Flying V sinnig?

K
Koetzi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.08.11
Registriert
10.03.10
Beiträge
8
Kekse
34
Hi,

Zur Zeit besitze ich eine Ibanez Gio, ich empfinde diese als einen ziemlichen Allrounder(wenns nicht stimmt berichtigt mich).
Jetzt wollte ich mir eine neue eher Metalige Gitarre kaufen.

Also meine Anforderungen lauten wiefolgt:


Farbe: Am besten Mattschwarz
Tonabnehmer: 2 Humbucker(nehme gern Tipps entgegen weil ich mich damit noch nicht so recht auskenne :confused:)
Holz: Maragonie oder besser
Bünde: 24
Von der Kopfform sollte sie dreieckig sein (ich hoffe ihr wist was ich mein) also nich so nenn Pfeil^^
Außerdem habe ich gelesen das die Flying V's sehr kopflastig seien (nich die 1000€ Dinger)
Naja jetzt zum spannenden Teil.... mein Budget. Naja zur Zeit währe ich bereit 350-450 € auszugeben lieber im untererem Bereich wie sich versteht :)



Ich freu mich auf Tipps und Vorschläge.:D


Koetzi
 
Eigenschaft
 
humbucker machen sinn, maHagonie ist nicht das nonplus-ultra sondern nur ein holz dem gewisse soundtechnische eigenschaften zugeschrieben werden, wie jedem andern auch, brauchst du tatsächlich 24 bünde, denn das schränkt die wahl nunmal ein ^^, V-form gitarren sind kopflastig, ja.

https://www.thomann.de/de/jackson_kvx10_king_v_bk_wgigbag.htm

das ist grad so die einzige, die mir zum thema metal-V einfällt. könnt halt im prinzip mit ein paar euros mehr alles besser sein, aber ansich ist sowas schonmal was solides, auch wenn man vom floyd nicht so viel erwarten sollte...
 
also ich weis auch nich ob ich mit nem flody zurecht komme^^, bis jetzt hatte ich halt nen normalen und konnte die Klampfe auch einfach mal droppen^^
24 Bünde sind mir in den Sinn gekommen, da ich dachte wenn ich mir ne neue Gitarre kauf dann soll die auch noch länger halten.. ich sag nur schuhe bei nem kleinkind....
Von der Form hast du voll ins Schwarze getroffen ^^ das hab ich gesucht^^ kannst du mir 22 Bünde empfehelen oder reichen 24? Ich spiel seit 1 Jahr intensiv Gitarre davor so lala... Ich dachte jetzt eig an ne Gitaare zum Droppen (C). Sie sollte natürlich schon von den Eigenschaften zu mir passen aber das is dann eher in den ladebn gehehn und ausprobieren^^ also ich wollte nich ungewappnet in den Gitarrenladen gehehn und dann Kein Plan von der Ganzen sache habn^^
 
Moin,

ich möchte dir den Rat geben darüber nochmal nachzudenken, ob es wirklich matt-schwarz sein soll, denn der Matt-Effekt lässt sich bei ständiger Benutzung schnell abgreifen, somit hast du an den Stellen wo z.B deine Hand am Korpus aufliegt schnell einen Glanz-Effekt.

Ansonsten:
Schecter V-1 Custom 370,-
Cort VX-2V BK 369,-
Jackson Js30rr 399,-

Ob Tremolo oder nicht ist dir dann überlassen, persönlich finde ich die Dinger nicht so geil aber wenn man > 1 Gitarre hat, kann man jeder Gitarre ein anderes Tuning verpassen.

MfG
 
danke für die Tipps aber^^ ich find die glänzenden V'S lang nich so geil wie die matten^^


wie siehts eigentlich mit der hier aus:

https://www.thomann.de/de/kramer_guitars_vanguard_fr_440s_bkm.htm

??? sie is auf jedenfall sehr günstig aber is sie auch ihr Geld wert???:gruebel:

hatte jemand mal erfahrungen damit gemacht oder kann was über die quali sagn??:D


Mfg Koetzi
 
Hi,

Ich kapier das mit den 24 Bünden irgendwie noch nicht. Warum denn 24? Ich habe 3 Gitarren. Jede hat 24 Bünde. Ich hab noch nie alle wirklich gebraucht. Die nächste Gitarre, die ich zum Kaufen im Sinn hab, hat 22 und das reicht mir auf jeden Fall. Aber falls du tatsächlich alle 24 brauchst, dann ist das ja auch OK, ich brauchs aber nicht;)

Falls du eine V ohne FR willst, könntest du dir die mal anschauen (die haben übrigens auch 24):

https://www.thomann.de/de/jackson_js30kv.htm
https://www.thomann.de/de/esp_ltd_v200_bk.htm

Gruß D4VE_MURR4Y
 
naja falsche^Farbe^^^xDD ich glaub ich frag einfach meinen Gitarrenlehrer was der zu 24 Bünden und FR sagt^^ xDD
 
@ Koetzi

Die Kramer ist empfehlenswert, die Pickups kann man splitten und damit kann man (hängt auch vom Amp ab) so ziemlich alles spielen, gesplittet kommen auch Country Sounds gut damit.

Es gibt auch ein Modell in Rot mit festem Steg.. falls du dich nicht mit nem Floyd Rose rumquälen willst.
https://www.thomann.de/de/kramer_guitarsvanguard_s440s_rm.htm

Ich hab die Explorer Variante davon und bin sehr zufrieden, der Hals ist auch schön dünn..
Für den Preis ein tolles Teil.

Hier übrigens das Nachfolgemodell: https://www.thomann.de/de/kramer_guitars_nite_v_fr.htm

:)

http://www.youtube.com/watch?v=xj0US2k7nY8
 
also ich weis auch nich ob ich mit nem flody zurecht komme^^, bis jetzt hatte ich halt nen normalen und konnte die Klampfe auch einfach mal droppen^^
24 Bünde sind mir in den Sinn gekommen, da ich dachte wenn ich mir ne neue Gitarre kauf dann soll die auch noch länger halten.. ich sag nur schuhe bei nem kleinkind....
Von der Form hast du voll ins Schwarze getroffen ^^ das hab ich gesucht^^ kannst du mir 22 Bünde empfehelen oder reichen 24? Ich spiel seit 1 Jahr intensiv Gitarre davor so lala... Ich dachte jetzt eig an ne Gitaare zum Droppen (C). Sie sollte natürlich schon von den Eigenschaften zu mir passen aber das is dann eher in den ladebn gehehn und ausprobieren^^ also ich wollte nich ungewappnet in den Gitarrenladen gehehn und dann Kein Plan von der Ganzen sache habn^^

zu der anzahl der bünde, seit 10 jahren brauch ich keine 24 davon, also wirds mir bei meiner nächsten klampfe auch scheiß egal sein ob sie 22 oder 24 davon hat. wenn die klampfe auf drop c bleibt ist auch ein floyd ja kein großes problem, einmal einstellen und die sache hat sich. bei der kramer bin ich recht skeptisch was das floyd bei so günstigen gitarren kann, habs aber selber noch nicht getestet. und bitte finger weg von den jackson js klampfen, dass sind nunmal nicht mehr als anfänger gitarren, allgemein in ordnung, aber ihr geld eigentlich nicht wert. und das mit dem matten lack kann ich bestätigen, die später glänzenden stellen sehen schlimm aus und vom hübschen matt-lack hast du dann nichmehr viel ^^
 
Achja, 24 Bünde sind im Metal schon ganz nett, aber kein Muss. In 98 % der Fälle kommt man ohne aus..
 
http://www.musik-produktiv.de/(s(p0...ature-wayne-static-flying-v.aspx?partner=2045

versteif dich nicht so auf details, die du (den anschein macht es auf alle fälle) noch gar nicht beurteilen kannst. selten werden 24 bünde gebraucht - ich mags, damit man den 22. bund leicht erreichen kann. mahagoni ist, wie oben schon erwähnt, nur ein holz von vielen, welches den sound eben färbt.

ich rate ab von matten finishes, weil es an den stellen, an denen du deine rechte hand auflegst, glänzend wird und nach nem jahr hast du ne mattschwarze gitarre mit vielen, vielen glänzenden stellen... sieht sch**** aus!!!!
 
