Gibson ES - Userthread

  • Ersteller Luckyreds
  • Erstellt am
Auch auf die Gefahr hin, dass es eigentlich keinen außer mir interessiert^^ ich habe eine Alternative zu der Customplatte gefunden:
Vibramate-V7-335-Kit-800-01.jpg

Und das direkt zusammen mit dem Vibramate für ein Bigsby B 7 (Nur die USA B7) http://www.rock-gear.de/Gitarre/Ers...-Saitenhalter/Vibramate-V7-335-Mount-Kit.html


Und sollte die hier bei mir bleiben, werde ich wohl diese Kombination anwenden:
28vg6ev.jpg

Dürfte in der Kombination jedenfalls sehr geil aussehen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... ich habe eine Alternative zu der Customplatte gefunden:
Kapiere ich jetzt nicht. Eine Platte oder "Nöppel" müssen doch dann eh noch drüber oder kanntest du die Vibramate Befestigungssysteme noch nicht?
 
Natürlich kannte ich Vibramate´s, allerdings nur für Les Pauls und die kurzen Bigsbys (B5).

Auf eine ES335 hätte ich ein Bigsby richtig festgeschraubt, da kannte ich das Vibramate bisher noch nicht.
Darum war ja vorher meine Frage nach der Custom Made Plakette. Um die Studs damit abzudecken (wie bei den echten alten).

Das diese Custom Made Plakette hier dabei ist, wusste ich somit nicht (wenn man bedenkt, dass Crazyparts da 70 Euro für will und hier das gesamte Vibramate 85€ kostet...)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ach so, du kanntest das nur für B7 und B5. Na, die stellen ne ganze Menge her. Unter anderem auch B7 Befestigungen für ES
smiley_emoticons_%5E%5E.gif
.
Ich hatte deine ursprüngliche Frage so verstanden wie man diese hässliche Abdeckung vermeiden könnte und das kann man beim Nachrüsten leider nicht. Zwar erspart einem Vibramate das bohren, aber nicht die Abdeckung.
 
Goldene Hardware, weisses Pickguard und einfach schwarzen Knöppe auf ner roten Gitarre - nein, ich kann mich nicht erinnern bisher eine unschönere 335 gesehen zu haben. :redface:
Und zum Bigsby - entweder es ist eins drauf, oder es ist keins drauf, Vibramate hin oder her, dazwischen gibt es imo nichts. Auch wäre mir das Risiko bei ev. Nichtgefallen und Rückbau, bleibende Eindrücke in der Decke hervorgerufen durch das Vibramate in Kauf zu nehmen, zu hoch.
 
Was ist dir denn für eine Laus über die Leber gelaufen?

1. Nickel Hardware (durch die Belichtung wirkt das hier gold)
2. auf dem Pickguard ist noch die weiße Schutzfolie, das ist schwarz.(wird entfernt sobald ich sie nächste Woche in der Hand habe)
3. die schwarzen Potiknobs gehören so, werde ich allerdings wohl auch noch gegen Reflectorknobs tauschen.
2dqr59g.jpg

4. Mir egal. Wenn ich das will ist das eben so.

Wenn sie dir nicht gefällt seis drum. :nix:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
3. die schwarzen Potiknobs gehören so, werde ich allerdings wohl auch noch gegen Reflectorknobs tauschen.
Bei meiner ES-333 stand ich auch vor der Wahl, die schwarzen Knöpfe oder Reflector, es blieben letztgenannte. Kann Dich von daher nur in Deinem Vorhaben unterstützen!

Hier mal ein Foto, wie es mit den einen bzw. anderen ausschaut:



Vielleicht sollte ich ihr noch einen schwarzen Toggleknob gönnen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oder wie wäre es mit schwarzen Witch Hats?

IMG_20140912_110017782_HDR.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
:rolleyes: Nein danke^^
Die Hexenhüte finde ich furchtbar, mag auf der Trini Lopez passen, aber mein Ideal sieht dann doch eher so aus:
A35706_sideways.jpg


EH5830ang.jpg

Und da gehören nunmal Reflectorknobs drauf :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich find die Witch Hats ebenfalls furchtbar, ist doch kein Verstärker! Dort, wo sie historisch korrekt sind (1969er Gibson SG Melody Maker), würde ich sie zwar drauf lassen, aber ansonsten gleich austauschen.
 
Hallo,

habe mal eine Frage an die ES Profis. Ich besitze eine ES 335 von 2008 und eine ES 330 von 1961 oder 1962, die von Gibson in den frühen 70ern einen neuen Hals bekommen hat. Die 330 ist also so ein kleiner Frankenstein. ;) Egal. Mein Frage ist, hat Gibson schon immer für den Body von ES Gitarren Ahorn/Pappel/Ahorn verbaut oder ist das erst in den letzten Jahren gewesen? Und wenn, ab wann war das so und wie war das vorher? Weiss das einer von Euch? Bei der Google Recherche wurde ich auch nicht schlauer, weil meist nur von einem laminierten Ahorn Body im allgemeinen gesprochen wird.

Danke, Gruß heartbeat
 
Gucke mal hier in diesem Thread auf Seite 42 ff.
 
Da muss ich jetzt mal einhaken.
Mir ist bekannt, dass Gibson die ESes aus "Sperholz" bzw. gepressten Laminaten herstellt. Hat das nur was mit den Kosten zu tun, oder hat es einen entscheidenden Unterschied zu "Massiv"holz kostruktionen (wie es sie besipielsweise von Edwards gibt) ?
 
Aufgrund des hohen Herstellungs- und Materialaufwandes gehören Archtop-Instrumente mit Decke und Boden aus massivem Holz zu den hochwertigsten und daher auch teuersten ihrer Art. Ein Beispiel für eine derart hergestellte Archtop-Gitarre ist die 1934 vorgestellte Gibson Super 400.

Herstellung aus Sperrholz


Eine jüngere Methode als das Schnitzen oder Fräsen aus dem vollen Holz ist das maschinelle Pressen von dünnen Holzplatten in die gewölbte Form. Zunächst verwendeten Gitarrenbauer dafür Massivholzplatten; ein schwieriges Verfahren, da stets die Gefahr besteht, dass es im Holz zur Bildung von Rissen kommt. Daher fand diese Methode kaum Verbreitung. Etwa seit Ende der 1940er-Jahre wird für das Pressen von Archtop-Bauteilen statt Massivholz meist Sperrholz verwendet, ein Laminat aus drei bis fünf dünnen Holzlagen. Das Risiko der Rissbildung während der Herstellung und der Materialverbrauch wurden dadurch minimiert, so dass Musikinstrumente mit derart angefertigten Bauteilen deutlich günstiger angeboten werden können als Instrumente mit Massivholz-Teilen. Eines der ersten Gitarrenmodelle mit gewölbter Sperrholz-Decke und -Boden, das weite Verbreitung fand, ist die 1948 eingeführte Archtop-E-Gitarre Gibson ES-175.[8]


Aha also im Prinzip wäre doch besser gewesen in eine günstigere Massivholz ESP-Edwards ES zu investieren, als in eine Gibson ;)
 
Aha also im Prinzip wäre doch besser gewesen in eine günstigere Massivholz ESP-Edwards ES zu investieren, als in eine Gibson ;)
Ich habe vor gar nicht so langer Zeit zwei Collings ES Modelle gespielt. Die eine typisch mit Sperrholz, die andere mit Massivholzdecke. Ich würde zu jeder Zeit das Modell mit Sperrholz nehmen, denn das klang nach toller 335. Die mit der massiven Decke war toll, hatte aber keinen typischen ES Ton.
 
Jo das ist es nämlich.
Das ist wohl einfach der Ton, den man von einer ES335 gewohnt ist und darum bleib ich auch beim Original. :great:
(Ob der Preis letztendlich gerechtfertigt ist, tut bei Gibson ja sowiso nur selten etwas zur Sache. Wenn man Gibson will kauft man nunmal auch Gibson:D)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben