an den PUs liegen und weniger an der Gitarre.
soweit ich das verstanden hab, bezeichnet "matschig" nicht nen bestimmten klang, sondern die neigung, bei verzerrten akkorden schnell nur noch nen mulmigen brei abzugeben — also das gegenteil von "transparent". dass das hauptsächlich von den pickups abhängt, stimmt natürlich.
 
Oder wenn jemand bei Drop-C 46 Saiten hat....btw: sehr intelligent.

Ich hatte jedenfalls um beim Thema zu bleiben eine Gibson 56'er SG mit einer ESP Viper-401 verglichen...Komisch. Die SG war scheisse verarbeitet. Also von wegen Gibson = Edel. ich würd eher sagen Gibson = Markenscheiss, aber egal.Epiphnoe macht ja mittlerweile schon besseres, obwohl sie unter Gibson arbeiten.

Letzenendes hab ich die ESP genommen, denn sie hat DIE Pickups für Metal. Einfach noch fetter die EMG als die drahtigen Dinger von der SG, die so fast ne Mischung aus LP und Strat ergeben find ich.
 
DaDaUrKa schrieb:
Oder wenn jemand bei Drop-C 46 Saiten hat....btw: sehr intelligent.

LOL, ich hab 11er drauf!!! un damit funzt das recht gut!!

@topic: mich persönlich stört der etwas matschige sound auch keineswegs!! ich mein, deathmetal muss nich ne sauber differenzierte superproduktion sein...

mfg heiko

p.s. sehr geiles teil!!!
 
Ich mein net die hohe e', sondern eher die tiefe e saite..das macht wohl mehr sinn oder??? Wenn du ne 46er als C hast, kannst en Vibrato machen, ohne Bendings machen zu müssen. Einfach nur die Sait fester und weniger fest andrücken.

Bei Drop C hab ich 56er drauf. Das klingt pervers fett.
Noch geiler is 66 bei Drop-H... :D
 
DaDaUrKa schrieb:
Ich mein net die hohe e', sondern eher die tiefe e saite..das macht wohl mehr sinn oder??? Wenn du ne 46er als C hast, kannst en Vibrato machen, ohne Bendings machen zu müssen. Einfach nur die Sait fester und weniger fest andrücken.

Bei Drop C hab ich 56er drauf. Das klingt pervers fett.
Noch geiler is 66 bei Drop-H... :D

tatsache.... nur werden saitensätze meist von der höchsten saite an bezeichnet.. d.h. ich mein das gleiche wie du, hab mich nur anners ausgedrückt!!! meine tiefe e iss '52 wenn ich mich nich irre!!

mfg heiko
 
Genau die gehen dick app! :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben