Fishman Fluence Modern Alnico für die Bridge?

  • Ersteller EAROSonic
  • Erstellt am
Der Alnico stammt aus einer Gitarre mit DM. D.h., ich kann ihn 1:1 einbauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mir fällt gerade ein, dass mein Bandkollege mal eine geile Jackson mit Single PU hatte (war ein dino Cazares Signature Modell meine ich). Das klang richtig gut.
Ich komme mit den Keramik Fishmans gut klar, aber es wundert mich schon, dass man nicht auch Keramik und Keramik oder Alnico und Alnico Sets bekommt.

Ich bin gespannt, was du sagen wirst @EAROSonic
 
... aber es wundert mich schon, dass man nicht auch Keramik und Keramik oder Alnico und Alnico Sets bekommt.

Ich denke, dass das Fishman Modern Set der Konkurrent des EMG 81/85 Set ist. Sind vom Voicing her auch ähnlich, weil Kombi 81=Keramik für schneidende Sounds und 85=Alnico für warme schwere Sounds. Es gibt soweit mir bewusst ist auch kein EMG 81/81 Set oder 85/85. Das reine Keramik-Set wäre dann 81/60. Aber es hat sich wohl gezeigt, dass der 85 an der Brücke auch sehr gut klingt, weshalb der Kniff gerne gemacht wird.

Wenn du bei Fishman ein reines Keramik-Set haben willst, kannst du dir zB das Townsend Set anschauen. Das hat in beiden Positionen Keramik-Magneten.

Edit: Korrektur, es gibt tatsächlich ein EMG 81/81 Set

 
Grund: Korrektur
afaik, war nicht Kirk Hamett ein populärer 81/81er Spieler, kann mich aber auch täuschen
 
Er spielt auf seinen Strats glaube ich ein S/S/81.

Und sein aktuelles Signature Set ist ein Kombination aus Alnico am Neck und Keramik an der Bridge.


bzw.


Hetfield hat früher die Kombi 81/60 gespielt, also Keramik/Keramik. Spielt heute aber auch sein eigenes Signature Het-Set.

Edit: Tatsächlich zwei 81er: https://www.emgpickups.com/kh21-kirk-hammett-black.html
 
So, der Alnico ist eingebaut. Alles ganz einfach durch die Stecker. Nun würde ich Euch ja gerne schreiben "Super, jetzt klingt die Gitarre genau so, wie ich mir das vorstellte!", ist aber nicht wirklich der Fall. Die Höhen sind zwar nicht mehr ganz so prominent, aber immer noch in meinen Ohren zu klangprägend. Jedenfalls tönt sie immer noch nicht so, dass die Fishman zu meinen neuen Lieblingspickups avancieren. Magnet machen eben auch keinen grundsätzlich anderen Sound. Der EMG 85 an der Bridge meiner Les Paul brachte da brauchbarte Ergebnisse. Allerdings auch eine ganz andere Gitarre.

Was ich noch ausprobieren werde, einen .047er-Kondensator einzulöten (denke, auch bei den Fishman ist standardmäßig ein .022er verbaut). Bei meinen passiven Gitarren gelangte ich damit oft zu meinem Wunschergebnis.

Auf der anderen Seite besitzen sie ihren eigenen, interessanten Klang (offen & frisch), dass ich sie letztendlich doch in der Jackson belasse.

Erkenntnis: nur mit dem Pickupaustausch kann man sie nicht komplett umkrempeln.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Bin mal gespannt, ob du zu der gleichen Erkenntnis kommst, wie ich...


... und pass bei der Auswahl der Kapazität auf die richtigen 10er Stellen auf. 😉
 
Tat sich den etwas bei der Verwendung des .047er-Kondensators und den Fishman? Wie gesagt, bei passiven Schaltungen konnte ich damit durchweg gute Ergebnisse erzielen. Bei aktiven Systemen waren meine Erfolge auch schon mal bescheiden. Vielleicht ist denen der Kondensatorwert eher egal.

Ist das Schaltbild hier so korrekt?

