Frequenzweichenersatz mittels A&H WZ 162 DX

Dudais
Dudais
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.12.17
Registriert
24.03.07
Beiträge
360
Kekse
2.388
Ort
Würzburg / München
Hallo zusammen!

Wir haben ein A&H WZ 162 DX und folgendes Problem:

Bei einer unserer Boxen ist der Hochtöner kaputt - leider haben wir in den nächsten Tagen eine VA und so ist keine Zeit, sie erst reparieren zu lassen.

Wir haben für's Frontholz eigentlich vier Fullrange, die wir alle getrennt anfahren. Da jetzt eine der beiden großen wie gesagt hochtonmäßig kaputt ist, haben wir uns überlegt, ob wir diese zusammen mit der anderen großen nicht quasi als "Bässe" missbrauchen können und die Höhen nur über die restlichen beiden Boxen schicken.

Da (wie ja fast immer) nicht das Geld für eine Frequenzweiche da ist, haben wir uns folgendes überlegt und wollten jetzt mal nachfragen, ob das so funktioniert:

Wir gehen mit Stereo Signal vom CD Player ins Mischpult rein. Bei diesen beiden Kanäle (sagen wir 1 & 2) gehen wir dann aus dem direct out mittels Patchkabel in die Kanäle 3 & 4 (also 1 in 3 und 2 in 4). Bei Kanälen drei und vier bleiben gemutet, die höhen rausgedreht, die Bässe evtl leicht angehoben und aux 1 und 2 werden geöffnet. Bei den Kanälen 1 und 2 wird ganz normal vorgegangen und sie werden auf die Summe gelegt.

An AB von der Summe kommt nun der Amp für die "kleinen" Boxen, die die Höhen liefern sollen.
An Aux 1 und 2 kommt dann der Amp für die "Bässe" also die großen Boxen, bei denen der Hochtöner kaputt ist.


Jetzt sagt mir eines: Funktioniert des oder ist des totaler nonsens? :rolleyes: :redface:


Danke für eure überlegungen!

Achja noch eine Frage zu den direct outs: Hier kommt einfach das Signal, welches bei dem jeweiligen Kanal eingespeißt wird wieder genauso raus oder?
 
Eigenschaft
 
Wir haben für's Frontholz eigentlich vier Fullrange,

Zunächst einmal
Welche denn. Nur so aus Interesse :D

ob wir diese zusammen mit der anderen großen nicht quasi als "Bässe" missbrauchen können und die Höhen nur über die restlichen beiden Boxen schicken.

Nein, ich würde Fullrange Boxen nicht als Bässe benutzen

Da (wie ja fast immer) nicht das Geld für eine Frequenzweiche da ist,

Selbst mit einer Frequenzweiche würde ich nicht machen
(Nebenbei zufällig ein Behringer EQ zu Hand? Der könnte es "richtig" trennen)

Jetzt sagt mir eines: Funktioniert des oder ist des totaler nonsens?

Klingt interessant und ehrlich gesagt, wenn man es gewissenhaft macht, sollte nichts kaputtgehen. Also probiert es doch vorher aus und beurteilt selbst.

Im großen und ganzen halte ich es jedoch für groben Unfug :D

Achja noch eine Frage zu den direct outs: Hier kommt einfach das Signal, welches bei dem jeweiligen Kanal eingespeißt wird wieder genauso raus oder?

Also, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, hat das A&H GL 2200 Direct outs, die vom Gain, vom EQ und vom Fader beeinflusst werden.

Nun fragt man sich, was bringt diese Info in diesem Thread.

Nun ich verat es mal: Die Information, wie die direct outs funktionieren, habe ich der Bedienungsanleitung entrissen :p ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben