Gesang durchsetzungsfähiger machen

  • Ersteller the two
  • Erstellt am
the two
the two
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.03.19
Registriert
08.10.07
Beiträge
147
Kekse
0
Ort
Salzburg
Hallo,

haben folgendes Problem,
in unserer Rock-Band (bisher im Proberaum) hört man fast nichts von den Vocals.
Equipment: Behringer XM8500 --> Soundcraft Notepad 124FX --> H|H Electronics Aktiv-Monitor.
Denke an der Lautstärke liegt es nicht, da die Nachbarn nur was vom Gesang hören.
Was können wir machen um den Gesang durchsetzungsfähiger machen (Höhen, Mitten, Tiefen, Effekte, anderes Equipment...????)

Lg. 2
 
Eigenschaft
 
Guck dir mal diese beiden Links mit einigen Grundlagen zu eurem Problem an:

Quarks & Co - Wie die Stimme klingt

Workshops -Wissen - Equalizer und Frequenzbereiche

Essenz: EQ sinnvoll einsetzen! Effekte würde ich erst mal ganz weglassen. Außerdem sollten die Instrumente frequenzmäßig Platz für den Gesang lassen, sowohl von der Soundeinstellung her als auch von dem, was jeder wann spielt. Überspitzt gesagt: Ein Gitarrensolo in mittlerer Lage trägt nicht gerade zur Sprachverständlichkeit des Gesangs bei...

Beschneidet den Gesang also aufs Wesentliche (Frequenzen unterhalb von 80 bis 100 Hz raus) und lasst mit euren Instrumenten genug Raum für den Gesang. Das sollte schon mal einiges weiterhelfen. :)
 
Also ich kenne das Behringer-Mikro nicht, würde aber jedem raten, nicht unter dieser Kategorie einzusteigen (hier als Set): http://www.musik-service.de/beyerdynamic-tg-x-58-set-prx395756741de.aspx
Auch die anderen Komponenten kenne ich nicht - und gerade die Boxen können hier schon einen Unterschied machen.

Ich bin normalerweise nicht der Erste, der alles aufs Equipment schiebt, aber eine gewisse "Mindestausstattung" macht es erheblich leichter...

Und...
- die richtige Proberaumaufstellung von Band und Boxen (siehe Workshop im PA-Bereich dazu)
- die richtige Probenlautstärker
- evtl richtige EQs
- die Nähe des Sängers zum Mikro
- die stimmlichen bzw. gesanglichen Qualitäten des Sängers

Gibt also keine einfache Lösung, nur ein paar Ansatzpunkte für Euch zum ausprobieren.
 
Hi,
mal ganz pauschal gesagt
- die Frequenzen der Instrumente, die die wichtigsten Gesangsfrequenzen überdecken, zurücknehmen.
Die E-Gitarre ist hier frequenzmäßig der natürliche Feind der Stimme (laut bei 800Hz-4 kHz, Peak um die 2kHz) also diese leiser machen
- den Gesang selbst "entmulmen". Absenken bei 300-500 Hz führt dazu, daß der Gesang klarer wird.
Das ist total pauschal, müßt ihr probieren, ob es bei euch paßt (Raum, Instrumente, Stimme)
Goldene Regel: störende Frequenzen absenken, um die wichtigen Frequenzen hervorzuheben.

Aber die Boxen scheinen mir extrem wichtig zu sein - sucht euch Boxen, die Gesang gut können.

Und dämpft die Raumakustik so, daß die stimmübertönenden Frequenzen (z.B. von E-Git, Becken) nicht durch schallharte Oberflächen zusätzlich reflektiert werden, also: Decken/Mollton/Teppiche an harte Wände/Decke. Fußboden mit Teppich.

Wir als Rockband haben jetzt einen prima Proben(Voc-)Sound hingekriegt, wobei mir folgendes hier zu helfen scheint:
- gute Gesangsboxen, 8-Zoll-Aktiv FBT
- E-Git über 15-Watt, 1x10-Amp
- Voc: EQ bei 500 Hz was raus; kein Hall

Wichtig: Berichte mal über eure Erfahrungen!!

Michael:)

P.S.: das XM8500 scheint mir auch nicht zweckdienlich zu sein (hab auch n Behringer, das mit Beta58 ca. gleichauf ist, aber diese Billigteile....)
gute Mikros für Rockband: Beta58, Sennh.E935/945, und viele andere, da gibt's hier ne Liste; auch billigere DAP- und T-Bone-Kopien machen ihre Sache.
(aber nicht für 19,99!!)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben