M
Metalmachine69
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 29.11.24
- Registriert
- 09.09.09
- Beiträge
- 511
- Kekse
- 1.676
Hi,
ich nehme im Moment mit meiner Black-Metal-Band ein Demo auf. Schlagzeug, Gitarren und Bass sind im Kasten und heute geht es an die Vocals. Wir sind 3 "Sänger", wobei ich noch am Ehesten singe und die anderen Beiden für das Gekeife zuständig sind.
Ich habe gestern probeweise schon ein bisschen aufgenommen und habe dabei bemerkt, dass ich nicht weiß, wie ich überbetonte "P", "F", "S", "T" usw vermeide.
Ich will für die Aufnahmen ein Beyerdynamic Opus53 Kleinmembrankondensatormikro benutzen, weil es das am feinsten auflösenste Mikro ist, das ich besitze. Davor habe ich einen selbstgebauten "Wind- und Sabber-Schutz"
aus einer Damen-Strumpfhose.
Habt ihr einen Lösungsvorschlag für mich? Mikroabstand? Den Windschutz dicker machen? Gesangtechnik? Ein anderes Mikro? (Da steht aber wohl nur ein SM58 zur Verfügung.)
Grüße,
Jan
ich nehme im Moment mit meiner Black-Metal-Band ein Demo auf. Schlagzeug, Gitarren und Bass sind im Kasten und heute geht es an die Vocals. Wir sind 3 "Sänger", wobei ich noch am Ehesten singe und die anderen Beiden für das Gekeife zuständig sind.
Ich habe gestern probeweise schon ein bisschen aufgenommen und habe dabei bemerkt, dass ich nicht weiß, wie ich überbetonte "P", "F", "S", "T" usw vermeide.
Ich will für die Aufnahmen ein Beyerdynamic Opus53 Kleinmembrankondensatormikro benutzen, weil es das am feinsten auflösenste Mikro ist, das ich besitze. Davor habe ich einen selbstgebauten "Wind- und Sabber-Schutz"
Habt ihr einen Lösungsvorschlag für mich? Mikroabstand? Den Windschutz dicker machen? Gesangtechnik? Ein anderes Mikro? (Da steht aber wohl nur ein SM58 zur Verfügung.)
Grüße,
Jan
- Eigenschaft