1742130417558.jpeg


Sah das bei meiner Jackson oberflächlich anders. Ein Beinchen scheint an der Schaltkulisse des Pushpull und nicht auf dem Gehäuse angelötet zu sein.
 
Tat sich den etwas bei der Verwendung des .047er-Kondensators und den Fishman?

Bei den Fishmans hatte ich tatsächlich nur die mitgelieferten 0.22uF. Getestet hatte ich mit SD Blackouts. Mit 0.047uF, wie sie bei passiven PUs benutzt werden, hat sich gar nichts getan beim regeln und ich dachte, meine Schaltung würde nicht gehen. 0.47uF ging dann mehr als mit den 0.22uF, aber nur wenn man den Regler nicht voll auf hat. Tone ganz runter ist der Unterschied zwischen 0.22uF und 0.47uF am deutlichsten.

Ist das Schaltbild hier so korrekt?

...

Sah das bei meiner Jackson oberflächlich anders. Ein Beinchen scheint an der Schaltkulisse des Pushpull und nicht auf dem Gehäuse angelötet zu sein.

Bei deiner Gitarre oder im Schaltbild. Das Schaltbild sieht für mich richtig aus. Die Push-Pull-Schalter schalten nur die unterschiedlichen Funktionen der beiden Pickups. Das Tonsignal geht da glaube ich nicht durch. Also wenn sich nix ändert beim Schalten, dann ist vermutlich was nicht richtig verbunden. Wobei die Änderungen im Sound recht subtil sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Fishman werden 0.22uF mitgeliefert? Sind die nicht gegenüber Standardkondensator nicht um Faktor 10 höher? Von solchen Werten hörte ich noch nie. Allerdings bin ich auch nicht wirklich so bewandert bei aktiven Pickups. Bei einer Epi Matt Heafy verwendete ich mal meine o.g. Werte und hörte keine Unterschiede. Passt also zu Deiner Aussage.

Ich schaute mir mal ins E-Fach. Wirklich gut sehen konnte ich nicht, wohin die Beinchen gingen. War nur meine Vermutung mit der Schaltkulisse. Aber so wie Du es schreibst, macht es natürlich Sinn, dass die nur für den Push & Pull und nicht für den eigentlich Schaltkreis zuständig ist. Mein Tonepoti steht nie auf voll.
 
Jepp, 0.22uF. Guck mal ins Schaltbild. Ich habe mir auch erst die falschen geholt, weil Thomann auch nur die üblichen für passive PUs verkauft. @Adrenochrome hat mich auf die richtigen Werte aufmerksam gemacht und mir geschrieben, dass es passende bei musikding.de gibt. 👍

Wenn du den Tone Regler immer leicht runter regelst, könnten 0.47uF tatsächlich besser sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So, orderte gerade mal einen entsprechenden Kondensator mit .47uF.
 
Gestern installierte ich den Kondensator und es änderte sich nichts. Nun steht mein Entschluss fest, dass ich die Fishman rauswerfe und durch passive Duncan (TB-4/SH-2) ersetze. Damit ist nach zwei Versuchen das Thema Fishman für mich erledigt.

Bei der Gelegenheit verwende ich gleich Humbuckerrahmen, damit ich auch das leidige direct mount hinter mir lassen kann. Mit den Rahmen geht die Einstellarbeit so viel leichter von der Hand.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Noch nichtmals der Regelweg? Ich hätte vermutet, dass die schon viel früher an Höhen verlieren beim Runterregeln. So ist's bei meinen aktiven Blackouts.

Ich will ihn schon nochmal ne Chance geben. Muss aber erstmal nochmal Geld sparen und eine Gitarre finden, die mir gefällt. 😄

Schade, dass sie für dich nicht funzen.
 
Kann ja nicht alles funktionieren. Gab ihnen genügend Chancen und bevor es eine Gitarre wird, die nur rumsteht fliegen sie eben raus. Ich werde ihnen zum wiederholten Male nicht nachweinen. Aktivpickups sind eben nichts für mich, das steht nun eindeutig für mich fest und Fishman doppelt nicht.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben