Fender Mustang II v2 - Schaltplan Elektronik

A
apenn
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.06.24
Registriert
12.08.08
Beiträge
26
Kekse
0
Hallo, ich habe mir einen Fender Mustang II Amp gebraucht geholt. Dieser wurde als 'Defekt' angeboten und ich ging davon aus, dass es sich um den weit verbreiteten Defekt der gebrochenen Eingangsbuchse handelt. Leider weit gefehlt.
Der Amp hat vermutlich einen Fehler an der Hauptplatine. Die Power-Supply PCB scheint IO zu sein. Die Spannungen liegen an der Haupt PCB an. Ein ElCo wird irre heiß und fängt an zu bruzzeln, wenn man nicht rechtzeitig den Stecker zieht. (C186)

Ich bin E-Techniker und weiß ein bisschen mit Lötkolben umzugehen ;-) aber ohne Schaltplan komm ich nicht weiter. :-( Der Fender Service hat abgewunken, warum ich nun hoffe, dass einer von euch vielleicht den Schaltplan als pdf hat....?

Vielleicht hatte ja auch schonmal einer den Fehler und kann mir verraten, wohin die Reise geht? Die Bauteile sind grundsätzlich optisch alle unauffällig. Kein Bauteil auffällig defekt.

Danke und Gruß!
Alex
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ohne in den Plan zu schauen...
Wenn ein Elko kocht hat der 'ne Macke.
Das kann drei Gründe haben:
Eigendefekt, zu hohe Spannung, verpolt. Auslöten, Spannung kontrollieren, Ersatz einlöten, weiter prüfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für den Hinweis mit Elko. War das erste was ich gemacht habe. Neuen Elko rein. Ist ein 100uF / 16V. Der Vorgänger war ohnehin hinüber. Die Polung war sowohl beim defekten als auch beim Ersatz korrekt. Danke und Grüße!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wird der neue Elko denn jetzt auch heiß?
Hab mal in den Plan geschaut, da sollten ja 8V anstehen für die Versorgung des Festspannungsreglers für die 3,3V.
 
Danke für den Link. Den C186 habe ich auf Seite6 gefunden. Dieser liegt an den 8V von der Power Supply PCB an. Hm, muss ich gleich morgen mal schauen, ob diese tatsächlich bei 8V liegen oder ggf. eine höhere Spannung anliegt. Vielen lieben Dank jedenfalls schon mal für den Link. Das hilft! Gruß, Alex
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Jep genau. Wie gesagt, prüfe ich morgen. Ja, der neue ElKo wird heiß. Der Alte war ohnehin schon völlig hinüber. Grüße!

Screenshot 2024-06-23 205238.jpg
 
Grund: Bild eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lustigerweise steht im Plan vom PSU Board, dass dort sogar nur 6V anstehen sollten. Ich gehe mal stark davon aus, dass schon dort die Spannungen nicht passen. Check mal die Zenerdiode 321... Wenn die durch ist, zieht die da das Potential hoch.

Screenshot_20240623-210124~3.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo, also unbelastet komme ich auf folgende ohmschen Werte im Bereich der 6V -> 3,3V Spannungsregelung. Spannung konnte ich jetzt nicht messen. Hierbei würde der ElKo viel zu hieß.

Amp.png
 
Grund: Bild eingebunden
Elko auslöten, Spannungen messen.
Besser: Platine von der PSU Platine trennen und erstmal dort die Spannungen prüfen.
Was ist eigentlich mit der Buchse passiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wechselspannung am Elko ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nachdem ich den Amp zwegs Messung nochmal für kurze Zeit angeschaltet hat, hat es kurz ein 'Brzz' und der ElKo ist jetzt auch nicht mehr heiß. Soweit zur 'guten' Nachricht... ;-)
Also zurück auf Los und Start mit der Versorgungs-PCB:
- Die eingelötete Sicherung hat Durchgang -> IO
- Die Bauteile waren optisch soweit alle unauffällig
- Also Saft rauf und Ausgänge messen: VCC zappelt zw. 45 und 50 V, VEE dürften die ca - 27V sein; an PIN 8 sind ebenfalls die 45-50V dran. => kein Wunder, dass da der ElKo heiß wird
- Die Zenerdiode scheint optisch ganz ok zu sein. Kann ich diese in der Schaltung durchmessen?

Da ich morgen beruflich unterwegs bin, würde ich sogar an einem Conrad vorbei kommen. "Zenerdiode 22V 5mm lang" -> reicht das als 'Spezifikation'?

Zwischendurch mal ein kräftiges "Danke" für euren wertvollen Tipps. Wenn das mit dem Amp was wird, geb ich nen Kasten Bier aus... ;-)

20240624_192503.jpg20240624_192509.jpg20240624_192530.jpg20240624_192541.jpg20240624_192546.jpg2024-6-24 20-5-50.jpg
 
Grund: Bilder eingebunden
Miss mal Pin 8 zu AGND einmal mit der Zenerdiode eingelötet und danach mit der Zenerdiode ausgelötet, damit wir sicher gehen können. Und dann machen wir uns Gedanken um eine passende Zenerdiode 😉
 
PCB bestromt oder Durchgang bei nicht aktiver PCB?
 
Spannung. Wir messen immer Spannung! Von Pin 8 zu AGND... Wie gesagt einmal mit und einmal ohne Zenerdiode. Und generell, Referenzmasse für alle Spannungsmessungen ist AGND
 
Ok zuerst die Messung mit eingelöteter Zenerdiode- ziemlich spuky. Pin 8 zu Pin 7 mit Start um die 50V, schrittweise absteigend. Netzkabel abgesteckt sind immer noch ordentlich V dran. Offenbar baut noch in einem der Elkos gespeichert. Mit dem Auslösen warte ich da noch ;-)
 
Ja klar. Ohne Last halten die Elkos die Spannung. Dafür hat man normal einen bedrahteten Widerstand in der Bastelkiste (kleiner Tipp für zukünftige Projekte). Hoffen wir mal, dass es nicht noch den Längsregler zerschossen hat, aber erstmal kümmern wir uns um die Spannung an Pin 8. Vorher kriegen wir den Rest nicht raus.
 
Bei der Messung ohne Zenerdiode komme ich nun auf folgend Werte:
Pin 7 zu 8 -> ca 9,5V
VCC zu AGND bei ca. 15V
VEE zu AGND bei ca. - 15V

Heißt es jetzt eine neue Zenerdiode kaufen... ;-)
 
Mit Multimeter in beiden Richtungen gemessen ergibt jeweils niederohmige Werte bzw. einen Durchgangs-Pieps.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben