Gb7♮ gleich Gbmaj7?

  • Ersteller krabbat
  • Erstellt am
K
krabbat
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.11.21
Registriert
24.07.12
Beiträge
3
Kekse
0
Ort
Berlin
Kurze Frage:

oben benannte Akkorde: Gb7♮ und Db7♮ fand ich auf dem Notenblatt von Günter Fischer im Titelsong zum Defa-Film 'Solo Sunny'.
Gb7 und Db7 sind mir geläufig. Nur was mag das Auflösungszeichen ♮ hinter der 7 bedeuten? Dass die (7) einen halben Ton höher gespielt wird?

Freu mich auf 'ne Antwort!

Krabbat
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hab ich noch nie gesehen. Damit ist wohl ein maj7-Akkord gemeint. Also so, wie du gesagt hast, eine große 7 statt der kleinen.
Musst du dir aber wohl im Kontext nochmal anhören, ob das stimmen kann.
 
Ich habe das auch noch nie gesehen...

Aber die Vermutung ist erstens naheliegend und wenn man die Noten anschaut, paßt es ja:
Vorschau bei Notafina

Da spielt das Klavier beispielsweise bei
beim Akkordsymbol Db7♮ die Töne Db im Baß und Ab+C+F, also ein astreiner Dbmaj7
und beim Akkordsymbol Gb7♮ die Töne Gb im Baß und F+Bb+Db, also ein ebenso astreiner Gbmaj7.

Vielleicht handelt es sich um eine "alternative Ost-Schreibweise?". Weiß da jemand mehr?

Viele Grüße
Torsten
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielleicht handelt es sich um eine "alternative Ost-Schreibweise?". Weiß da jemand mehr?

Ja, mir ist die Notation als Ersatz für "maj" auch aus Noten aus der DDR bekannt. ~1990 war ich viel in der DDR unterwegs, wir haben viele Noten in Eisenach/Weimar/Erfurt gekauft. In DDR-Noten gab es das öfter, dass englische bzw. "amerikanische" Bezeichnungen umgangen wurden, daher der Verzicht auf "major". Das hat sich offensichtlich/vermutlich der Kalte Krieg bis hinein in die Akkordsymbole ausgewirkt.

Harald
 
Ich habe selbst nur als Klinkind in der DDR gelebt, weiß aber von älteren Musikerkollegen, dass sich die Ostdeutsche Jazz-Szene etwas autark entwickelt hat. So wie die Spielweise aus der Not heraus mühsam selbstständig entwickelt wurde kann ich mir gut vorstellen, dass auch Schreibweisen selbst erarbeitet wurden.

Es fehlte schlicht der Einfluss der professionellen amerikanischen Musiker und amerikanische (Noten-)Literatur war schwer zu bekommen. Kopieren ging in der DDR auch nicht. Ich habe mittlerweile soviel per Hand abgeschriebene Bigband-Noten in der Hand gehabt. Teils mit eigenartigen Schreibweisen.

Vielleicht wurde auch originale Partituren bewusst mit falschen Symbolen abgeschrieben um die Herkunft zu verschleiern.

Jedenfalls muss es nicht unbedingt sein, dass die Symbole "von oben" verordnet wurden. ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben