Gibson LP Studio Hardware Reinigen

  • Ersteller fortknox
  • Erstellt am
fortknox
fortknox
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.03.25
Registriert
07.03.13
Beiträge
63
Kekse
167
Ort
MiddleOfEurope
Hey @ll, ich habe eine frage an die Gibson Pros/Kenner,

Habe mir vor einiger Zeit eine Gibson LP Studio (BJ 1993, SN: 91243477) gebraucht gekauft, was ich leider erst viel später gesehen habe, hat wohl der vorbesitzer im Keller "gelagert", anders kann ich mir das nicht erklären wie das zustande kommt.

Alles Metall ist korridiert. Habe bereits neue PU Cover, Treble/Rythm schalter besorgt, jedoch bei den Potis, was würde hier helfen? hilft da wirklich Zitrosäure/Natron/Backpulver?

IMG_1397.jpg


Von der Schaltung her dürfte alles passen?! Ich wollte eigentlich die Originalen PU´s einbauen (490R/498T) welche mir der vorbesitzer mitgab, Siehe Anderen (Thread: https://www.musiker-board.de/thread...tifikation-wertschaetzung.669663/post-9787106)
Mein Problem ist nun, ich würd momentan den 500T einbauen, nur bin ich mir nicht sicher ob die schaltung auf dem Bild nicht "modifiziert" ist oder dergleichen.

IMG_1398.jpg
IMG_1399.jpg



würde es nach dieser ANleitung verlöten:

1737827383730.png


Es müsste zwar erst noch das Problem mit den Pickups gelöst werden da ich noch nicht weiss welche das wirklich sind. Die aktuellen müssen aufjedenfall Raus (Falls wer Zagler mag/kennt).

Ich bereue den kauf irgendwie da es im endeffekt mehr kostet mit den Ersatzteilen und wenn die Pickups auch nochmal zu besorgen sind... pfff.
Habs mir gekauft weil mir die Kombi Dunkles Griffbrett silberne Hardware gut gefallen hat :D
 
Bei den Potis scheinen wohl Unterlegscheiben aus einem unedlen Metall verwendet worden sein.
Wenn die Potis elektrisch in Ordnung sind, die Potigewinde/mutter mit einer feinen Messingdrahtbürste reinigen und ggf. neue Messingunterlegscheiben verwenden.
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Würd' ich auch sagen. Das ist vermutlich nur ein optischer Mangel an den Potis. Kann man im Prinzip ignorieren, da es unter den Kappen eh nicht auffällt.
Sollten die Potis aber kratzen, würde ich nicht lange fackeln und direkt neue einbauen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
die Metallteile an Egitarren sind immer aus unedlen Metallen und deshalb anfällig für Korrosion.
Ob deine Les Paul nun feucht stand oder ob das Folgen eines Schweißbades sind, ist nebensächlich.
Gitarrenhardware, die Feutigkeit ausgesetzt ist, korrodiert nun mal.
Ich würde die Muttern und Unterlegscheiben abschrauben und durch neue ersetzen.
Die Gewinde der Potis mit einem Lappen gründlich abwischen und vor dem Festschrauben mit einem Tropfen Öl versehen.
Aber nie Säuren oder andere scharfe Reiniger verwenden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hey, danke für eure Hinweise. werde es anwenden mit allem was ihr geschrieben habt!


Bzgl. Metall Teile, werde ich auch austauschen, hast eh recht. wollt soviel wie möglich "original" behalten.

Potis scheinen OK zu sein, kein Kratzen, kanns allerdings jetzt nicht ausprobieren da ich die nächsten Tage nun endlich mal meinen 500T einbauen will und den alten bereits rausgenommen habe.

Weiteres ist mir aufgefallen das hier keine Erdung durch die Potis gehen. sollte ich alle Potis mit einem Kabel "erden"? also zusammenlöten um brummen etc zu vermeinden, ahb ich das richtig gelesen/verstanden?


DANKE! jetzt verstehe ich das ganze!

Dennoch stelle ich mir jetzt die frage, sollte es eher auf Modern Löten, richtig, wenn ich "den" 498T sound bzw. 500T sound haben möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiteres ist mir aufgefallen das hier keine Erdung durch die Potis gehen. sollte ich alle Potis mit einem Kabel "erden"? also zusammenlöten um brummen etc zu vermeinden, ahb ich das richtig gelesen/verstanden?
Brauchst du nicht - die Potigehäuse sind durch die Metallplatte miteinander verbunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Klasse danke für deinen Hinweis :)
 
Dennoch stelle ich mir jetzt die frage, sollte es eher auf Modern Löten, richtig, wenn ich "den" 498T sound bzw. 500T sound haben möchte.
Wenn du das Volume auf Vollgas hast, dann ändert sich da nichts am Sound.
Falls du jedoch gern mit Volume und Tone spielst, dann wirst du es so wahrscheinlich eher lieben. ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bin gerade dabei die PU´s einzubauen und zu löten!

@SlowGin: ja habs eigentlich immer auf Vollgas :D
Aber wenn ich mich damit "spielen" kann probiere ich es gerne aus, vorerst muss ich erstmal das Brummen/Rauschen loswerden.


Grundsätzlich hab ich das unschöne "grüne Gold" nun doch mit einer messing bürste wegbekommen, sogar der Treble/Rythm schalter funkt wieder einwandfrei, etwas Kontaktspray hat auch geholfen.


Danke für den stein des anstoßens.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben