
Harleyman
Registrierter Benutzer
Ich hoffe mein Posting hier ist so okay, weil es sich eigentlich um eine Doppelfrage handelt.
Zum einen geht´s um die angebliche Anhebung der Decke einer meiner Akustikgitarren bei der Neuanfertigung der Stegeinlage beim Gitarrenbauer.
Zum anderen geht´s um Raumklimabedingungen, deren Auswirkungen bzw. deren Verbesserungsmöglichkeiten.
TEIL 1
Nachdem ich bei einer Billiggitarre eines Freundes die Stegeinlage versuchsweise mal so ca. 2mm abgefeilt hatte und diese Aktion zu einer unglaublich guten Saitenlage führte, habe ich einen ähnlichen Versuch bei meiner Takamine durchgeführt.
(Weil´s im Folgenden nur ums Prinzip geht, verwende ich der Einfachheit halber nur symbolische Maßangaben in ganzen Millimetern)
Vor dieser Aktion war die Stegeinlage, gemessen vom Steg aus, 3mm hoch.
Saitenabstand tiefe E-Saite im 12. Bund betrug 5mm
Nach dem Abfeilen der Stegeinlage ragte diese nur noch 2mm aus dem Steg.
Der Saitenabstand tiefe E-Saite im 12. Bund betrug nun 3mm
und einige Töne in verschiedenen Griffbrettbereichen schnarrten nun etwas.
(mittlerweile habe ich was von der 200%-Regel gelesen: 1mm Abschleifen führt zu 2mm Saitenabsenkung)
Mist! Aber okay, habe dann eine schmalen Streifen Plastik von einer Kreditkarte unter die Stegeinlage gelegt, Stegeinlage wieder drauf - alles perfekt! Super-Saitenlage. Kein Schnarren.
Da bei der Takamine jedoch unter der Steganlage der TA liegt, wollte ich doch lieber wieder was "Einteiliges" und habe mir beim Gitarrenbauer daher eine neue Stegeinlage anfertigen lassen. Gewünschte Höhe: Aktuelle Höhe der Stegeinlage + Höhe Kreditkartenstreifen.
Eine Woche später war die Gitarre dann "fertig".
Das Ergebnis: die Stegeinlage ragt nun nur noch 1mm aus dem Steg.
Der Saitenabstand tiefe E-Saite im 12. Bund betrug nun 7mm !!! (und schnarrt ganz leicht!!)
Halskrümmung konvex geschraubt bis zum Anschlag!
Die Erklärung für diesen Mißstand lautete, dass sich die Decke der Gitarre gehoben hätte.
Ein guter Freund, langjähriger A-Gitarren Spieler und Experte meinte, dass das Anheben der Decke ein längerer Prozeß sei und nicht innerhalb einer Woche in diesem Ausmaß passieren könne.
Wer hat Recht?
Kann man eine Decke wieder absenken?
Oder kann da noch was ganz anderes passiert sein?
Jedenfalls erscheint mir die ganze Geometrie jetzt völlig im A*** zu sein..............
Zur Info: die Takamine ist eine für ihre Größe recht schwere und stabil gebaute 00/000er Bühnengitarre von 1986
TEIL 2
Habe mich dann mal ein wenig über die Ursachen von Deckenlevitationen
schlau gemacht.
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Ursache zumeist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Umgebung, während zu trockene Luft zu Rissen und evtl. hervorstehenden Bundstäben führen kann.
Also, mein Musikraum ist etwa 18qm groß
An der Wand hängen für einige Wochen abwechselnd immer 3 Gitarren (A+E) nebeneinander
Der Rest lagert in Koffern im selben Raum
Der Raum wird, wie alle anderen Räume auch, normal und regelmäßig gelüftet
Jetzt habe ich mir mal so ein 15 € Hygrometer zugelegt.
Im Moment ist es hier durchweg sommerlich-schwül und das Hygrometer zeigt mir während der letzten 2 Wochen überwiegend eine Luftfeuchtigkeit im Bereich zwischen 58 und 68% in meinem Raum an. Und das bei Raumtemperaturen zwischen 23 und 26 Grad.
Habe gelesen, dass 40 bis 50% Luftfeuchtigkeit optimal seien.
Ein Ventilator, entgegen der Gitarrenwand ausgerichtet, sorgt seltsamerweise für 2-3% weniger Luftfeuchtigkeitsanzeige. Macht aber auch nicht so richtig Sinn, oder?
Ist wohl alles nicht so ganz optimal, fürchte ich....
Ist die einzige Alternative ein elektrischer 200 € Raumluft-Entsafter, der den ganzen Tag vor sich hinbrummelt? Oder gibt´s da noch andere Lösungen?
Und was macht man am besten im Winter, wenn heizungsbedingt die Raumluft u.U. zu trocken wird? Senkt sich dann die Decke von der Takamine wieder......
??
Bis jetzt hatten sich mir diese Fragen noch nie gestellt - einfach weil ich noch nie ein derartiges Problem hatte. Bloß jetzt, wo meine geliebte Takamine nahezu unbrauchbar mutiert ist, mache ich mir da doch ein paar Gedanken.
Eure Erfahrungen, Ratschläge und Tipps würden mich daher jedenfalls echt interessieren!
Danke schon mal!
Zum einen geht´s um die angebliche Anhebung der Decke einer meiner Akustikgitarren bei der Neuanfertigung der Stegeinlage beim Gitarrenbauer.
Zum anderen geht´s um Raumklimabedingungen, deren Auswirkungen bzw. deren Verbesserungsmöglichkeiten.
TEIL 1
Nachdem ich bei einer Billiggitarre eines Freundes die Stegeinlage versuchsweise mal so ca. 2mm abgefeilt hatte und diese Aktion zu einer unglaublich guten Saitenlage führte, habe ich einen ähnlichen Versuch bei meiner Takamine durchgeführt.
(Weil´s im Folgenden nur ums Prinzip geht, verwende ich der Einfachheit halber nur symbolische Maßangaben in ganzen Millimetern)
Vor dieser Aktion war die Stegeinlage, gemessen vom Steg aus, 3mm hoch.
Saitenabstand tiefe E-Saite im 12. Bund betrug 5mm
Nach dem Abfeilen der Stegeinlage ragte diese nur noch 2mm aus dem Steg.
Der Saitenabstand tiefe E-Saite im 12. Bund betrug nun 3mm
und einige Töne in verschiedenen Griffbrettbereichen schnarrten nun etwas.
(mittlerweile habe ich was von der 200%-Regel gelesen: 1mm Abschleifen führt zu 2mm Saitenabsenkung)
Mist! Aber okay, habe dann eine schmalen Streifen Plastik von einer Kreditkarte unter die Stegeinlage gelegt, Stegeinlage wieder drauf - alles perfekt! Super-Saitenlage. Kein Schnarren.
Da bei der Takamine jedoch unter der Steganlage der TA liegt, wollte ich doch lieber wieder was "Einteiliges" und habe mir beim Gitarrenbauer daher eine neue Stegeinlage anfertigen lassen. Gewünschte Höhe: Aktuelle Höhe der Stegeinlage + Höhe Kreditkartenstreifen.
Eine Woche später war die Gitarre dann "fertig".
Das Ergebnis: die Stegeinlage ragt nun nur noch 1mm aus dem Steg.
Der Saitenabstand tiefe E-Saite im 12. Bund betrug nun 7mm !!! (und schnarrt ganz leicht!!)
Halskrümmung konvex geschraubt bis zum Anschlag!
Die Erklärung für diesen Mißstand lautete, dass sich die Decke der Gitarre gehoben hätte.
Ein guter Freund, langjähriger A-Gitarren Spieler und Experte meinte, dass das Anheben der Decke ein längerer Prozeß sei und nicht innerhalb einer Woche in diesem Ausmaß passieren könne.
Wer hat Recht?
Kann man eine Decke wieder absenken?
Oder kann da noch was ganz anderes passiert sein?
Jedenfalls erscheint mir die ganze Geometrie jetzt völlig im A*** zu sein..............
Zur Info: die Takamine ist eine für ihre Größe recht schwere und stabil gebaute 00/000er Bühnengitarre von 1986
TEIL 2
Habe mich dann mal ein wenig über die Ursachen von Deckenlevitationen

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Ursache zumeist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in der Umgebung, während zu trockene Luft zu Rissen und evtl. hervorstehenden Bundstäben führen kann.
Also, mein Musikraum ist etwa 18qm groß
An der Wand hängen für einige Wochen abwechselnd immer 3 Gitarren (A+E) nebeneinander
Der Rest lagert in Koffern im selben Raum
Der Raum wird, wie alle anderen Räume auch, normal und regelmäßig gelüftet
Jetzt habe ich mir mal so ein 15 € Hygrometer zugelegt.
Im Moment ist es hier durchweg sommerlich-schwül und das Hygrometer zeigt mir während der letzten 2 Wochen überwiegend eine Luftfeuchtigkeit im Bereich zwischen 58 und 68% in meinem Raum an. Und das bei Raumtemperaturen zwischen 23 und 26 Grad.
Habe gelesen, dass 40 bis 50% Luftfeuchtigkeit optimal seien.
Ein Ventilator, entgegen der Gitarrenwand ausgerichtet, sorgt seltsamerweise für 2-3% weniger Luftfeuchtigkeitsanzeige. Macht aber auch nicht so richtig Sinn, oder?
Ist wohl alles nicht so ganz optimal, fürchte ich....
Ist die einzige Alternative ein elektrischer 200 € Raumluft-Entsafter, der den ganzen Tag vor sich hinbrummelt? Oder gibt´s da noch andere Lösungen?
Und was macht man am besten im Winter, wenn heizungsbedingt die Raumluft u.U. zu trocken wird? Senkt sich dann die Decke von der Takamine wieder......

Bis jetzt hatten sich mir diese Fragen noch nie gestellt - einfach weil ich noch nie ein derartiges Problem hatte. Bloß jetzt, wo meine geliebte Takamine nahezu unbrauchbar mutiert ist, mache ich mir da doch ein paar Gedanken.
Eure Erfahrungen, Ratschläge und Tipps würden mich daher jedenfalls echt interessieren!
Danke schon mal!
- Eigenschaft