
dabbler
Registrierter Benutzer
Kommt drauf an, man hat eben eine Latenz; ob man das jetzt Jitter nennen kann?
Wollte ja eigentlich nichts mehr schreiben, aber: Ich glaub da liegt der Grund fürs Mißverständnis. Jitter ist die Änderung der Latenz (das gibts deterministisch und nondeterministisch). Die ist auch nicht statisch, sondern teilweise chaotisch - auch bei sich nicht ändernden Kabelbedingungen. Und damit hat der Empfänger dann Probleme eine saubere Taktung wiederzugewinnen. Ein statischer Offset wäre nicht das Problem - darum gehts aber nicht.
Bob Katz dazu: http://www.digido.com/articles-and-demos12/13-bob-katz/15-jitter.html (ich denke der weiß exakt wovon er spricht)
Und selbstverständlich wird da auch gemessen: http://www.nanophon.com/audio/jitter92.pdf (nur als Beispiel).
Nebenbei: nur weil wir das nicht hören, möchte ich nicht ausschließen, daß es andere hören.
So, nu solls das aber sein. Sonst enden wir noch im ewigen "nein - doch - nein - doch - ..." Loop. :-D
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
genau wie bei der miserablen "Clock" der Yamaha-Pulte, wo man ja angeblich ein Vorhang weggezogen wird, wenn man eine ordentliche Clock benutzt
Irgendwo nebenan im Board hat gerade einer ebensolches vom X32 berichtet, extern übers MADI-Interface vom RME MADIface geclockt. Ich hätte zwar nen MADIface, aber kein X32 ums mir selbst anzuhören und -messen.