Frank Beard, John Bonham - wer hat's erfunden?

  • Ersteller waldgyst
  • Erstellt am
W
waldgyst
HCA Knopfakkordeon
HCA
Zuletzt hier
20.10.21
Registriert
29.06.07
Beiträge
1.200
Kekse
3.785
Ort
Südostniedersachsen
Ich habe mir meine ersten interessanteren Grooves damals von Frank Beard (ZZ Top, die ganz frühen Alben) abgekupfert (allerdings ca. 20 Jahre nach ihrer Veröffentlichung;)), konnte aber nie ganz nachvollziehen, woher er diese Spielweise damals hatte. Ich meine damit speziell langsamere straighte (binäre) Rockgrooves mit synkopierten Bassdrumschlägen (zwischen den HiHat-Achteln), wie z.B. hier:




Ich kenne ähnliche Grooves vor ZZ Top's erstem Album (1970/71) sonst höchstens von John Bonham (Led Zeppelin II, 1969):



https://www.youtube.com/watch?v=BgRg62NwLX0 (ab 0:20)

Vielleicht hat von Euch noch jemand Beispiele bzw. eine Idee, wer diese Grooves ursprünglich entwickelt hat?!
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Bonham und Beard, auch Ian Paice (um nur mal noch jemanden zu nennen) und die frühen Rock/Bluesrockdrummer sind stark von den Jazzern und Bigbanddrummern beeinflusst. Ihr Stil swingt deutlich mehr wie das der modernen Rockdrummer, wo der Groove auf den Punkt genagelt wird.
Nimm dir mal ein paar Songs der Swing-Ära vor. Namen wären da Papa Joe Jones, Gene Krupa, Max Roach, George Haynes, Buddy Rich, Baby Dodds, Chick Web usw. Hör Dir aber auch mal Neal Peart an oder Playmobeat, da wird einiges der alten Heros neu interpretiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bonham und Beard, auch Ian Paice (um nur mal noch jemanden zu nennen) und die frühen Rock/Bluesrockdrummer sind stark von den Jazzern und Bigbanddrummern beeinflusst. Ihr Stil swingt deutlich mehr wie das der modernen Rockdrummer
Stimmt - entsprechend werden die Fills dann auch oft als (Sechzehntel-)Triolen gespielt. Der Hinweis mit Ian Paice ist gut - mit den frühen Deep Purple hab ich mich noch viel zu wenig befasst.
 
Mir scheint mittlerweile, dass diese langsamen funky Grooves mit Bassdrumsynkopen ursprünglich aus dem New Orleans "second line drumming" stammen und von dort ansässigen Schlagzeugern wie Ziggy Modeliste von The Meters aufs Drumset übertragen wurden.
Von ihrem Debütalbum (1969):





Oder das zweite Album (veröffentlicht 1970):

 
Eine tolle Abhandlung zum Thema "Rhythmen in der amerikanischen Musik" (läuft unter The Century Project von Daniel Glass). Der ist ein genialer Drummer und Experte in Sachen Geschichte des Schlagzeugs.

Vic Firth hat mit seiner Hilfe eine tolle Serie gemacht:



Eigentlich ein Muss für jeden Schlagzeuger.
 
Hallo Haensi, sehr interessant, aber leider endet die Serie beim Jahr 1964, also einige Jahre, bevor die Grooves, um die es mir geht, anscheinend erst aufkommen.
 
Vielmehr geht's da auch um die Entstehung und Entwicklung des Drumsets als Instruments an sich...nichtsdestotrotz absolut sehenswert!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben