Fernabsatzgesetz ... ein paar Fragen

wogawi
wogawi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.01.10
Registriert
04.04.05
Beiträge
1.676
Kekse
614
Heyho,
ich hab ein paar Fragen an euch wegen dem Fernabsatzgesetz:

- Bekommt man für das zurückschicken normalerweise vom Musikgeschäft einen Freeway-Aufkleber zugeschickt oder muss man den Versand selber zahlen?
- Wieviel und in welchem Wert darf man bestellen und zurückschicken, bis man auf die "schwarze Liste" kommt? hat da schon jmd. erfahrungen gemacht?

ich möchte mir ein paar amps (größenordnung 1000-2000€) bestellen und in ruhe daheim testen und auch im bandkontext ausprobieren. natürlich pass ich da auf, dass man keine gebrauchsspuren sieht. Ist das prinzipiell möglich? Was muss ich beachten?

Das ganze möchte ich dann auf einige Musikhäuser streuen, damit die einzelnen Geschäfte nicht sauer auf mich sind ;)

Dann bedanke ich mich schonmal für eure Hilfe. Es wär super wenn ihr über eure Erfahrungen berichten könntet.

Greetz
wogawi
 
Eigenschaft
 
weiß da niemand was dazu??
 
also im kleinerem Rahmen sicher möglich, find ich persöhnlich aber wirklich asozial (im wirklichen Sinne des Wortes), weil du dass wirklich auf kosten der Geschäfte machst, und gut ist es für die Verstärker keinesfalls, auch wenn äußerlich keine Spuren. Stell dir mal vor jeder würde das machen, dass würde heißen, das der Verstärker den du bekommst schom min. 5 mal mit der Post durch Deutschland geschickt wurde und wahrscheinlich irgendwelche Ahnungslosen den erstmal ohne Box angemacht haben um zu gucken wie schön die Röhgren leuchten. Außerdem kostet es das Geschäft bestimtt 20-30 € pro Verstärker, wenn sie die Versandkosten bezahlen und den Zeitaufwand haben.
 
Chess schrieb:
also im kleinerem Rahmen sicher möglich, find ich persöhnlich aber wirklich asozial (im wirklichen Sinne des Wortes), weil du dass wirklich auf kosten der Geschäfte machst, und gut ist es für die Verstärker keinesfalls, auch wenn äußerlich keine Spuren. Stell dir mal vor jeder würde das machen, dass würde heißen, das der Verstärker den du bekommst schom min. 5 mal mit der Post durch Deutschland geschickt wurde und wahrscheinlich irgendwelche Ahnungslosen den erstmal ohne Box angemacht haben um zu gucken wie schön die Röhgren leuchten. Außerdem kostet es das Geschäft bestimtt 20-30 € pro Verstärker, wenn sie die Versandkosten bezahlen und den Zeitaufwand haben.

ja gut, da magst du vielleicht sogar in einigen Punkten rechthaben... aber wenn geschäfte wie das große T ihren MoneyBack service anbieten, dann haben sie sich bestimmt davor gedanken drüber gemacht.
Ich versuch ja schon die meisten Verstärker irgendwo in nem Musikgeschäft anzuspielen, aber die ham halt nunmal nicht alle da und ich hab auch keine Lust, keine Zeit und auch nicht das Geld ein paar hundert Kilometer zu fahren um einen Verstärker anzutesten.
Und einfach nur auf Verdacht bestellen und es dann über ebay wieder zu einem lächerlichen preis zu verscherbeln ist doch auch schwachsinnig!

...tja, und jetzt hab ich noch das selbe problem wie zuvor... bekommt man den rückversand erstattet oder nicht? ... oder bekommt man ihn nur erstattet wenn man nicht assozial ist? :rolleyes:
 
wogawi schrieb:
...tja, und jetzt hab ich noch das selbe problem wie zuvor... bekommt man den rückversand erstattet oder nicht? ... oder bekommt man ihn nur erstattet wenn man nicht assozial ist? :rolleyes:

Sowas steht normalerweise in den AGBs unter Rücknahmebedingungen (da steht zB die Rückgabefrist und normalerweise auch wie die Rücknahme von statten geht ob da was erstattet wird oder nicht, bei amazon.de übernehmen die die Versandkosten bei Rückgabe ist zwar ganz anderer Shop aber dort stehen die Bedingungen) oder ähnlichem eines jeden Shops. Irgendwo auf der Homepage wird das schon stehen im Service Bereich.
 
Braindance schrieb:
Sowas steht normalerweise in den AGBs unter Rücknahmebedingungen (da steht zB die Rückgabefrist und normalerweise auch wie die Rücknahme von statten geht ob da was erstattet wird oder nicht, bei amazon.de übernehmen die die Versandkosten bei Rückgabe ist zwar ganz anderer Shop aber dort stehen die Bedingungen) oder ähnlichem eines jeden Shops. Irgendwo auf der Homepage wird das schon stehen im Service Bereich.

ok danke! das hat mir weitergeholfen. Die meisten Shops übernehmen die Versandkosten für den Rückversand innerhalb von 14 Tagen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass manche Shops u.a. auch der Musik Service, für Geräte die mit der Spedition kommen (also in meinem Fall der Amp und das Cabinet) ziemlich hohe Versandkosten berechnen. Dann ist also eine 1960A gleich nochmal 45€ teurer als bei den Online-Shops wo man eine Versandkostenpauschale von 5€ zahlt oder der Versand ganz gratis abläuft :cool:
 
wogawi schrieb:
Allerdings ist mir aufgefallen, dass manche Shops u.a. auch der Musik Service, für Geräte die mit der Spedition kommen (also in meinem Fall der Amp und das Cabinet) ziemlich hohe Versandkosten berechnen.
Hälst Du es für denkbar, daß die "ziemlich hohen Versandkosten" (auch) eine Präventivwirkung gegen solch zweifelhafte Vorhaben wie Deins entfalten? ;) :D
 
Guck doch einfach mal beim Music Store auf der Website vorbei...die berechnen keine Versandkosten.
 
jack1991 schrieb:
Guck doch einfach mal beim Music Store auf der Website vorbei...die berechnen keine Versandkosten.

Das haben wir schon längst geklärt ^^ und es ging ihm hauptsächlich auch um die Rücksendung (wenn das hier die MBler lesen würden ^^)
 
Chess schrieb:
Außerdem kostet es das Geschäft bestimtt 20-30 € pro Verstärker, wenn sie die Versandkosten bezahlen und den Zeitaufwand haben.

Ich könnte mir fast vorstellen daß das mehr ist.
Bestellabwicklung, Lager, Versand, Gerät aus- und wieder einbuchen, 2x Versandkosten, Retourenbearbeitung, Lager. Da sind ein paar Mitarbeiter beschäftigt.
Und vielleicht muß das Teil dann beim nächsten mal billiger angeboten werden weil es doch eine Schramme abbekommen hat oder irgendwas fehlt.

Ich finde es grundsätzlich nicht so doll, ein Gesetz, das eigentlich die Verbraucher vor unseriösen Versandhändlern schützen soll, so auszunutzen.
 
KlausP schrieb:
Ich könnte mir fast vorstellen daß das mehr ist.
Bestellabwicklung, Lager, Versand, Gerät aus- und wieder einbuchen, 2x Versandkosten, Retourenbearbeitung, Lager. Da sind ein paar Mitarbeiter beschäftigt.
Und vielleicht muß das Teil dann beim nächsten mal billiger angeboten werden weil es doch eine Schramme abbekommen hat oder irgendwas fehlt.

Ich finde es grundsätzlich nicht so doll, ein Gesetz, das eigentlich die Verbraucher vor unseriösen Versandhändlern schützen soll, so auszunutzen.


Aber mal andersrum gedacht. Wenn man sich nen Amp ganz normal im Laden kauft und ihn dann innerhalb von 14 Tagen zurückgibt können auch Kratzer,Beschädigungen oder sonstiges auftreten. Das einzige ist dann, dass man den Laden nicht "ausgenutzt" hat.
 
KlausP schrieb:
Ich finde es grundsätzlich nicht so doll, ein Gesetz, das eigentlich die Verbraucher vor unseriösen Versandhändlern schützen soll, so auszunutzen.

hm...dann sagt mir doch mal bitte eine eurer ansicht nach faire methode, wie ich das sonst hinbekomme ...
ich kenne niemanden in meiner unmittelbaren Umgebung, der ein Orange-Halfstack spielt wo ich mal antesten könnte ...

und ich habs ja schonmal erwähnt oben, dass ich eigentlich nicht bereit bin ein paar hundert kilometer bis zum nächsten großen Shop zu fahren. Das kostet auch ganz schön was ... kommt wahrscheinlich aufs selbe wie die Speditionskosten ...

Habt ihr ne Idee wie ich die Sache angehen könnte? :confused:
 
jack1991 schrieb:
Aber mal andersrum gedacht. Wenn man sich nen Amp ganz normal im Laden kauft und ihn dann innerhalb von 14 Tagen zurückgibt können auch Kratzer,Beschädigungen oder sonstiges auftreten. Das einzige ist dann, dass man den Laden nicht "ausgenutzt" hat.

falsch ... weil wenn du die ware "live" gesehen hast, dann gilt nicht das fernabsatzgesetz ;-)
du kannst sie dann ja nur zurückgeben wenn irgendwelche gravierenden mängel auftauchen, die du im laden nicht entdecken konntest
 
Ja nee, ist klar... Du willst Dir ein 2000€ Top kaufen und hast aber kein Geld, um zum nächstgrößeren Shop zu fahren...
Noch ganz dicht???
 
Natürlich ist es möglich, das Fernabgabegesetzt so auszunutzen, dass man sich die gewünschten Artikel zum Testen schicken lässt. Da muss man aber auch erstmal die finanziellen Mittel haben um alles kaufen zu können.
Ratsam ist es vorher auf jeden Fall, sich im Internet (Herstellerseite, Shop, Forum) oder auch im Bekanntenkreis über die jeweiligen Artikeln zu informieren. Bei mir fallen da meist schon 60-70% durch. Zudem habe ich selbst auch weniger Arbeit, wenn ich mich für einen bestimmten Artikeln entschieden habe... Komme nämlich durch meine Arbeitszeiten selten zur Post um Ware zurück zu senden.

Ein Shop muss ab einem Warenwert von 40Euro die Rücksendekosten übernehmen. Wie er das macht (Freeway, Unfrei, Frei und anschließende Gutschrift) bleibt ihm überlassen. Die Versandkosten zu Dir zahlst selbstverständlich Du selbst und sie werden nicht zurück erstattet.

Bei Artikeln wie ner 1960 und noch en kleines Topteilchen für obendrauf würde ich Dir raten, einfach mal direkt im Laden nachzufragen (am liebsten natürlich bei mir ;) ). Je nach Artikel lässt sich da oft noch was am Preis drehen oder es gibt ein paar kleine Extras kostenlos obendrauf. So haste die höheren Versandkosten ruck zuck wieder raus.
 
Jesus666 schrieb:
Natürlich ist es möglich, das Fernabgabegesetzt so auszunutzen, dass man sich die gewünschten Artikel zum Testen schicken lässt. Da muss man aber auch erstmal die finanziellen Mittel haben um alles kaufen zu können.
Ratsam ist es vorher auf jeden Fall, sich im Internet (Herstellerseite, Shop, Forum) oder auch im Bekanntenkreis über die jeweiligen Artikeln zu informieren. Bei mir fallen da meist schon 60-70% durch. Zudem habe ich selbst auch weniger Arbeit, wenn ich mich für einen bestimmten Artikeln entschieden habe... Komme nämlich durch meine Arbeitszeiten selten zur Post um Ware zurück zu senden.

Ein Shop muss ab einem Warenwert von 40Euro die Rücksendekosten übernehmen. Wie er das macht (Freeway, Unfrei, Frei und anschließende Gutschrift) bleibt ihm überlassen. Die Versandkosten zu Dir zahlst selbstverständlich Du selbst und sie werden nicht zurück erstattet.

Bei Artikeln wie ner 1960 und noch en kleines Topteilchen für obendrauf würde ich Dir raten, einfach mal direkt im Laden nachzufragen (am liebsten natürlich bei mir ;) ). Je nach Artikel lässt sich da oft noch was am Preis drehen oder es gibt ein paar kleine Extras kostenlos obendrauf. So haste die höheren Versandkosten ruck zuck wieder raus.

Ich würd ja mal gern euer Yamaha Topteil für Bass ausprobieren mit 4x10er und 1x15er oder 8x10er Boxen ^^ bin aber kompletto blank, schade schade... sonst würd ich mir das direkt mal kaufen, kann man da nicht was am Preis schrauben? ;) *lol*.. ich spare, und wenn ich das Geld zusammen hab dann gibts das Yamaha ding hoffentlich immer noch für 375€ anstatt 660€ *hoff*
 
Hmm.. Komplett blank und will feilschen... tztztz ;)

Haben momentan zwar noch knapp 20 Topteile da, aber die gehen recht flott weg. Danach wird der Preis wohl wieder nach oben gehen (war ein Sonderpreis)... Kann leider für nichts garantieren
 
Jesus666 schrieb:
Hmm.. Komplett blank und will feilschen... tztztz ;)

Haben momentan zwar noch knapp 20 Topteile da, aber die gehen recht flott weg. Danach wird der Preis wohl wieder nach oben gehen (war ein Sonderpreis)... Kann leider für nichts garantieren

naja da kann man wohl nix machen, bleibt nur die Hoffnung auf einen weiteren Sonderpreis irgendwann ... c'est la vie ;)
 
KlausP schrieb:
Und vielleicht muß das Teil dann beim nächsten mal billiger angeboten werden weil es doch eine Schramme abbekommen hat oder irgendwas fehlt.

Oder ganz generell muss das Teil beim nächsten Mal vielleicht teurer angeboten werden, weil es evtl. irgendwann kein Shop mehr mitmachen kann, Artikel günstig anzubieten und sich dann noch mit Spinnern rumzuschlagen, die nix besseres zu tun haben, als diverse Zusteller noch ein bisschen Diesel verblasen zu lassen.

wogawi schrieb:
und ich habs ja schonmal erwähnt oben, dass ich eigentlich nicht bereit bin ein paar hundert kilometer bis zum nächsten großen Shop zu fahren.

Und genau das ist wohl das Problem. Du bist nicht bereit, was dafür zu tun, möchtest aber die Shops ausnutzen, und das auch noch mit Methode, indem Du Dich hier in aller Ruhe informierst und dann noch schön bei mehreren Händlern orderst, damit´s keiner schnallt. In meinen Augen schlichtweg eine Sauerei. Wenn Du einen Amp orderst, der Dir wirklich nicht gefällt, obwohl Du ihn eigentlich haben wolltest, mag so eine Rücksendung ja ihren Zweck erfüllen, aber einen Testraum zu Dir nach Hause zu verlegen halte ich schon für fragwürdig...
 
Earforce schrieb:
Oder ganz generell muss das Teil beim nächsten Mal vielleicht teurer angeboten werden, weil es evtl. irgendwann kein Shop mehr mitmachen kann, Artikel günstig anzubieten und sich dann noch mit Spinnern rumzuschlagen, die nix besseres zu tun haben, als diverse Zusteller noch ein bisschen Diesel verblasen zu lassen.



Und genau das ist wohl das Problem. Du bist nicht bereit, was dafür zu tun, möchtest aber die Shops ausnutzen, und das auch noch mit Methode, indem Du Dich hier in aller Ruhe informierst und dann noch schön bei mehreren Händlern orderst, damit´s keiner schnallt. In meinen Augen schlichtweg eine Sauerei. Wenn Du einen Amp orderst, der Dir wirklich nicht gefällt, obwohl Du ihn eigentlich haben wolltest, mag so eine Rücksendung ja ihren Zweck erfüllen, aber einen Testraum zu Dir nach Hause zu verlegen halte ich schon für fragwürdig...

hm...ihr versteht mich alle ein bisschen falsch...ich möchte nicht einen kompletten testraum bei mir daheim für 14 Tage einrichten, also nicht 12 Amps und 12 Cabinets bestellen und dann noch 10 Combos ... NEIN! ...es geht um 2 Orange Amps und ein Cabinet dazu ...

Und wenn du mir vorwirst, dass es eine Sauerei ist wenn ich mich hier im Forum umhöre, dann kann ich das auch nicht nachvollziehen... ich hab nämlich gehofft, dass hier vielleicht jmd. eine bessere Idee hat ...:rolleyes:
Ihr könnt mir gerne mal erzählen was es für tolle Läden in der Nähe von Augsburg/Bayern gibt, wo ich nicht nur den TSL und die ganzen andren Standardprodukte antesten kann ... bis nach Nürnberg zum Thomann ists mir zu weit ... münchen vielleicht noch, aber da hab ich gehört, dass alle münchner gitarristen nach augsburg kommen weil in münchen nix anständiges geboten ist ... also?! was hab ich für alternative möglichkeiten??

@musik-service-mitarbeiter: ich hab meine auswahl schon weitgehend eingeschränkt und werde jetzt nochmal weiter einschränken um das ganze zu reduzieren, dann bekommst du von mir ne PM (bist du aus der Gitarrenabteilung?) und wir können mal drüber reden was ihr da habt und wie das preislich aussieht.:) (oder hast du jetzt angst, dass ich euch das ganze wieder zurückschicke?!:D )
und damit ihr mich mal n bisschen versteht, warum ich nicht antesten fahren will: ich bin schüler, da is so ne investition schon ganz schön happig ... und dann kann ich nicht auch noch das geld auf der straße rausblasen ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben