V
Vulnez
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 06.08.15
- Registriert
- 30.09.13
- Beiträge
- 41
- Kekse
- 39
Hallöchen allerseits 
ich habe mich vor kurzem gefragt (da ich, je nach "Bedarf" Drop D, Db/C# und Drop C spiele) inwiefern man die Skalen "übertragen" muss. Theoretisch muss man ja nur auf der obersten Saite 2 Bünde weiter nach unten und ggf. in Drop C/Db einen/zwei Bünde höher spielen. Ich spiele jetzt seit knapp anderthalb Jahren und habe so langsam begonnen, mir die Theorie zu Gemüte zu führen, habe auch einige Bücher gekauft.
Aber eine Sache interessiert mich brennend. Nämlich zur Thematik "Runs": ich habe vor kurzem einige Modi gelernt, die von der F-Dur Skale abgeleitet sind. G Ionian, A Dorian, B Phrygian etc. und habe gestern aus "Spaß" einen Run aus jeweils 2 Oktaven G Ionian, 2 Oktaven B Phrygian und 2 Oktaven F# Locrian "erstellt" und fand, dass es einen interessanten Touch von sich gab, da ich normalerweise nur an runs innerhalb eines Modus' bzw. eines Scales gewohnt bin. Ist es musikalisch schlichtweg falsch, oder kann man verschiedene Skalen-Fragmente mit Modi-Fragmenten zu einem vollständigen run verbinden, um dadurch vielleicht etwas "anders klingendes" zu schaffen?
Eine letzte Frage hätte ich zudem noch. Ich bin aktuell dabei, die einzelnen Noten auf allen Saiten zu lernen (also z.B. sage ich "e" und spiele alle "E's" auf meiner Gitarre, die mir auf Anhieb einfallen). Meine Hauptgitarre ist allerdings in Drop C#, muss ich also alle Noten für E Standard, Drop D, Drop C# und Drop C einzeln lernen, oder reicht es, wenn ich sie in E Standard weiß und dann halt in "Flat" in einem anderen Tuning spiele? Aktuell lerne ich nämlich für jedes Tuning die Noten einzeln...^^ Sorry, dass die Fragen so immens theoretisch behaftet sind und die Frage recht lang formuliert ist. Vielen Dank im Voraus für eure Antworten und einen wundervollen Tag!
Viele Grüße!
Kevin
ich habe mich vor kurzem gefragt (da ich, je nach "Bedarf" Drop D, Db/C# und Drop C spiele) inwiefern man die Skalen "übertragen" muss. Theoretisch muss man ja nur auf der obersten Saite 2 Bünde weiter nach unten und ggf. in Drop C/Db einen/zwei Bünde höher spielen. Ich spiele jetzt seit knapp anderthalb Jahren und habe so langsam begonnen, mir die Theorie zu Gemüte zu führen, habe auch einige Bücher gekauft.
Aber eine Sache interessiert mich brennend. Nämlich zur Thematik "Runs": ich habe vor kurzem einige Modi gelernt, die von der F-Dur Skale abgeleitet sind. G Ionian, A Dorian, B Phrygian etc. und habe gestern aus "Spaß" einen Run aus jeweils 2 Oktaven G Ionian, 2 Oktaven B Phrygian und 2 Oktaven F# Locrian "erstellt" und fand, dass es einen interessanten Touch von sich gab, da ich normalerweise nur an runs innerhalb eines Modus' bzw. eines Scales gewohnt bin. Ist es musikalisch schlichtweg falsch, oder kann man verschiedene Skalen-Fragmente mit Modi-Fragmenten zu einem vollständigen run verbinden, um dadurch vielleicht etwas "anders klingendes" zu schaffen?
Eine letzte Frage hätte ich zudem noch. Ich bin aktuell dabei, die einzelnen Noten auf allen Saiten zu lernen (also z.B. sage ich "e" und spiele alle "E's" auf meiner Gitarre, die mir auf Anhieb einfallen). Meine Hauptgitarre ist allerdings in Drop C#, muss ich also alle Noten für E Standard, Drop D, Drop C# und Drop C einzeln lernen, oder reicht es, wenn ich sie in E Standard weiß und dann halt in "Flat" in einem anderen Tuning spiele? Aktuell lerne ich nämlich für jedes Tuning die Noten einzeln...^^ Sorry, dass die Fragen so immens theoretisch behaftet sind und die Frage recht lang formuliert ist. Vielen Dank im Voraus für eure Antworten und einen wundervollen Tag!
Viele Grüße!
Kevin
- Eigenschaft