Gibson ES 335 Studio

  • Ersteller phillo76
  • Erstellt am
phillo76
phillo76
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.04.25
Registriert
28.06.07
Beiträge
69
Kekse
0
Ort
Hannover
Moin,

da ich mich momentan sehr für https://www.thomann.de/de/gibson_es_335_studio_mb.htm interessiere,
wolle ich mal nachfragen, ob jemand mit der Gitarre schon positive oder negative Erfahrung sammeln konnte.

Ich spiele in einer "klassischen" Rockbandbesetzung (2 x Git, 1x Bass, Drums und Voc) und musikalisch schweben
wir zwischen Indi, Rock mit teilweise Metalpassagen.

Wie verhält sich die Klampfe in lauteren Gefilden? Kann sie sich gegen eine Paula duchsetzen, bzw mithalten?
Reicht ein PU im normalen Rockalltag?

Ich möchte die Gitarre nicht als "Hauptinstrument" nutzen, da ich noch mehrere Paulas mein Eigen nennen darf. :)
 
Eigenschaft
 
Reicht ein PU im normalen Rockalltag?

Das solltest du doch selber wissen und für dich entscheiden. Warum fragst du das, wenn du doch den Vergleich mit deinen mehreren Paulas hast? Nutzt du dort nur einen PU? Wenn ja, dann reicht´s.. :D
ICH würde mich bei diesem Budget eher für diese entscheiden:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
mmhhh... ok, ob ein pu reicht, hätte ich mir auch selbst beantworten können. aber wie siehts aus mit durchsetzungsvermögen, rückkopplungen im lauten betrieb usw...

die midtown custom hatte ich mir auch schon mal angeschaut, jedoch stehe ich nicht so auf die f-holes und die pu´s sind die gleichen, wie in einer meiner paulas. deswegen kommt die für mich nicht in frage.
 
Ich frage mich, warum du überhaupt eine ES ohne f-holes willst, da sie ja doch einer Paula seeehr ähnlich klingt. Noch dazu mit einem High-Output-PU wie Dirty Fingers..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also...Als ich bei Thomann war, hatte ich eine ES339 Studio in der Hand.

Großer Unterschied zwischen der Midtown und der ES ist, dass die ES tatsächlich aus dem Custom Shop kommt.

Ich habe mich schlussendlich für die Midtown entschieden, da mir die ES zu "eindimensional" war. Klar...Bespielbarkeit war gut. Trotz fehlender F-Holes ist es eine Semi. Klang war auch eine Wucht. Schön perkussiv, man konnte gut das "knorrige" Holz hören.
Wie ich aber finde, passt zu einer ES kein High Output Abnehmer. Mir war sie zu sehr auf einen Sound festgelegt.
 
Die Frage ist ja auch immer: Was will ich mit einer weiteren Gitarre? Wenn ich schon Paulas habe, will ich dann eine weitere Gitarre, die in dieselbe Kerbe schlägt? Oder will ich ganz bewusst eine Gitarre mit völlig anderem Sound?

Also wenn du die ES willst, weil sie dir an sich gefällt, aber du sie in der Umgebung nirgends testen kannst, würde ich vorschlagen: Hol sie dir, hast ja 30 Tage Rückgabe...
Wenn du sozusagen strategisch nach einem anderen Sound suchst, wirst du dagegen ums Testen nicht herumkommen.

Jetzt noch my two cents zur PU-Frage: Vor 4-5 Jahren war ich noch der Meinung, dass praktisch jedes Solo - in Balladen sowieso - mit Neck-PU gespielt werden muss. Mittlerweile habe ich gemerkt, dass im Rock-Kontext zu einem überwiegenden Teil der Bridge-PU gefragt ist. Ich schätze, ich könnte etwa 60-70% (wahrscheinlich sogar mehr...) unserer verzerrt gespielten Songs mit einer Gitarre mit nur einem P90 oder Humbucker an der Bridge bestreiten.

Und zur anderen Frage, der Durchsetzungsfähigkeit: Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass Durchsetzungsfähigkeit vor allem eine Frage des Amps ist. Wenn eure Settings abgestimmt sind und dein Amp gut genug ist - bei einem JVM 205 habe ich da keine Bedenken - dann sollte das meiner Einschätzung nach kein Problem sein.
 
Ok, danke erstmal für eure Meinungen.

Soundtechnisch will/muss ich mich nicht verändern, da mir der Paula Sound sehr gut gefällt und weil ich noch auf eine Strat und eine Ibanez wechseln könnte (und manchmal auch mache). Gitarren kann man halt nie genug haben :D!
Ich wollte einfach mal eine Gitarre testen, die ein wenig mehr Dampf hat (muss ja nicht High-Gain gepielt werden). Ich denke, dass ich mir das Schätzelein mal zum Testen schicken lasse.
 
Also über Feedback glaube ich muss du dir nicht allzuviele Gedanken machen . Wenn man nicht extrem laut oder extrem verzerrt unterwegs ist, ist das auch mit einer normalen es 335 ( mit F-löchern ) kein allzu großes Problem.

Da sie ja keine F-Löcher hat sollte sie tendenziell später Rückkoppeln als eine normale ES- 335...

Meiner Meinung nach liegt der Reiz am Es- Konzept grade darin dass man die Semiakustische Komponente durchhören kann . Daher finde ich auch einen Pickup mit hohem Output keine so gute Wahl . Ich habe daher in meine Es - 333 ( 490r/ 498t ) auch Outputschwächere Pickups verbaut , weil ich persönlich finde der hohe Output macht Gitarren ab einer Gewissen Grenze tendenziell gleichklingend und macht den Semiakustik Charakter platt.

Eine normale Es zeichnet sich außerdem gegenüber einer Les Paul ( meiner Meinung nach ) durch eine höhere Vielseitigkeit aus. Eine ES kann auch mal Les Paul spielen wenns sein muss aber eine Les Paul nicht ES. Sie drückt und schiebt allerdings auch weniger. Ich würde sagen die Mitten sind anders "gevoiced".

Insgesamt ist das wohl eine sehr spezielle Kreation die du wohl einfach testen musst , weil sie auch noch zu neu ist als das viele Besitzer was drüber schreiben könnte. Falls dich an einer "normalen" Es lediglich der Preis abschreckt empfehle ich dir die Es333 mal anzusehen . Sie ist nur noch gebraucht, aber circa in der gleichen Preislage erhältlich und entspricht in allen wesentlichen Konstruktionsmerkmalen einer Es- 335

liebe grüße
b.b
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hol den Thread mal nochmal hoch, da ja auf der NAMM die 2014er Studio vorgestellt wurde, die ja trotzdem ganz anders aussieht. Session hat sie schon gelistet, sogar mit 4 Potis, auf der NAMM hat der Prototyp noch 2 Potis gehabt. Die wär dann aufgrund der Ähnlichkeit schon sehr interessant!
Weiß jemand schon genaueres darüber oder hat vielleicht sogar Bilder (vom Verkaufsprodukt, nicht vom Prototyp)? Hier der Link zu Session:

http://www.session.de/GIBSON-ES-335-Studio-VS-2014.html
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben