![Flying Duckman](/data/avatars/m/97/97748.jpg?1461660042)
Flying Duckman
Registrierter Benutzer
das hat nix damit zu tun das man deswegen die noten nennt wie man will. und ob man will oder nicht, hat jemand vor ernsthaft musik zu machen, dann sollte er schon wissen wie die töne wirklich heißen. es kommt schließlich immer drauf an aus welcher sicht du das ganze siehst, siehe quintenzirkel. das ist nunmal unsere universelle sprache die es erst ermöglicht mit anderen instrumentalisten zusammen zu arbeiten. für die garagenband (nix gegen garagenbands!) reichts wenn man weiß wo man greift, will man drüber hinaus und einfach mehr verstehen, dann sind zwei lächerliche buchstaben tatsächlich wichtig.
was ich nach wie vor umständlich finde ist das deutsche H das gleichzeitig das internationale B ist... und das H um einen halbton tiefer ist unser deutsches B... grrr
an den vorredner: da war jemand schneller. *g*
nur:
is genaugenommen nich ganz richtig. Ein violinist würd dich zumindest ausm fenster werfen... denn bei der reinen stimmung gibt es keine verwechslung, nur bei der temperierten, wie wir sie haben oder auch pianisten...
was ich nach wie vor umständlich finde ist das deutsche H das gleichzeitig das internationale B ist... und das H um einen halbton tiefer ist unser deutsches B... grrr
an den vorredner: da war jemand schneller. *g*
nur:
Es sind absolut die selben Töne
is genaugenommen nich ganz richtig. Ein violinist würd dich zumindest ausm fenster werfen... denn bei der reinen stimmung gibt es keine verwechslung, nur bei der temperierten, wie wir sie haben oder auch pianisten...