H
Hol2y
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.12.10
- Registriert
- 24.07.10
- Beiträge
- 2
- Kekse
- 0
Hallo Folks,
ich hoffe mal das ich hier richtig bin ...
Also, ich habe ein technisches Problem mit meinem Englchen, bei dem Teil fliegt beim Einschalten sofort die äußere Netzsicherung am Schalter und auch die interne. etwas dickere ....
Ich dann einmal testweise die beiden Fuses gewechselt - sind aber sofort wieder geflogen.
Nächste Aktion war das ich mir im Netz einen Schaltplan besorgt habe.
Das Gerät hat 3 diskrete Graetzgleichrichter und einmal eine Reihendiode die eine negative Spannung erzeugt ...
Die ganzen Dioden habe ich im Spannungsfreien Zustand durchgemessen - keine scheint offensichtlich defekt zu sein
Die Frage die sich mir stellt ist wie ich nun weiter vorgehe ...
Hatte darüber nachgedacht die Sekundärspulen am Board abzulöten und dann nach und nach wieder an zu schliessen bis ich den defekten Pfad gefunden habe. Ich bin mir aber nicht sicher ob der Netztrafo leerlauffest ist und wie sich die Spannungsverhältnisse ohne weitere Lasten verhalten wenn ich zb nur einen Zweig dran habe ...
Wie ist die Standart vorgehensweise bei solchen Fehlern?
Vielleicht gibbet hier Freaks die mir Tips geben können ...
meine Ausrüstung ... Lötkolben, Multimeter, alles mögliche zum Demontieren (was ich mir aber weitgehend ersparen möchte) .... optional noch ein Oszi ... kein Trenntrafo oder Regelbares Netzteil ...
Freue mich über Antworten ...
liebe Grüße
Holly
www.myspace.com/Hol2y
www.myspace.com/eigensinnlive
www.facebook.com/eigensinnlive
www.regioactive.de/eigensinn
www.eigensinn.net
ich hoffe mal das ich hier richtig bin ...
Also, ich habe ein technisches Problem mit meinem Englchen, bei dem Teil fliegt beim Einschalten sofort die äußere Netzsicherung am Schalter und auch die interne. etwas dickere ....
Ich dann einmal testweise die beiden Fuses gewechselt - sind aber sofort wieder geflogen.
Nächste Aktion war das ich mir im Netz einen Schaltplan besorgt habe.
Das Gerät hat 3 diskrete Graetzgleichrichter und einmal eine Reihendiode die eine negative Spannung erzeugt ...
Die ganzen Dioden habe ich im Spannungsfreien Zustand durchgemessen - keine scheint offensichtlich defekt zu sein
Die Frage die sich mir stellt ist wie ich nun weiter vorgehe ...

Hatte darüber nachgedacht die Sekundärspulen am Board abzulöten und dann nach und nach wieder an zu schliessen bis ich den defekten Pfad gefunden habe. Ich bin mir aber nicht sicher ob der Netztrafo leerlauffest ist und wie sich die Spannungsverhältnisse ohne weitere Lasten verhalten wenn ich zb nur einen Zweig dran habe ...
Wie ist die Standart vorgehensweise bei solchen Fehlern?
Vielleicht gibbet hier Freaks die mir Tips geben können ...
meine Ausrüstung ... Lötkolben, Multimeter, alles mögliche zum Demontieren (was ich mir aber weitgehend ersparen möchte) .... optional noch ein Oszi ... kein Trenntrafo oder Regelbares Netzteil ...
Freue mich über Antworten ...
liebe Grüße
Holly
www.myspace.com/Hol2y
www.myspace.com/eigensinnlive
www.facebook.com/eigensinnlive
www.regioactive.de/eigensinn
www.eigensinn.net
- Eigenschaft