Fender Hot Rod Deluxe, Speaker mit 90 Watt?

Keinusername
Keinusername
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.04.25
Registriert
15.03.17
Beiträge
232
Kekse
14
Hallo zusammen,

Ich wünsche Euch allen frohe Ostern.

Gerne möchte ich Euch um Rat bitten. Zur Zeit halte ich Ausschau nach einem gebrauchten Fender Hot Rod Deluxe und bin auf eine Kleinanzeige gestossen, in der eben ein solcher Amp, (Version 3, III), angeboten wird. Scheinbar wurde bei diesem Amp jedoch ein Upgrade beim Speaker durchgeführt. Der Standard Speaker wurde durch einen Celestion Alnico G12 Cream 90Watt ausgetauscht, welcher wohl durch seinen guten Klang bekannt sei.

Meine Frage: Der Celestion hat 90 Watt, meines Wissens haben Fender Hot Rod Deluxe Amps lediglich 40 Watt. Ist der Watt Unterschied zwischen Speaker und Amp ein Problem? Gibt es klangliche Einflüsse auf solche Unterschiede? Muss ich irgendetwas beachten?
 
Hi,

kein Problem. Das passt perfekt (was die Wattzahl angeht).

(Auf die passende Impedanz/Ohmzahl muss man aufpassen)

Gruß
P.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ist der Watt Unterschied zwischen Speaker und Amp ein Problem?

Nein, kein Problem, solange der Speaker mehr an Wattleistung hat als der Amp.
Wie oben schon geschrieben, die Ohmzahl muss passen.
Mein Vox MV 50 Clean, 50 Watt, hängt an einer 70 Watt Box.
Klang .... gut.
 
Hallo,

genau. Die Wattzahl des Speakers hat erst mal nichts mit der Leistung vom Amp zu tun.

Beachten musst du also nichts. Wenn der Amp dir gefällt, nimm ihn mit.
 
Ist der Watt Unterschied zwischen Speaker und Amp ein Problem? Gibt es klangliche Einflüsse auf solche Unterschiede? Muss ich irgendetwas beachten?

Die "Watt" eines Lautsprechers sollen angeben, wieviel Leistung als Produkt aus Spannung und Strom der Lautsprecher maximal vertragen kann, ohne, dass dessen Schwingspule durchbrennt bzw. der Lautsprecher anderweitig Schaden nimmt.

Wobei wohl noch niemand genauer spezifiziert hat, wie lange so ein erhitzter Lautsprecher sowas in einem Dauertest durchhält und mit welcher Form der Beaufschlagung (Art der Spannung, also "Sinus-Dauerton" oder anderweitige Impulsspannungen). Auch wird wohl nie genannt, was eher zerstört wird, also die Schwingspule, die durchbrennt, oder die Kleber, die weich werden, etc. Das wissen wohl nur die Hersteller selbst? :gruebel:

Daher als bereits genannte Faustregel: Hat der Speaker mehr Watt als der Amp, dann ist das ok. Es ist ja kein 100-Watter in einem 1-Watt-Amp verbaut, wo es u.U. Probleme geben könnte, ob so ein Amp so einen Speaker überhaupt ordentlich antreiben könnte.

- -

Klangliche Einflüsse gibt es selbstverständlich, da primär immer anhängig von der Bauart des Speakers. Das musst du beachten. Es ist schwer zu trennen, einen Speaker gleicher Größe (z.B. 12") ausschliesslich nur nach seiner Maximalleistung zu beurteilen, auch wenn die Speaker eine gleiche Wattzahl haben. Denn in die Bauart geht der Wirkungsgrad mit ein, also das, was der Speaker letztendlich an Schalldruck abgibt, etc. Ein Celestion klingt anders als ein Jensen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Daher als bereits genannte Faustregel: Hat der Speaker mehr Watt als der Amp, dann ist das ok. Es ist ja kein 100-Watter in einem 1-Watt-Amp verbaut, wo es u.U. Probleme geben könnte, ob so ein Amp so einen Speaker überhaupt ordentlich antreiben könnte.
Je nach Wirkungsgrad, bei guten Lautsprechern, gibt's diese Angabe in db/W in 1m.
meine alten 200W Fane Studio erreichen bis 104 db mit 1W.
Das ist schon gehobene Zimmerlautstärke.
8st Greenback fullstack toppen das noch.
Gitarrenlautsprecher können das meistens.

Ein 500W Hifi Tiefbass mit 80db1W1m wird eventuell die Membran zu schwer für 1W und deshalb kaum hörbar.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben