
mknopfler
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 02.10.15
- Registriert
- 21.08.14
- Beiträge
- 143
- Kekse
- 911
Hallo, liebe Community!
Ich bin schon länger stiller Leser und wollte mich jetzt mal anmelden, da ich eine oder besser gesagt mehrere Fragen habe.
Ich spiele mit dem Gedanken, mir dieses Paulinchen hier zu kaufen:
https://www.thomann.de/de/gibson_les_paul_58_wc_gloss_2013.htm
Erstmal vielleicht ein paar Takte zu mir, schließlich muss man ja auch in etwa wissen, wen man da an der anderen Seite des Bildschirms sitzen hat, wenn es um Kaufberatung geht.
Ich hab gerade ein FSJ im Altenheim beendet und habe jetzt schön viel Zeit bis zum Studienbeginn im Oktober. Ich habe während dieser Zeit viel geschimpft und wollte mich jetzt mit einer etwas teureren Anschaffung belohnen. Ich habe auch endlich wieder mehr Zeit zum Spielen.
Ich spiele Klassische Gitarre, seit ich ein kleiner Bub bin und seit ein paar Jahren E-Gitarre. Ich besitze eine billige Ibanez Gio, die es damals zum Einstieg gab, außerdem eine etwas bessere Fender sowie eine Ibanez für etwa 1000 Euro.
Ich spiele gerne Hard Rock der 70er, alles von Zeppelin, Deep Purple, Rainbow, Ufo, etc, außerdem hat es mir der frühe Heavy Metal angetan, Priest, Sabbath und Maiden. Durch die Klassische Gitarre habe ich auch großes Interesse an Bands wie Children of Bodom. Durch meinen älteren Bruder, der Bassist ist und öfters mal zu Besuch kommt, interessiere ich mich auch zunehmend für Jazz, da ich auch die musikalischen Zusammenhänge besser verstehe als noch vor ein paar Jahren.
Die Paula, die ich ins Auge gefasst habe, gibts bei Thomann für 3390€ zu haben. Ich habe mich bewusst für dieses etwas teurere Modell entschieden, da Gibson bei den 2012er Modellen teils beim Griffbrett "gemogelt" hat, also zwei Palisanderstücke zusammen geleimt hat. Da gabs hier ja auch schon ein paar Threads zu. Anfangs wollte ich nämlich eine LP Traditional 2014 und bin dann auf die Information mit dem Hals gestoßen. Mein ehemaliger Gitarrenlehrer, hat mir auch geraten, ein bisschen mehr draufzupacken für eine "richtige Gibson" mit gewölbter Decke. Ich nehme seit längerem wegen Zeitmangel keinen Unterricht mehr, komm aber immer wieder in den Laden, um nen Kaffee abzustauben und zu plaudern
Gibson-technisch siehts im Laden auch eher mau aus, sonst würde ich natürlich lieber die lokale Wirtschaft unterstützen.
Zum zweiteiligen Griffbrett teilen sich die Meinungen in den Foren. Manche meinen, das mache keinen Unterschied, andere hatten Angst, dass ihnen beim Bundstäbchenwechsel der Hals kaputt geht und andere argumentierten so, dass soetwas ungeachtet der vermeindlich identischen Klangqualität für ein Instrument dieser Preisklasse ein no-go ist. Trotz so mancher Befürworter ist für mich klar, lieber etwas draufzupacken für nen "richtigen" Hals.
Zumahl Gibson das scheinbar nicht korrekt gekennzeichnet hat. Schließlich sollte "Palisandergriffbrett" doch bedeuten, dass es sich um ein einziges solides Stück handelt. Stattdessen bedeutet "Palisandergriffbrett" bei den 2012ern zweiteilig zusammen geleimt und auf die soliden Hälse wird speziell hingewiesen (Palisanderhals aus einem Stück gefertigt). Bei manchen Paulas der richtig hohen Preisklasse (8K oder so) steht aber auch nur "Palisandergriffbrett", allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass die da auch geleimt sind. Ich finde das alles sehr verwirrend und intransparent
Klar können die nicht einfach sagen "unsere 2012er sind Mist, bitte kauft erst 2013 wieder was", aber derart darüber hinwegzutäuschen finde ich eklig und eines Traditionsunternehmens nicht würdig. Die hätten zumindest bei den Reissues darauf hinweisen müssen und nicht in irgendeiner Ecke des Manuals als Kleingedrucktes. Da hat sich ein Italiener in einem Threat auf der offiziellen Website geprellt gefühlt und wurde von Gibson-Jüngern kurz gesagt für "seine eigene Dummheit" gerügt. Die haben so diplomatisch geantwortet, dass ich den Verdacht habe, dass die Geld von Gibson kriegen, das Forum "sauber" zu halten. Das Forum ist ja ein Aushängeschild und und irgendwelchen offiziellen Admins wird vielleicht weniger Offenheit zugetraut, als wenn normale User die Firma verteidigen. Mit großer Aggression wohlgemerkt, als fühlten die sich persönlich angegriffen. Aber lassen wir die Verschwörungstheorien beiseite
Edit: hier ist der Linkt, falls es jemanden interessiert: http://forum.gibson.com/index.php?/topic/104875-2012-laminated-fretboard/
Handelt es sich bei der von mir ins Auge gefassten Gitarre um die Gleiche, die auf der Gibson-Homepage als "1958 Les Paul Standard Reissue" für 4699$ angeboten wird?
http://www2.gibson.com/Products/Ele...tom/1958-Les-Paul-Standard-Reissue/Specs.aspx
Ich habe die Angaben mal verglichen, das scheint zu stimmen, ich kann es aber nicht so richtig glauben, da der Preisunterschied zu groß ist. Bei Thomann taucht auch das Wort "Reissue" nicht auf.
Thomann scheint generell von Gibsong klare Vorgaben zu kriegen, denn da steht nie die UVP oder mal ein paar Prozent Rabatt, wie es bei Fender oder generell den anderen Artikeln üblich ist. Das liefert den Herrschaften von überm Teich natürlich guten taktischen Spielraum. Ich finde das das Ganze irgendwie intransparent. Die LP Traditional 2014 hat sich in den letzten Tagen auch um über 200€ verteuert. Auch bei manchen anderen Shops. Das erinnert mich an die Tankstellen
Das Thema VOS oder Gloss wurde auch schon diskutiert, ich habe mich auf Grundlage der Informationen bereits für die Gloss-Variante entschieden. Über die Custombucker bin ich auch informiert.
Ich würde mal gerne ein paar Meinungen zu der ganzen Chose hören. Ich habe hier ja verschiedenes mal angerissen, fühlt euch frei, zu irgend einem der Themen zu antworten.
Meine Hauptfrage wäre eben, ob die Gitarre der Gibson-Website die Selbe ist, schließlich habe ich bei Thomann keine 1958er im 4000€-Segment gesehen.
Die anderen "Fragen" waren eher ein paar Anregungen, ich rechne schon damit, dass mich ein Admin erst mal in die Schranken weist
Aber vielleicht fällt auch zum Thema 2012er Griffbretter noch jemandem etwas ein
Ich bin um jede Antwort dankbar, die das Thema grob betrifft
Viele Grüße


Ich bin schon länger stiller Leser und wollte mich jetzt mal anmelden, da ich eine oder besser gesagt mehrere Fragen habe.
Ich spiele mit dem Gedanken, mir dieses Paulinchen hier zu kaufen:
https://www.thomann.de/de/gibson_les_paul_58_wc_gloss_2013.htm
Erstmal vielleicht ein paar Takte zu mir, schließlich muss man ja auch in etwa wissen, wen man da an der anderen Seite des Bildschirms sitzen hat, wenn es um Kaufberatung geht.
Ich hab gerade ein FSJ im Altenheim beendet und habe jetzt schön viel Zeit bis zum Studienbeginn im Oktober. Ich habe während dieser Zeit viel geschimpft und wollte mich jetzt mit einer etwas teureren Anschaffung belohnen. Ich habe auch endlich wieder mehr Zeit zum Spielen.
Ich spiele Klassische Gitarre, seit ich ein kleiner Bub bin und seit ein paar Jahren E-Gitarre. Ich besitze eine billige Ibanez Gio, die es damals zum Einstieg gab, außerdem eine etwas bessere Fender sowie eine Ibanez für etwa 1000 Euro.
Ich spiele gerne Hard Rock der 70er, alles von Zeppelin, Deep Purple, Rainbow, Ufo, etc, außerdem hat es mir der frühe Heavy Metal angetan, Priest, Sabbath und Maiden. Durch die Klassische Gitarre habe ich auch großes Interesse an Bands wie Children of Bodom. Durch meinen älteren Bruder, der Bassist ist und öfters mal zu Besuch kommt, interessiere ich mich auch zunehmend für Jazz, da ich auch die musikalischen Zusammenhänge besser verstehe als noch vor ein paar Jahren.
Die Paula, die ich ins Auge gefasst habe, gibts bei Thomann für 3390€ zu haben. Ich habe mich bewusst für dieses etwas teurere Modell entschieden, da Gibson bei den 2012er Modellen teils beim Griffbrett "gemogelt" hat, also zwei Palisanderstücke zusammen geleimt hat. Da gabs hier ja auch schon ein paar Threads zu. Anfangs wollte ich nämlich eine LP Traditional 2014 und bin dann auf die Information mit dem Hals gestoßen. Mein ehemaliger Gitarrenlehrer, hat mir auch geraten, ein bisschen mehr draufzupacken für eine "richtige Gibson" mit gewölbter Decke. Ich nehme seit längerem wegen Zeitmangel keinen Unterricht mehr, komm aber immer wieder in den Laden, um nen Kaffee abzustauben und zu plaudern
Gibson-technisch siehts im Laden auch eher mau aus, sonst würde ich natürlich lieber die lokale Wirtschaft unterstützen.
Zum zweiteiligen Griffbrett teilen sich die Meinungen in den Foren. Manche meinen, das mache keinen Unterschied, andere hatten Angst, dass ihnen beim Bundstäbchenwechsel der Hals kaputt geht und andere argumentierten so, dass soetwas ungeachtet der vermeindlich identischen Klangqualität für ein Instrument dieser Preisklasse ein no-go ist. Trotz so mancher Befürworter ist für mich klar, lieber etwas draufzupacken für nen "richtigen" Hals.
Zumahl Gibson das scheinbar nicht korrekt gekennzeichnet hat. Schließlich sollte "Palisandergriffbrett" doch bedeuten, dass es sich um ein einziges solides Stück handelt. Stattdessen bedeutet "Palisandergriffbrett" bei den 2012ern zweiteilig zusammen geleimt und auf die soliden Hälse wird speziell hingewiesen (Palisanderhals aus einem Stück gefertigt). Bei manchen Paulas der richtig hohen Preisklasse (8K oder so) steht aber auch nur "Palisandergriffbrett", allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass die da auch geleimt sind. Ich finde das alles sehr verwirrend und intransparent
Klar können die nicht einfach sagen "unsere 2012er sind Mist, bitte kauft erst 2013 wieder was", aber derart darüber hinwegzutäuschen finde ich eklig und eines Traditionsunternehmens nicht würdig. Die hätten zumindest bei den Reissues darauf hinweisen müssen und nicht in irgendeiner Ecke des Manuals als Kleingedrucktes. Da hat sich ein Italiener in einem Threat auf der offiziellen Website geprellt gefühlt und wurde von Gibson-Jüngern kurz gesagt für "seine eigene Dummheit" gerügt. Die haben so diplomatisch geantwortet, dass ich den Verdacht habe, dass die Geld von Gibson kriegen, das Forum "sauber" zu halten. Das Forum ist ja ein Aushängeschild und und irgendwelchen offiziellen Admins wird vielleicht weniger Offenheit zugetraut, als wenn normale User die Firma verteidigen. Mit großer Aggression wohlgemerkt, als fühlten die sich persönlich angegriffen. Aber lassen wir die Verschwörungstheorien beiseite
Edit: hier ist der Linkt, falls es jemanden interessiert: http://forum.gibson.com/index.php?/topic/104875-2012-laminated-fretboard/
Handelt es sich bei der von mir ins Auge gefassten Gitarre um die Gleiche, die auf der Gibson-Homepage als "1958 Les Paul Standard Reissue" für 4699$ angeboten wird?
http://www2.gibson.com/Products/Ele...tom/1958-Les-Paul-Standard-Reissue/Specs.aspx
Ich habe die Angaben mal verglichen, das scheint zu stimmen, ich kann es aber nicht so richtig glauben, da der Preisunterschied zu groß ist. Bei Thomann taucht auch das Wort "Reissue" nicht auf.
Thomann scheint generell von Gibsong klare Vorgaben zu kriegen, denn da steht nie die UVP oder mal ein paar Prozent Rabatt, wie es bei Fender oder generell den anderen Artikeln üblich ist. Das liefert den Herrschaften von überm Teich natürlich guten taktischen Spielraum. Ich finde das das Ganze irgendwie intransparent. Die LP Traditional 2014 hat sich in den letzten Tagen auch um über 200€ verteuert. Auch bei manchen anderen Shops. Das erinnert mich an die Tankstellen
Das Thema VOS oder Gloss wurde auch schon diskutiert, ich habe mich auf Grundlage der Informationen bereits für die Gloss-Variante entschieden. Über die Custombucker bin ich auch informiert.
Ich würde mal gerne ein paar Meinungen zu der ganzen Chose hören. Ich habe hier ja verschiedenes mal angerissen, fühlt euch frei, zu irgend einem der Themen zu antworten.
Meine Hauptfrage wäre eben, ob die Gitarre der Gibson-Website die Selbe ist, schließlich habe ich bei Thomann keine 1958er im 4000€-Segment gesehen.
Die anderen "Fragen" waren eher ein paar Anregungen, ich rechne schon damit, dass mich ein Admin erst mal in die Schranken weist

Aber vielleicht fällt auch zum Thema 2012er Griffbretter noch jemandem etwas ein
Viele Grüße


- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: