
Caps
Registrierter Benutzer
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer möglichst praktischen Notation (in herkömmlicher Notenschrift) für folgendes:
Instrument: Orgel.
Der Ausführende soll einen C7-Akkord arpeggiert spielen, von unten nach oben, dabei aber alle angespielten Tasten liegen lassen. D.h. als erstes erklingt ein tiefes C, dann kommt ein E dazu, dann ein G, usw.
Das ganze (insg. 8 Töne) soll im jew. Abstand einer 8tel passieren, d.h. mit der letzten und höchsten Taste (Bb) macht er den Takt voll.
1. Möglichkeit der Notation:
Ich schreibe die 8 Noten als Ganze übereinander und mache ein Arpeggio-Symbol davor.
Problem: Woher soll er wissen, dass er Achtel spielen soll?
2. Möglichkeit der Notation:
Ich schreibe die Achtel so hintereinander auf, als würden sie getrennt voneinander klingen und notiere "sustenuto" darüber.
Problem: Wenn der Akkord länger als ein Takt liegen bleiben soll, müsste ich alle 8 Achtel mit Haltebögen in den nächsten Takt ziehen, und ich weiß nicht, ob das mein Notationsprogramm (Encore) mitmacht.
3. Möglichkeit der Notation:
Ich schreibe die 8 "Stimmen" exakt auf, d.h.
-tiefes C: ganze Note
-tiefes E: 8tel-Pause, dann punkt. Viertel gebunden an halbe
-tiefes G: Viertel-Pause, dann punkt. halbe
-usw.
Problem: Das ist furchtbar unübersichtlich und hässlich.
4. Möglichkeit der Notation:
Klartextanweisung.
Problem: Während des Spiels sicher nicht sofort zu erfassen, außerdem nicht besonders platzsparend. Und wozu hat man denn die Notenschrift erfunden...???
Für jede weitere Idee dankbar,
Caps
ich bin auf der Suche nach einer möglichst praktischen Notation (in herkömmlicher Notenschrift) für folgendes:
Instrument: Orgel.
Der Ausführende soll einen C7-Akkord arpeggiert spielen, von unten nach oben, dabei aber alle angespielten Tasten liegen lassen. D.h. als erstes erklingt ein tiefes C, dann kommt ein E dazu, dann ein G, usw.
Das ganze (insg. 8 Töne) soll im jew. Abstand einer 8tel passieren, d.h. mit der letzten und höchsten Taste (Bb) macht er den Takt voll.
1. Möglichkeit der Notation:
Ich schreibe die 8 Noten als Ganze übereinander und mache ein Arpeggio-Symbol davor.
Problem: Woher soll er wissen, dass er Achtel spielen soll?
2. Möglichkeit der Notation:
Ich schreibe die Achtel so hintereinander auf, als würden sie getrennt voneinander klingen und notiere "sustenuto" darüber.
Problem: Wenn der Akkord länger als ein Takt liegen bleiben soll, müsste ich alle 8 Achtel mit Haltebögen in den nächsten Takt ziehen, und ich weiß nicht, ob das mein Notationsprogramm (Encore) mitmacht.
3. Möglichkeit der Notation:
Ich schreibe die 8 "Stimmen" exakt auf, d.h.
-tiefes C: ganze Note
-tiefes E: 8tel-Pause, dann punkt. Viertel gebunden an halbe
-tiefes G: Viertel-Pause, dann punkt. halbe
-usw.
Problem: Das ist furchtbar unübersichtlich und hässlich.
4. Möglichkeit der Notation:
Klartextanweisung.
Problem: Während des Spiels sicher nicht sofort zu erfassen, außerdem nicht besonders platzsparend. Und wozu hat man denn die Notenschrift erfunden...???

Für jede weitere Idee dankbar,
Caps
- Eigenschaft