Focusrite Saffire Pro 40 mit Thunderbolt

  • Ersteller Gast236322
  • Erstellt am
G
Gast236322
Guest
Hallo,

die Focusrite Saffire "laufen" mit Firewire, sollen aber auch Thunderbolt kompatibel sein. Dazu benötigt man einen Thunderbolt Adapter (von Apple).
Da ich in der PC-Welt unterwegs bin, würde ich noch eine Thunderbolt Schnittstelle benötigen. Betriebssystem Win7 64bit.

Google:
http://store.hp.com/GermanyStore/Me...VhxbTCh3NqQHbEAQYASABEgJT2vD_BwE&gclsrc=aw.ds

https://www.cyberport.de/asus-thund...4-1x-thunderbolt-3-1xusb3-1-4607-001_855.html

Hat jemand schon mal ein Saffire unter Thunderbolt eingesetzt?
Welche Komponenten habt ihr verwendet? Gab es Probleme, auf die ich achten sollte und lohnt sich die Umrüstung überhaupt?:confused:
 
Eigenschaft
 
Ist Dein Mainboard überhaupt für Thunderbolt geeignet/vorbereitet? Dann vom Mainboard Hersteller die Karte kaufen. Ist 1. nicht der Fall geht es eh nicht. TB kann man nicht in einen x-beliebigen PC nachrüsten :redface:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hat jemand schon mal ein Saffire unter Thunderbolt eingesetzt?

Ja. Thunderbolt™ 2 AIC von Asrock. Voraussetzung ist ein ein Thunderbolt header Anschluss auf dem Mainboard. Ohne den geht es nicht. Im Prinzip aber schon veraltete Technik. Aktuell ist Thunderbolt 3 und es gibt eine ganze Reihe Mainboards die Thunderbolt 3 Anschüsse haben. Gigabyte und Asus habe einige mit.

Mein Laptop hat ebenfalls Thunderbolt 2 eingebaut. Auch da geht das Saffire problemlos.

Zu erwähnen ist, es hat überhaupt keinen Vorteil, ein Firewire Interface an einem Thunderbolt Anschluss zu betreiben. Mit fällt kein Grund ein, warum man eine Thunderbolt Karte nehmen sollte anstatt gleich eine Firewire Karte einzubauen. Also nein, die Umrüstung lohnt nicht wenn man nur ein Firewire Gerät betreiben will.

Und ja, Probleme kann es jede Menge geben. Ich hatte mal Beta Tests gemacht für Focusrite Clarett Windows Treiber. In einigen Fällen konnten die Kollegen überhaupt keine Konfiguration finden, die problemlos funktioniert hat. Auch die Asrock Karte funktioniert bei mir nicht richtig. Die geht problemlos eine Weile und dann bootet plötzlich der PC nicht mehr nach einem Shutdown. Irgendwie werden die Resourcen anders vergeben oder was weiß ich denn. Jedenfalls ist es mir nicht gelungen, da einen sicheren Betrieb herzustellen. Den Herstellern ist das auch ziemlich egal und sicher wird da keiner mehr am BIOS rumflicken um eventuelle Thunderbolt 2 Probleme zu lösen. Thunderbolt 2 ist schon wieder Schnee von Gestern für die.

An meinem Laptop funktioniert das einwandfrei. Da ist der Thunderbolt Port der Ersatz für den fehlenden Firewire Port.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist Dein Mainboard überhaupt für Thunderbolt geeignet/vorbereitet? Dann vom Mainboard Hersteller die Karte kaufen. Ist 1. nicht der Fall geht es eh nicht. TB kann man nicht in einen x-beliebigen PC nachrüsten :redface:

Es ist ein HP Desktop. Ich habe u.a. in Samplitude Pro X3 Suite investiert (war ein upgrade) und habe div. PlugIns für Win 64bit. Da sollte es schon beim PC bleiben.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Zu erwähnen ist, es hat überhaupt keinen Vorteil, ein Firewire Interface an einem Thunderbolt Anschluss zu betreiben. Mit fällt kein Grund ein, warum man eine Thunderbolt Karte nehmen sollte anstatt gleich eine Firewire Karte einzubauen. Also nein, die Umrüstung lohnt nicht wenn man nur ein Firewire Gerät betreiben will.

Da geht es mir zunächst um die schnellere Konektivität. Mal einige wenige PlugIns im Softwaremonitoring mitlaufen lassen, ohne störende, hörbare Latenzen.
Oder bleibst mit dem Adapter bei der FireWire Übertragungsrate?:confused:

Ich benutze z.Z. auch ein 2. Saffire Pro 40 als ADAT. Also 16 identische PreAmps.

Die Überlegung: Austausch des Saffire ADAT gegen ein Clarett Octopre ADAT.
Oder eben direkt ein Clarett als Basisinterface. Und dazu würde ich dann endgültig eine Thunderbolt Schnittstelle am PC benötigen.:whistle:
 
Oder bleibst mit dem Adapter bei der FireWire Übertragungsrate?

Klar. Was denn sonst? In dem Saffire ist ja nach wie vor nur eine Firewire Schnittstelle.

Oder eben direkt ein Clarett als Basisinterface. Und dazu würde ich dann endgültig eine Thunderbolt Schnittstelle am PC benötigen.

Das würde was bringen. Aber wie erwähnt, so richtig dolle ist das nicht mit Thunderbolt Karte zum einstecken. Was ist das denn für ein Board?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Klar. Was denn sonst? In dem Saffire ist ja nach wie vor nur eine Firewire Schnittstelle.

Danke für die Info.:great: Das ist eigentlich die wichtigste techn. Information für mich. Dann machts mit dem Saffire an Thunderbolt tatsächlich absolut keinen Sinn.
Ich bin vom Alesis Multimix FireWire Pult über den Presonus Firepot zum Focusrite Saffire gekommen. Einmal FW, immer FW.:D Damals habe ich USB nicht vertraut.;)

Das würde was bringen. Aber wie erwähnt, so richtig dolle ist das nicht mit Thunderbolt Karte zum einstecken. Was ist das denn für ein Board?
Board werde ich nachsehen. Aber ich denke bei den aufgezeigten Problemen macht es eh nicht so den großen Sinn mit einem Thunderboltinterface am PC?

Ist Thunderbolt ein Nieschenprodukt? Ich kann mir nicht erklären, warum so viele HiTec Interfaces auf Thunderbolt setzen?:gruebel:
 
Es ist ein HP Desktop.

Was ist das denn für ein Board?

Das es ein HP Desktop ist, ist erst Mal egal. Wichtig ist, ob der PC für TB laut HP geeignet ist. Deshalb die Frage von @adrachin. Wenn das Mainboard nicht TB geeignet ist, macht die Karte keinen Sinn, weil funktioniert nicht.

Ist Thunderbolt ein Nieschenprodukt? Ich kann mir nicht erklären, warum so viele HiTec Interfaces auf Thunderbolt setzen?:gruebel:

Auf dem PC Markt noch. Am Mac ist es ja schon länger vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist Thunderbolt ein Nieschenprodukt? Ich kann mir nicht erklären, warum so viele HiTec Interfaces auf Thunderbolt setzen?

Das ist neben PCIe die schnellste Schnittstelle für Audio = minimale Latenz. Hat also schon seinen Grund. In einem PC würde ich es aber nur unter Windows 10 = nativer OS Support und mit Thunderbolt 3 betreiben......
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist neben PCIe die schnellste Schnittstelle für Audio = minimale Latenz. Hat also schon seinen Grund. In einem PC würde ich es aber nur unter Windows 10 = nativer OS Support und mit Thunderbolt 3 betreiben......
Was bringt das aber an einem Gerät mit nur Firewire-Schnittstelle? Verstehe nicht, warum man da Geld (und Thunderbolt ist nicht grad billig) reinstecken sollte, wenn das Interface doch nur Firewire - Geschwindigkeit unterstützt.

interfacing_protocols_02-ukTuvvSEdOwUaRyWyP3g3n15eTdVz3ch.jpg

Quelle: https://www.soundonsound.com/techniques/usb-firewire-thunderbolt-which-best-audio

Edit:
In dem Saffire ist ja nach wie vor nur eine Firewire Schnittstelle.
Ja, jetzt auch gesehen :)
Lohnt sich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also:
Es ist ein HP dc8200 Desktop.
Systeminfo:
Systeminfo Studio HP_F.jpg

Das System läuft unter FireWire stabil. Ist aber wohl ehr, aus heutiger Sicht, "ne alte Lutsche" :D, für die sich der Aufwand nicht lohnt?

Naja. Zumindest gut das ich gefragt habe.:) Vielleicht gibts auch weitere "Intressenten" die über sowas nachgedacht haben? In der Saffire Werbung wird man jedenfalls buchstäblich auf dieses Feature mit TB gestoßen.;)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Was bringt das aber an einem Gerät mit nur Firewire-Schnittstelle? Verstehe nicht, warum man da Geld (und Thunderbolt ist nicht grad billig) reinstecken sollte, wenn das Interface doch nur Firewire - Geschwindigkeit unterstützt.

interfacing_protocols_02-ukTuvvSEdOwUaRyWyP3g3n15eTdVz3ch.jpg

Quelle: https://www.soundonsound.com/techniques/usb-firewire-thunderbolt-which-best-audio

Danke @Hotspot.

Dann liege ich mit meinem FW auf Platz 2. Wenn man von Hinten schaut. :coffee:;)

Naja USB 2.0 ist auch nicht so vorne und USB 3.0 ist nicht 100 pro etabliert. Schade mit dem saffireinternen Nadelöhr vor dem FW/TB Adapter.:stars:
 
Dann liege ich mit meinem FW auf Platz 2. Wenn man von Hinten schaut.
Naja, Firewire ist halt doch schon etwas in die Jahre gekommen ;-)
Ich hatte irgendwann um die Jahrtausendwende damit zu tun. Im Videobereich war das die einzige Möglichkeit, Daten in absehbarer Zeit zwischen Kamera und PC hin- und herzuschieben.
 
Nicht nur, dass sich der Aufwand nicht lohnt. Der PC kann nicht mit der von Dir verlinkten Karte (und wohl auch mit sonst keiner) aufgerüstet werden, da es nicht funktionieren würde. Ein Blick in die Kompatibilitätsliste von HP hätte das ganze hier auch abkürzen können:eek:;):

http://store.hp.com/GermanyStore/Me...VhxbTCh3NqQHbEAQYASABEgJT2vD_BwE&gclsrc=aw.ds


Yepp. Hätte ich sehen können.;)
War/ist aber dennoch ein nettes Gespräch.:) Ich hatte keine Infos, dass alles genau auf den Punkt passen muß und welche PCI Karten zur Verfügung stehen.
Und ich habe in dem Thread intressante Detailinformationen bekommen.:great:
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Dann fasse ich zusammen: Thunderbolt ist in der PC Welt nicht etabliert und kein gutes Thema.:)

Was haltet ihr davon:
https://www.thomann.de/de/marian_seraph_a3.htm

Gibts auch von RME.

Wenn man da direkt via Lightpipe mit den ADATs reingeht?

Zusatzfrage:
Wenn ich einen Clarett (oder Audient etc) an den ADAT Eingang des Focusrite Saffire anschließe, so profitiere ich von den "besseren" PreAmps und Wandlern des Clarett/Audient. Die Performance wird nicht besser, denn die Verbindung Interface-PC erfolgt über den Saffire. Die "wohlklingenden", harmonisch aneinander gereihten Einsen und Nullen gehen aber, zwar langsam aber unversehrt, in die DAW?:gruebel: ;)
Korrekt? :fear:
 
Was bringt das aber an einem Gerät mit nur Firewire-Schnittstelle?

Nichts. Wie mindestens schon dreimal vorher erwähnt....... :rolleyes:

Thunderbolt ist in der PC Welt nicht etabliert und kein gutes Thema.

Das stimmt so nicht. Wie auch schon erwähnt wird Thunderbolt 3 (vorsichtshalber hervorgehoben damit man nicht alles dreimal erwähnen muss) von Windows 10 nativ unterstützt. Treiber also nicht notwendig. Das hat schon seinen Grund dass es immer mehr Win PC mit Thunderbolt 3 Anschluss gibt. Vor allem Laptops. Und UAD hat schon seit einiger Zeit Treiber für Windows. Ein Indikator, dass sie mit mehr Verkäufen in die Windows Welt rechnen. Auch Presonus hat Windows Treiber für das neue Quantum. Von den Herstellern also gute Unterstützung von Thunderbolt 3 (vorsichtshalber hervorgehoben damit man nicht alles dreimal erwähnen muss). Wird sicher die Regel werden.

Wenn ich einen Clarett (oder Audient etc) an den ADAT Eingang des Focusrite Saffire anschließe, so profitiere ich von den "besseren" PreAmps und Wandlern des Clarett/Audient

Ja. Kann man aber auch gleich einen Mic Preamp nehmen. Abgesehen davon muss man dann schon Erfahrung haben um dann auch tatsächlich bessere Aufnahmen mit hinzubekommen. Sehr viel Erfahrung. So gravierend sind die Unterschiede nun auch wieder nicht. Das sind schliesslich alles mehr oder weniger neutral klingende OPs. Und die Wandler unterscheiden sich auch nicht wesentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nichts. Wie mindestens schon dreimal vorher erwähnt....... :rolleyes:

Ok. Mag sein das ich nicht ausreichend aufmerkam gelesen habe, was übersehen oder nicht recht verstanden habe. Die Frage nach dem "besten" Einsteigermikrofon habe ich sogar deutlich öfters als 3x gesehen/gelesen. ;)


Ja. Kann man aber auch gleich einen Mic Preamp nehmen.
Durch diesen von mir verlinkten Vergleichstest der Thunderbolt Interfaces und dem für mich überraschenden (recht einstimmigen) Ergebnis, bin ich sensibilisiert worden, das ich mit so einem Clarett in die Oberklasse einsteigen könnte.
Die Threads mit den PreAmps verfolge ich regelmäßig und kenne die Empfehlung, das preiswerte PreAmps an modernen Interfaces keinen Sinn machen. Ich habe 2x ältere MindPrint EN-Voice MK I und einen GAP pre-73 jr. Mit einem Clarett hätte ich 8 PreAmps + Airfunktion. Suggestiert wird, oder eventl. stimmts sogar, das so ein Clarett in der Apogee-Apollo-Liga spielt. Ob es so ist, versuche ich zu klären.
Für den Clarettpreis bekomme ich 1 dedizierten externen PreAmp.

Abgesehen davon muss man dann schon Erfahrung haben um dann auch tatsächlich bessere Aufnahmen mit hinzubekommen.
Ich lese überall.:D Auch bei der Raumakustik, den Mikrofonpositionen. Erfahren bin ich nicht. Also frage ich.

Sehr viel Erfahrung. So gravierend sind die Unterschiede nun auch wieder nicht. Das sind schliesslich alles mehr oder weniger neutral klingende OPs. Und die Wandler unterscheiden sich auch nicht wesentlich.

Das wäre nun genau abzuklären. Und eventl. hast du Recht damit.

Danke für die Infos.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben