L
lens
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 06.01.16
- Registriert
- 07.01.14
- Beiträge
- 38
- Kekse
- 10
Wenn es hier schon um das absolute Gehör geht, habe ich auch mal eine Frage 
Ich bin in der Lage, gehörte Töne relativ schnell zu bestimmen, jedoch meistens anhand eines Referenztones, den ich mir quasi "denke". Ich habe eine konstante Vorstellung eines C1 in meinem Kopf, anhand welcher ich die gehörten Töne bestimmen kann. In seltenen Fällen klappt diese Bestimmung auch ohne "Abzählen" von diesem C.
Jedoch habe ich auch Probleme, wenn ich beispielsweise von Noten singe, in denen das Lied in D-Dur steht, dann aber auf Kommando in E-Dur denken bzw. transponieren soll. Oder die Noten sehe und das Lied gleichzeitig in einer anderen Tonart höre.
Wie nennt man das? Ist es ein sehr gutes relatives Gehör?
Laut der Definition, die sich hier langsam rauskristallisiert hat, dürfte ich ja für ein absolutes Gehör keinen Referenzton habe, nicht wahr?
Ich bin in der Lage, gehörte Töne relativ schnell zu bestimmen, jedoch meistens anhand eines Referenztones, den ich mir quasi "denke". Ich habe eine konstante Vorstellung eines C1 in meinem Kopf, anhand welcher ich die gehörten Töne bestimmen kann. In seltenen Fällen klappt diese Bestimmung auch ohne "Abzählen" von diesem C.
Jedoch habe ich auch Probleme, wenn ich beispielsweise von Noten singe, in denen das Lied in D-Dur steht, dann aber auf Kommando in E-Dur denken bzw. transponieren soll. Oder die Noten sehe und das Lied gleichzeitig in einer anderen Tonart höre.
Wie nennt man das? Ist es ein sehr gutes relatives Gehör?

Laut der Definition, die sich hier langsam rauskristallisiert hat, dürfte ich ja für ein absolutes Gehör keinen Referenzton habe, nicht wahr?
- Eigenschaft