Von der LTD Flying V möchte ich dir mal abraten, da sind nämlich diese Dinger

Pickups EMG-ESP LH-300 Set

drin. Diese EMG-Nachbauten von ESP klingen zumindest in meinen Ohren sehr....bescheiden, gerade bei Hi Gain Geschichten. Hab nen Kumpel der spiele eine Alexi LTD für 600 Euro und der Humbucker da drin krächzt durch seinen Amp noch und nöcher:D

LG
Esp-hansi
 
Die Schecter Omen Serie wurde ja schon erwähnt. Schau dir mal die Ibanez RGA 42 BK an. Schwarz, chromschwarze Hardware, Aktiv-Humbucker und nen hübsches Binding obendrauf :) 430 Ocken glaube ich im Moment
 
http://www.musik-produktiv.de/%28s%28p00ulgpyxqcygyko3k9hkugt%29%29/epiphone-signature-wayne-static-flying-v.aspx?partner=2045


Also ich hab die oben genannte Epiphone jetzt seit 4 (?) Jahren und spiel immer noch gerne drauf. Ist halt als Zweitgitarre im Einsatz. Die Pickups sind wirklich nicht das wahre, pfeifen recht schnell. Hab nach ner Zeit auf die aktiven 81/60 EMG´s gewechselt. War ganz ok, mittlerweile hab ich die passiven HZ4 von EMG drinnen und bin wie gesagt sowohl mit dem Sound als auch mit der Bespielbarkeit restlos zufrieden. Viele schreiben ja man muss aufpassen bei Epiphone (Montagsmodelle usw) -> Ich kann nur von meiner ausgehen und die ist wie gesagt von der Verarbeitung her top für den Preis. Was mich beeindruckt das sie extrem stimmstabil ist, besser wie meine "Hauptgitarre".

Kann ja heute vielleicht mal Fotos machen wie das mattschwarz nach 4 Jahren aussieht wo die rechte Hand aufliegt, glänzt halt wie von vielen beschrieben.

Zu dem Preis machste meiner Meinung nach nix verkehrt,

270 für die Gitarre (ich hab damals 350 gezahlt -> Schnäppchen B-Stock)
120 für neue Tonabnehmer

Und passt :great:


Gruß Andreas
 
Schau dir mal die Ibanez RGA 42 BK an. Schwarz, chromschwarze Hardware, Aktiv-Humbucker und nen hübsches Binding obendrauf :) 430 Ocken glaube ich im Moment

:confused: ist auch die typische Vee vertreterin von ibanez!!!
 
:confused: ist auch die typische Vee vertreterin von ibanez!!!

Vielleicht wird sie es ja, wenn man sie mit Säge und Leim etwas bearbeitet ;)

Mal im ernst:
Wenn gebraucht in Frage kommt, lohnt es sich, die Augen nach einer alten Jackson Professional V oder Rhoads offen zu halten, oder nach einer Ibanez VBT700 zu suchen. Sind für 450€ gebraucht zu bekommen und echt feine Geräte.

Die JS30RR von Jackson würde ich aber nicht empfehlen, die fand ich nicht so dolle. Dann lieber gebraucht eine RR3, die ist deutlich besser. Auch eine KVX10 ist besser als die JS30, ob es die neue KVX10 Serie auch ohne Tremolo gibt, weiß ich nicht. Die Alte ist auf jeden Fall ohne, wohl nur noch gebraucht, und kann sie echt hören lassen: 24 Bünde, vernünftige Hölzer, Hardware und Tonabnehmer sowie gute Verarbeitung.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben