V
Vulnez
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 06.08.15
- Registriert
- 30.09.13
- Beiträge
- 41
- Kekse
- 39
Hallöchen allerseits
(schon meine zweite Frage heute
)
ich habe mir soeben die Dur-Tonleitern angeschaut und habe eine generelle musikalische Frage dazu. Ich kann leider die musikalischen Begrifflichkeiten auf deutsch nicht, deshalb könnten die Worte zur Beschreibung etwas komisch klingen. Ich habe die Tonleitern alle untereinander aufgeschrieben und mir ist eingefallen, dass man beim "eine Tonleiter hoch" gehen immer den 3. und 7. Ton (3rd und 7th) um einen Halbton erhöht. Z.B. bei
C Major: -> D Major: -> E Major:
C D E F G A B C -> D E F# G A B C# D -> E F# G# A B C# D# E
Die # Töne auch immer beibehalten werden und ebenfalls bei
G Major: -> A Major: -> B Major:
G A B C D E F#G -> A B C# D E F# G# A -> B C# D# E F# G# A# B
Das leuchtet mir auch alles ein um ehrlich zu sein (also, dass immer der 3. und der 7. Tön um einen Halbton erhöht werden). Meine einzige Frage wirft sich bei folgender Tonleiter und deren Übergang zur nächsten auf:
F Major: -> G Major:
F G A Bb C D E F -> G A B C D E F# G ?
Wieso sind in der F-Dur Tonleiter sämtliche Halbtöne(#) der E-Dur Tonleiter verloren und wieso gibt es einen neuen Halbton (b) auf der 4th. Zudem wundert mich, wieso in der G-Dur Tonleiter nur der 7. Ton und nicht der 3. Ton erhöht wird und zudem, wieso in dem "Terz" der G-Dur Tonleiter der Halbton (b) der vorherigen Tonleiter wieder verloren ist. Auch, wenn es für die Spieltechnik nicht wirklich relevant ist, würde mich die Thematik dahinter interessieren, da ich hinter dem ganzen Spaß, den ich spiele gerne die Theorie verstehen würde
. Die Dur-Tonleitern werden zu Moll-Tonleitern, indem man die Dur-Terz zu einer Moll-Terz werden lässt bzw einfach einen Halbton (b) hinzufügt, oder? gibt es dafür auch eine ähnliche Formel, wie zum Beispiel 3. und 7. Ton wird um einen Halbton (#) verändert? den Terz um ein b zu reduzieren ist ja nicht besonders schwer. (ich fange immer bei C-Dur an zu denken, weil mein Musiklehrer irgendwann mal etwas ähnliches gesagt hat) Mich würde interessieren, wie sich aus C-Dur zum Beispiel eine C-Moll Tonleiter ableitet und D-Moll (...) und wieso zwischen E-Dur und F-Dur alle # verloren gehen und eine b hinzugefügt wird und bei dem Wechsel zu G-Dur nur die Septime um ein # erhöht wird.
Ich habe mit einem guten Freund, der auch Musiker ist, versucht eine Lösung zu der Thematik zu finden, allerdings haben wir uns im Nachhinein entschieden, die Frage zu posten, um potenzielle Stunden "verschwendeter" Diskussionszeit vergehen zu lassen. Sorry, falls die Frage simpel zu beantworten ist, oder zum Verständnis eines jeden Musikers gehören sollte, allerdings hatte ich nie Unterricht und es interessiert mich brennend. Habe auch einige Bücher gekauft (4 Stück) doch in keinem dieser Bücher wird genau dieser Aspekt angesprochen.
Sorry für den langen Text und die doch sehr theoretisch angehauchte Frage und einen wundervollen Abend euch allen. Vielen Dank im Voraus für eure Mühen
Viele Grüße
Kevin
PS: ich hoffe, die Frage ist nach den Richtlinien überhaupt für das Gitarrenforum "zugelassen", da das Wort Gitarre glaube ich ca. 0 Mal vorkommt....^^

ich habe mir soeben die Dur-Tonleitern angeschaut und habe eine generelle musikalische Frage dazu. Ich kann leider die musikalischen Begrifflichkeiten auf deutsch nicht, deshalb könnten die Worte zur Beschreibung etwas komisch klingen. Ich habe die Tonleitern alle untereinander aufgeschrieben und mir ist eingefallen, dass man beim "eine Tonleiter hoch" gehen immer den 3. und 7. Ton (3rd und 7th) um einen Halbton erhöht. Z.B. bei
C Major: -> D Major: -> E Major:
C D E F G A B C -> D E F# G A B C# D -> E F# G# A B C# D# E
Die # Töne auch immer beibehalten werden und ebenfalls bei
G Major: -> A Major: -> B Major:
G A B C D E F#G -> A B C# D E F# G# A -> B C# D# E F# G# A# B
Das leuchtet mir auch alles ein um ehrlich zu sein (also, dass immer der 3. und der 7. Tön um einen Halbton erhöht werden). Meine einzige Frage wirft sich bei folgender Tonleiter und deren Übergang zur nächsten auf:
F Major: -> G Major:
F G A Bb C D E F -> G A B C D E F# G ?
Wieso sind in der F-Dur Tonleiter sämtliche Halbtöne(#) der E-Dur Tonleiter verloren und wieso gibt es einen neuen Halbton (b) auf der 4th. Zudem wundert mich, wieso in der G-Dur Tonleiter nur der 7. Ton und nicht der 3. Ton erhöht wird und zudem, wieso in dem "Terz" der G-Dur Tonleiter der Halbton (b) der vorherigen Tonleiter wieder verloren ist. Auch, wenn es für die Spieltechnik nicht wirklich relevant ist, würde mich die Thematik dahinter interessieren, da ich hinter dem ganzen Spaß, den ich spiele gerne die Theorie verstehen würde
Ich habe mit einem guten Freund, der auch Musiker ist, versucht eine Lösung zu der Thematik zu finden, allerdings haben wir uns im Nachhinein entschieden, die Frage zu posten, um potenzielle Stunden "verschwendeter" Diskussionszeit vergehen zu lassen. Sorry, falls die Frage simpel zu beantworten ist, oder zum Verständnis eines jeden Musikers gehören sollte, allerdings hatte ich nie Unterricht und es interessiert mich brennend. Habe auch einige Bücher gekauft (4 Stück) doch in keinem dieser Bücher wird genau dieser Aspekt angesprochen.
Sorry für den langen Text und die doch sehr theoretisch angehauchte Frage und einen wundervollen Abend euch allen. Vielen Dank im Voraus für eure Mühen
Viele Grüße
Kevin
PS: ich hoffe, die Frage ist nach den Richtlinien überhaupt für das Gitarrenforum "zugelassen", da das Wort Gitarre glaube ich ca. 0 Mal vorkommt....^^
- Eigenschaft