Focusrite Saffire Pro 40 - keine Verbindung mehr über Thunderbolt to Firewire Adapter

Mr.SEVEN7
Mr.SEVEN7
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.11.20
Registriert
30.09.08
Beiträge
148
Kekse
77
Ort
Burghausen, Bayern, Germany, Germany; Tübingen
Habe die Ehre!:)

Ich hoffe, ich habe den Thread in den richtigen Bereich reingepackt...
Es gibt ein Problem mit meinem Setup und zwar war es bisher immer möglich, mein Focusrite Saffire Pro 40, welches ja bekanntermaßen einen FW800 Anschluss besitzt, über den Apple Thunderbolt to Firewire Adapter mit meinem Mid 2014er MacBook Pro zu betreiben. Zwischenzeitlich bin ich allerdings wieder auf meinen 2011er iMac umgestiegen (größerer Bildschirm usw.), welcher einen FW-Anschluss besitzt. Auch hier funktionierte alles tadellos.

Leider hat die HDD des iMac den Dienst quittiert, weswegen ich übergangsweise wieder das MacBook benutzen wollte und siehe da:

die Saffire Mix Control findet das Interface nicht und die "FW Active" LED leuchtet nicht.
Wenn ich allerdings im Systembericht die Anschlüsse checke, registriert das MacBook sehr wohl, dass ein Gerät angeschlossen ist (siehe Screenshot)

Habt Ihr vielleicht eine Lösung für mich?:)

Systembericht Thunderbolt.jpg
)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Bevor ich das alles editiere, lieber so ;)

Nachtrag: Im FW Systembericht steht das Saffire sogar drin :(

Systembericht FireWire.png
 
Eigenschaft
 
Einfach die Mix Control Software noch mal drüber installieren.
 
Es war sogar noch ein ganzes Stück einfacher...im Nachhinein komme ich mir als mittlerweile langjähriger Mac-User tatsächlich ziemlich blöd vor^^

Die Sicherheitsoptionen in den Systemeinstellungen haben das Signal blockiert...SHAME ON MEEEE!

Naja, vielleicht hat ja irgendwann mal jemand dasselbe Problem, findet diesen Thread und freut sich ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Na prima. Und Catalina meiden. Mix Control gibt es nur in 32 Bit und ohne geht das Interface nicht.......
 
oha, ich stoße hier gerade auf ein verwandtes Problem: iMac (21,5 Ende 2012) mit Thunderbolt sucht Verbindung zu Saffire pro 40 ... und ich überlege, ob ein offenbar sauteurer Adapter überhaupt Sinn macht ... dafür kriege ich ja einen gebrauchten iMac mit Firewire 800 nativ zweimal ...
Apple Thunderbolt to Firewire Adapter
leider ist dieser Benutzer wohl jahrelang nicht mehr hier gewesen ... hat hier jemand anderes Erfahrung mit der Kompatibilität solcher Adapter oder Quellen, die nicht in der 120-130 Euro Preislage liegen? (ich war ja tatsächlich so naiv zu glauben, die Mac+Adapter-Periode läge hinter mir ... :( )
 
hat hier jemand anderes Erfahrung mit der Kompatibilität solcher Adapter oder Quellen, die nicht in der 120-130 Euro Preislage liegen?

Welche sollen das sein? Die normalen, sauteuren haben bei mir immer funktioniert.
 
Na wenn Du schreibt:

hat hier jemand anderes Erfahrung mit der Kompatibilität solcher Adapter oder Quellen, die nicht in der 120-130 Euro Preislage liegen?

muss man ja annehmen dass es günstige Varianten gibt. Mir sind keine bekannt. Kennst Du welche? Und was soll der Querverweis in einen anderen Strang wo es um was ganz anderes geht? Verstehe ich nicht.....
 
Ich habe einen iMac 21,5 von 2013. Damit wird mein Presonus StudioLive 16.0.2 FireWire per gebrauchtem Apple-Adapter FW800 auf Thunderbolt am iMac erkannt und ich kann in Cubase aufnehmen.

Der iMac ist per Open Core Legacy Patcher auf Sonoma upgedatet!

Edit:
Die Adapter scheinen ganz schön teuer geworden zu sein. Ich habe meinen damals m. E. für unter 50 € bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer
scheinen ganz schön teuer geworden zu sein
… sind ja schon wieder nicht mehr aktuell, vermutlich Oldtimer-Zubehör inzwischen 🤣 das schräge daran ist vor allem, dass ich inzwischen einen FireWire mac 🖥️ für weniger Geld kriege, als die Adapter kosten sollen… ich überlege gerade, ob ich das einfach über zwei vernetzte iMacs regele, einer zum Nur-aufnehmen, einer zum Mischen…
Der iMac ist per Open Core Legacy Patcher auf Sonoma upgedatet!
…. Ich hab‘s mal mit einem 2009erFrühjahr und Catalina getestet… mir fehlen da schon einige 32bitter, und das scheint auch wesentlich ressourcenhungriger zu sein als bspw. High Sierra … das übliche Spiel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 2013er (letztes offizielles OS Catalina) läuft unter Sonoma bisher recht smooth!
 
  • Wow
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben