Fragen zu 70er Jahre Orange Combo

Übrigens, einen guten analogen Modeller, oder Effekte davor, oder einen guten digitalen im Endstufeneingang, und Du hast eine Macht! ;-)

:hat:
 
Hier ist noch einer.. Der sieht wiederum anders aus, als die anderen die ich gesehen habe.. Ich glaube Orange hat in der Zeit viel rumgebastelt ;) LINK
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke Ego .... mir kommt das eben auch komisch vor .

Zum OR 120 wurden Boxen mit 4 30er Pappen verkauft ... der Combo hatte 2 80er Pappen ( ev , weil Gehäuse hinten offen ?) und die 4x12 Bass hatte 4 80er Pappen .

Vergleichen könnte man über Schaltpläne , aber gibts da was über die Hustler Serie ? ... denn da gabs ja noch mehr Combos dieser Art .

Kleine Anmerkung :

Ich hatte den Amp auch auf dem Schirm .... aber da die Bauweise komplett anders war , als die der ORs oder des entsprechenden Combos hab ich die Finger von gehalten .

Ist sicherlich ein seltener Amp .... aber ein Orange hat es nötig so aus zu sehen , wie ein Twin . Optisch ist das für mich auch ziemlich daneben gegangen ... so ähnlich wie die 2. Serie Overdrives .

Orange ist Orange und Twin ist Twin .

Hören würde ich den Amp allerdings sicher gern mal ... gerne im Vergleich zu Twins , die hab ich da ;) .

Auf jeden Fall würde ich son Schätzken aber erstmal zum Prüfen weg geben .... da ist mächtig Spannung drinne und die würde ich ungern auf den Saiten haben wollen .
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Hier ist noch einer.. Der sieht wiederum anders aus, als die anderen die ich gesehen habe.. Ich glaube Orange hat in der Zeit viel rumgebastelt ;) LINK

Da sieht man auch deutlich die Verdrahtung der zwei anderen Endstufen Röhren !

... die fehlt bei den Bildern des Themenstarter .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
... auch hier die typische Verdrahtung von vier Endröhren .

Es scheint sich wohl nicht um einen 125er zu Handeln :confused: .

Aber das Zeugs ist halt auch uralt ... wer weiß , wer da dran umgebaut hat .

Wenns klingt , Spass macht und preislich OK war ... egal :) .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hier mal ein Schaltplan - aber ich glaube für einen 100w..
Und ich habe einen gefunden der nach meinem gebaut wurde!! Guckt mal hier: LINK
Der sieht auch identisch zu meinem aus.. Hat kein Standby. Er wurde '75 gebaut. Hat G12H drin - mit 16 Ohm, 35 Watt und 75hz.. Allerdings hat er nicht diese "Dinger" wie meiner, rechts neben den Röhren, wo ich mich immer noch Frage, wer die nachträglich eingebaut hat - und warum.. ?!

--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Es scheint sich wohl nicht um einen 125er zu Handeln .
Doch.. Steht doch drauf.. Und ist auch im Internet ganz klar zu lesen. Ist nur die Frage ob jetzt 50 oder 80 Watt.. :confused: Also um ein Fake oder so handelt es sich gaaanz sicher nicht.. Ist halt nur jetzt ziemlich sicher kein 100 Watter..
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Aber das Zeugs ist halt auch uralt ... wer weiß , wer da dran umgebaut hat .

Jep :D

Wenns klingt , Spass macht und preislich OK war ... egal :) .
Ich sag mal so.. Er klingt wirklich fein und glasklar! :cheer: Und für kurz vor 800$ ist er denke ich hierzulande auch voll in Ordnung, da er mit Footswitch kam und niegelnagelneuem Flightcase in.... ORANGE!! Sieht sehr schnieke aus. Oranger Verstärker und oranges Flightcase ;)

Wenn hier jetzt noch jemand die mysteriöse Schaltung erklären kann und natürlich die komischen Teile die ich rot eingekringelt habe, dann bin ich super dankbar.
Danke euch allen für die Hilfe!! <3
 

Anhänge

  • orange.pdf
    1,2 MB · Aufrufe: 175
  • BLA.JPG
    BLA.JPG
    223,2 KB · Aufrufe: 134
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Dinger sehen aus , wie Kondenstoren ... also Elkos .

Was steht denn da darauf ?

Leistung ist egal ... wenn Du damit zurecht kommst , reicht das doch .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Elkos :facepalm1:!

Auf die einfachsten Sachen kommt man nicht, wenn man den Wald vor lauter Bäumer nicht sieht.
Ich war anfangs zu sehr auf auf die "Aus-4-Röhren-mach-2-Röhren-Geschichte" versteift.

Danke Achim.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Dinger sehen aus , wie Kondenstoren ... also Elkos .

Was steht denn da darauf ?

Mhmm, aber warum hat man die nachträglich eingebaut? Auf dem anderen sind die nicht zu sehen... Drauf steht:
LS
85°C(M)
H640
Auf der Rückseite steht glaube ich nichts..

Leistung ist egal ... wenn Du damit zurecht kommst , reicht das doch .
Im Prinzip ja.. Aber aus Prinzip bin ich neugierig ;) Und ich komme damit super zurecht.. Der sound ist genial :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sound gut is doch schon ma klasse :great: .

Mit Röhren Amps kenn ich mich nicht aus ..... hab höllischen Respekt vor den Volts darin :ugly: ..... obwohl ich mal Elektroniker gelernt hab .

Ich kann nur " vermuten " .

Beim Modden fummelt man glaub nicht an Siebelkos ... die gezeigten Dinger sehen aber nach Siebung aus .... der eine Widerstand deutet auch son bißle nach Zwangsentladung hin .

Die Klammern der Elkos sind unterschiedlich ... das macht ein Hersteller normalerweise nicht .

Ich würde sagen .... ab zum Tech mit dem Teil !

Man weiß einfach nicht , ob original , oder umgefuckelt .... bei der internen Betriebsspannung , wäre mir aber da mein eigenes Leben etwas wichtiger .


... und wenn ich mir den Vogel noch drei mal angugge , wird der mir dann auch gefallen ;):) .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der Amp war mal ein 100er...bis jemand 2 Endröhren samt Fassung und Beschaltung entfernt hat (und noch ein etliche andere Basteleien durchgeführt hat) und an der Stelle zusätzliche Elkos plaziert hat, vermutlich um die Spannungsversorgung stabiler zu machen. Tippe auf einen Clean Fetischisten oder Rhodes- / Lapsteel Spieler..und nochwas, original ist anders, der ist praktisch komplett verändert, ein Hustler 125 sollte innen eigentlich so ausschauen:
dscf1466.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Danke @bluesfreak.
Hast Du auch einen? Was hast Du für Speaker drin? Und meiner sieht im Vergleich in der Tat ZIEMLICH verbastelt aus.. Mhmm. :crutch:
Aber guck Dir mal bitte diesen an (LINK) (Bilder sind über 2 Posts verteilt...). Der sieht meinem einigermaßen Ähnlich und hat auch nur 2 Röhren drin. Allerdings sieht der auch deutlich "aufgeräumter" aus.. :embarrassed:
Also an meinem wurde ganz klar was gemacht - da hast Du recht!

Sollte ich den Verkäufer um Nachbesserung bitten? Oder um eine Preissenkung? Was schlagt Ihr vor? Also ich kann ihn garantiert nicht in Original-Zustand zurückversetzen - und ich denke, dass machen zu lassen ist unbezahlbar oder?
 
..der sieht auf jeden Fall "aufgeräumter" aus und nicht so wirr verkabelt, wie der Amp des TE..
 
Auf dem .pdf ist ein Gitterspannungsteiler zu sehen, der mittels den Elkos ziemlich brummstabil aufgebaut wurde und der die 100 Volt runterteilt auf festen Bias für die beiden EL34.

Die "Kringeldinger" sind schlicht und einfach Elkos (ach, ich sehe gerade, schrieb ja Bluesfreak schon).

Ob der Amp wieder als 100er zurückzubauen geht, hängt davon ab, ob der OT entfernt und zugunsten eines 50-Watt-OT ausgetauscht wurde. Anhand der Bilder vermute ich, dass dem nicht so ist und dass lediglich die Endstufe umgebastelt wurde. Á propos umgebastelt:

Hat da tatsächlich einer im Amp mittenmang mit Gelbgrün gearbeitet? Da kriege ich das kalte Schütteln, wenn ich das sehe. Ganz davon abgesehen, dass die Kiste ziemlich verbastelt aussieht, um es mal höflichst zu formulieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ob der Amp wieder als 100er zurückzubauen geht, hängt davon ab, ob der OT entfernt und zugunsten eines 50-Watt-OT ausgetauscht wurde. Anhand der Bilder vermute ich, dass dem nicht so ist und dass lediglich die Endstufe umgebastelt wurde. Á propos umgebastelt:
Könntest Du das Anhand von mehr detaillierten Bildern festmachen, ob das geht? Und wenn ja was meint Ihr - lohnt sich das? Wie teuer wäre das? Soll ich den Amp eher zurückgeben, oder um (Teil-)finanzierung bei einem Rückbau bitten oder wenn er weniger Wert sein sollte um wertausgleich? Ist er in dem Zustand (mit Flightcase) 780 Euro wert? Wahrscheinlich nicht oder? :/ Vielen Dank für die Hilfe!!!

Hat da tatsächlich einer im Amp mittenmang mit Gelbgrün gearbeitet? Da kriege ich das kalte Schütteln, wenn ich das sehe. Ganz davon abgesehen, dass die Kiste ziemlich verbastelt aussieht, um es mal höflichst zu formulieren.

Was ist mittenmang? :D Oder hast Du nur was gegen die Farben bei Kabeln? Der Verkäufer hat davon nichts erwähnt.. Und ich hatte extra vorher gefragt, ob alles original ist.. Heutzutage muss man wohl alles aufschrauben, bevor man kauft :( Dabei war der Verkäufer so nett und vertrauenswürdig :confused:

Ich habe grob gesagt nichts gegen den Sound des Amps.. Clean ist schon sehr geil. Aber ich habe den auch gekauft, weil ich angenommen habe, dass er komplett original sei. Deswegen hatte ich dem Verkäufer ja vorher geschrieben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte man so sehen :

Nicht jeder alter Amp ist auch gleichzeitig eine Wertanlage , nur , weil er " original " ist . Die Dinger haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind meißt eh nicht mehr original , weil im Laufe der Zeit Teile ersetzt wurden .

Wenn der Sound für " Dich " OK ist , würd ich das Teil zum Techniker geben und das Ding durchschauen lassen . .... zur eigenen Sicherheit !

Das ist aber bei jedem alten Röhren Amp so .... willst Du auf der sicheren Seite sein ? ... ab zum Tech !

Hat unser Klampfer auch grad mit seinen beiden Twins so gemacht und würde ich auch mit einem Röhren Monster so machen .

Es kann auch sein , das Du , nach zurück rüßten auf original Zustand , gar nicht mehr mit dem Sound zufrieden bist ..... was dann ???

Wenn der Vogel für Dich OK ist , lass Ihn so . Einmal durch checken lassen , ob es Sicherheitsrelevante Probleme gibt und dann ab an die Steckdose und das Ding spielen !

780 find ich nicht teuer .... zieh mal das Case ab und schau , was Du für den Rest aus dem Hause Orange so bekommst .... was Altes mit Sicherheit nicht ! ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Vielen Dank nochmal an alle!!

@bluesfreak @Stratspieler @Bass_Achim Ich werde Ihn auf jeden Fall demnächst durchchecken lassen - in der Nähe in Dortmund soll auch ein Röhren-Amp-Papst sitzen. Könntet Ihr nur so ganz ganz grob schätzen wie viel Aufwand und Kosten ein "Rückbau" machen würde? Ich würde halt nur gerne alle Optionen durchdenken. Das das mit dem Sound hinterher nicht mehr gefallen würde ist sicherlich ein Gegenargument ;)

Ich habe noch weitere Fragen und hoffe das Ihr da ne Idee hättet :)

An sich ist der Sound nicht schlecht - wobei mir aufgefallen ist, dass wenn ich das Reverb reindrehe ab Reverb-Poti-Stellung 5 ein ganz schönes "ratter" Geräusch sich in den Sound mischt.. Die Kabel und Stecker sehen auch ganz schön alt aus.. Ich habe mal ein neues bestellt und hoffe es liegt am Kabel. Ich habe aber auch mal Bilder vom Tank hochgeladen. Das ist jetzt kein normales "Feedback" der Spiralen.. Das kenne ich vom Geräusch. Beim antesten war das nicht zu hören - ich habe aber die Kabel mal gelöst und sauber gemacht.. Anschließend wieder alles ordentlich verkabelt und dann habe ich dieses "Fremdgeräusch" drinne? :(

Der sieht an sich von Innen sehr gut aus. Kann mir jemand helfen Ihn zu Identifizieren?
Ich kann folgendes erkennen:

Die Nummer 30 75 55 an der Seite - schwarze Tinte.
Oben drauf: accutronics, Geneva, ILL, PAT 2,982,819 und 3,106,610 sowie einen fast nicht mehr lesbaren Aufdruck der die Typ-Bezeichnung sein wird und vielleicht 4BB2A1B sein könnte - aber auch 4FB2A1B oder die 4BB2A1C oder 4BB3A1C usw.. Vielleicht kann mir da ja jemand weiterhelfen - ich kenne mich da echt nicht aus und falls der Tank kaputt wäre müsste man ja die Ein- und Ausgangsspannung beim Ersatz beachten usw..

Und noch eine Frage: Der Amp ist bei Channel-Volumen bei Poti-Stellung 5 komplett clean und brumm- und geräuschfrei solang das Mastervolumen auch bei Poti-Stellung 5 steht. Ich kann das Channel-Volumen auch höher drehen.. alles bleibt clean. Aber bei Master 10 und Channel-Volumen 4 oder höher habe ich so ein "klackern" oder "rattern" im Sound drinnen.. Das Ding ist dass ich beim antesten nicht über die Lautstärke Channel 5 Master 5 gegangen bin, da das schon echt laut ist.. Nun ja.. als normales grundbrummen eines Röhrenverstärkers würde ich das nicht bezeichnen! Ich könnte ja morgen vielleicht ein Sound-Beispiel bei Soundcloud hochladen :)


Ich wollte die Punkte noch klar haben bevor ich zum Doc gehe, damit ich ungefähr weiß was da kostenmäßig auf mich zukommen könnte.. Ich meine alleine die Fehlersuche wird ja ordentlich was kosten.. Und dann erst die Reparatur falls erforderlich.



DSC00426.JPG
DSC00428.JPG
DSC00429.JPG
DSC00424.JPG
 
@Jo-Ka : Ich lasse den Thread hier weiterhin auf, falls doch noch Antworten zu Deinen letzten Fragen kommen.

LG Lenny (für die Moderation)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben