B
backonstage
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.12.22
- Registriert
- 22.02.07
- Beiträge
- 96
- Kekse
- 321
Hallo Leute,
ich stehe zusammen mit meinem Duo-Partner gerade vor dem "Problem", dass wir mittelfristig eine PA brauchen.
Nun verstehe ich mich einerseits seit vielen Jahren menschlich sehr gut mit ihm, andererseits soll das aber auch so bleiben
Finanziell sind wir beide in einer recht miesen Lage: Ich Student (also null Einkommen, auch kein Hartz oder so), er einen überschaubar bezahlten Job, wo auch nicht so viel übrig bleibt.
Jetzt haben wir ein bisschen recherchiert, was wir als PA gebrauchen könnten, und das liegt (neu) ungefähr in der Größenordnung von 4x unsere durchschnittliche Duo-Gage. Insofern wäre so eine Anlage in absehbarer Zeit "abbezahlt", auch wenn das im ersten Moment nach viel Geld für uns aussieht.
Die Frage, die dann aber bleibt: Wem "gehört" sie dann? Wer streckt das Geld vor? Eine "Bandkasse" haben wir nicht? Wie wird ggfs. der andere "ausbezahlt", wenn es doch mal auseinandergeht. Wer hat den direkteren Zugriff, wenn er sie mal spontan für eine Solo-Veranstaltung braucht. Wer trögt die Verantwortung, wenn eine Macke mehr drankommt, als es dem jeweils anderen lieb ist... usw...
Ich befürchte halt, dass dabei Probleme vorprogrammiert sind
Praktisch sieht es so aus, dass wir wohl zu (mindestens) 80% der Zeit die PA für das Duo benutzen würden, und jeder einzelne zu (höchstens) 10% der Einsätze die Anlage solo mitnehmen würde. Es wär total schade, wenn es wegen sowas irgendwann Stress in der Freundschaft gibt. Ich hab ihn neulich ganz ehrlich bei der Probe gefragt, und er sieht das genau so wie ich - eine wirkliche Lösung ist uns da noch nicht eingefallen.
Prinzipiell fühlt es sich immer "leichter" an (was Verantwortung) angeht, wenn man (also ich) die Geräte SELBST (allein) besitzt. Dann kann keiner meckern, wenn was drankommt oder sonst was. Man ist autarker. Allerdings hab ich schon Mixer, Mikros, Kabel, Stative, Koffer etc. auf komplett eigene Kosten angeschafft, und da mein Partner zumindest etwas mehr verdient als ich, möchte ich da auch mir selbst gegenüber "fair" bleiben.
Wie wird sowas am besten gehandhabt?
ich stehe zusammen mit meinem Duo-Partner gerade vor dem "Problem", dass wir mittelfristig eine PA brauchen.
Nun verstehe ich mich einerseits seit vielen Jahren menschlich sehr gut mit ihm, andererseits soll das aber auch so bleiben
Finanziell sind wir beide in einer recht miesen Lage: Ich Student (also null Einkommen, auch kein Hartz oder so), er einen überschaubar bezahlten Job, wo auch nicht so viel übrig bleibt.
Jetzt haben wir ein bisschen recherchiert, was wir als PA gebrauchen könnten, und das liegt (neu) ungefähr in der Größenordnung von 4x unsere durchschnittliche Duo-Gage. Insofern wäre so eine Anlage in absehbarer Zeit "abbezahlt", auch wenn das im ersten Moment nach viel Geld für uns aussieht.
Die Frage, die dann aber bleibt: Wem "gehört" sie dann? Wer streckt das Geld vor? Eine "Bandkasse" haben wir nicht? Wie wird ggfs. der andere "ausbezahlt", wenn es doch mal auseinandergeht. Wer hat den direkteren Zugriff, wenn er sie mal spontan für eine Solo-Veranstaltung braucht. Wer trögt die Verantwortung, wenn eine Macke mehr drankommt, als es dem jeweils anderen lieb ist... usw...
Ich befürchte halt, dass dabei Probleme vorprogrammiert sind
Prinzipiell fühlt es sich immer "leichter" an (was Verantwortung) angeht, wenn man (also ich) die Geräte SELBST (allein) besitzt. Dann kann keiner meckern, wenn was drankommt oder sonst was. Man ist autarker. Allerdings hab ich schon Mixer, Mikros, Kabel, Stative, Koffer etc. auf komplett eigene Kosten angeschafft, und da mein Partner zumindest etwas mehr verdient als ich, möchte ich da auch mir selbst gegenüber "fair" bleiben.
Wie wird sowas am besten gehandhabt?
- Eigenschaft