Vintage_Man schrieb:
1. Die Schraublöcher um das "Loch" deuten eher auf einen ehemals eingebauten Hochtöner. Dafür ist das Loch eigentlich ein bischen groß.
2. ODER: Da hat schon mal einer einen Deckel aufgeschraubt, um zu testen, wie es ohne Ausgleichsöffnung und Dämmwolle klingt. (Dichtmasse oder -Band darunter nicht vergessen!)
3. Wenn Du wieder (oder überhaupt) einen Hochtöner einbauen willst, dann bloß nicht einfach parallel zu den anderen Lautsprechern schalten; das wäre sein sofortiger Tod. Er muß zumindest über einen Kondensator angeschlossen werden, damit er nur die hohen Frequenzen zugeführt bekommt. Besser ist eine 2-weg Frequenzweiche.
4. Das "namhafte" Firmen ihre Boxen nicht mehr dämmen ist Käse!
5. Warum, zum Teufel, sollten Bassisten da einen Hochtöner reinstecken? Da kommt ein Bass doch nie hin.
/V_Man
Sooooo:
zu 1) Es gibt wirklich 12cm Hochtöner, die sind allerdings für zwei 12"er etwas "überdimensioniert". Das Teil müsste dann gebrüllt haben, wie Sau. Vielleicht auch der Grund, warum das Teil nicht mehr drin hängt.
zu 2) Also, ich nehme ganz stark an, daß jemand dieses Loch nachträglich reingeschnitzt hat. Es ist zwar recht nett gesägt, aber nicht präzise genug, um von Ampeg selber gemacht worden zu sein. Bei genauerem Betrachten sieht man ein paar Kleine Kanten, die dann einfach nicht sein dürfen. Ansonsten würd ich den Loch-Mann bei Ampeg feuern lassen!
zu 3) Sooooo, Das mit der Weiche ist auf jeden Fall ein Muss. Oder eben einen Kondensator, kannste auch Frequenz-mäßig begrenzen, dann bauste halt nen Hochpass-Filter ein. Dann gibt's nur ein gewisses Fequenzband, was da durch geht.
Aber, bei 'ner Gitarrenbox reichen im Regelfall anständige Breitbänder (in diesem Fall die 12"er).
zu 4) Das mit dem Käse..... Im Instrumenten-Bereich isset mittlerweile aus Kostengründen eher selten geworden. Da legen Die Firmen mehr Wert auf Stabilisierungs-Maßnahmen, wie Verstrebungen und so Zeugs (bei 412ern oft zu sehen). In 212er passt ja noch ganz gut Dämmzeugs rein, aber "det mache mer immer soooo!" Zudem beinflusst das den Klang nur "soo wenig", daß es in der "normalen" Bühnen-Lautstärke eh nicht mehr wahrgenommen wird.
Ausserdem ist das auch nicht ganz sooooo tragisch, wegen der Frquenzen (grad im Gitarren-Sektor. Die PA-Chassis sind in der Regel ja sehr klein gehalten, wodurch sie diese Volumen-Vorgaukelei benötigen (unsere JBL EON15/2 haben Dämm-Zeuch UND Bassreflex)
Im Home-HiFi Bereich wird's da immer noch gemacht. Gerade bei Firmen, die was auf sich halten (jetzt nich bei die Bose-Akustimass-Maggiwürfel)
zu 5) Doch! Bassisten und gerade die benötigen ein Hochtonhorn, da es den gewissen Kick gibt. Wenn da 4 10"er rumbaumeln die die ganze Zeit rumwabern (oder auch ein 15"er), dann benötigen die Jungs ein Teil, was den Kick bringt, um einen knackigen Bass zu bringen. Dieses HT-Horn is allerdings nicht soooo aufdringlich, daß es nervt.
Tip: klemmt mal das HT-Horn Eures Bassisten ab, und Ihr werdet den Unterschied merken
Sooo, und jetzt @ 80Rockstar:
Ein Hochtöner ist, wie der Name schon sagt, ein Lautsprecher, der die "hohen Töne" wiedergibt. Also im Frequenzbereich jenseits der 10.000Hz.
Im Gitarren-Sektor isses äusserst selten oder quasi garnicht vorhanden, da die Frequenzen der Gitarre nich oft bis dahin kommen. Beim Bass isset etwas anders (s.o.)
Zu 95% der Fälle werden im PA-Bereich HT-Hörner verbaut, weil die einfach wesentlich mehr aushalten, als Hochton-Kalotten oder sowas.
Bedenke: Nich einfach so nen Hochtöner (Horn halt) da rein knallen, sondern wirklich die Frequenz festlegen, ab wann der Onkel es Arbeiten anfängt. Und das Teil dann wirklich nicht unterdimensionieren (von der Leistung, die das Teil verträgt), sonst biste ewig am austauschen, weil's den HT mal wieder gefräggt hat.
Im Gitarren-Bereich brauchste aber wirklich keinen HT.
Durch Anschluss eines HT (parallel mit "Weiche") ändert sich auch der Gesamtwiederstand der Box. Bleibt auch anzumerken, daß diese Weiche auch nicht unterdimensioniert sein darf, sonst brutzelt's direkt ab.
Das ist alles ein Bereich, wo man dran gehen sollte, wenn man sich ein bisschen mit der Materie auskennt, sonst wird's ruck-zuck scheiß-teuer.
Weniger ist oft mehr, lass die Box so, und versuch nur mal, das Loch zu stopfen.
Ist halt nur ein Tip von jemandem, der echt schweineviel Lehrgeld bezahlt hat, weil er viele Fehler gemacht hat, um aus denn zu lernen.
Okay, genug zur Excursion in das Innere einer Box!!!!
Hoffe, geholfen zu haben
Greeetz
Stevie