FBT Vertus Lautsprecher und Subwoofer steuern

N
Nikkin
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.04.25
Registriert
02.09.07
Beiträge
636
Kekse
3.799
Ort
Nähe Braunschweig
Hallo,
wir haben für unsere Gemeinde neu 2 Lautsprecher FBT Vertus CLA 604 A und einen Subwoofer CLA 208 angeschafft, die Ende des Monats installiert werden sollen.
Man kann die Lautsprecher über den Subwoofer anschliessen und doer Filter bzw. Frequenzweiche nutzen. Alternativ könnte man ja Lautsprecher und Subwoofer separat am Mischpult anschliessen und steuern.
Es sind genug Ausgänge vorhanden (Behringer WING).
Welche Alternative wäre für den Anschluß zu bevorzugen und warum ?
 
Ich rate immer dazu, nicht zu versuchen, schlauer als die Entwickler zu sein. Das heißt, wenn du ein System von einem Hersteller kaufst, das genau für die Verwendung in dieser Kombination entwickelt wurde, verkabelt und konfiguriert man es auch so, wie vom Hersteller empfohlen. Also kommt das Top an die Link-Outs des Subs. Am Sub wählt man Preset 2 oder 4 aus, je nach klanglicher Präferenz. Am Top entscheidet man sich ebenso zwischen Preset 1 und 2.
Details sind im Handbuch nachzulesen:
https://images.static-thomann.de/pi...a_attachments_35545_manuale_cla604a_208sa.pdf
Dessen Lesbarkeit ist leider verbesserungswürdig. Wie kommt man auf die Idee, nach jeder Seite die Sprache zu wechseln? Die deutsche Übersetzung ist auch "komisch", ließt sich auf Englisch deutlich besser.

Eine separate Ansteuerung über das Pult (mehrere Mains oder Matrix) ist nur dann vorteilhaft, wenn die Aufstellung nicht dem vorgesehenen Standard entspricht (z.B. Sub weit vom Top entfernt, was aber bei der hohen Trennfrequenz des Systems eh nicht empfehlenswert ist) und man in der Lage ist, das Systemsetup unter Zuhilfenahme von Messtechnik selbst zu erstellen. Die meisten machen bei dem Versuch mehr kaputt, als dass es besser wird. Ich spreche da aus eigener Erfahrung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ok. Danke für die Antwort
 
Hier nochmal eine Rückmeldung dazu:
Wir haben jetzt zwei Tops und einen Sub bei uns in der Kirche / Gottesdienstraum eingesetzt. Der Raum ist keine typische Kirche (rundum Stein), sondern verkleidete Wände und Teppichboden, also keine harten Reflexionen. Der Sub steht am vorderen Rand unter einem Bühnenpodest aus Holz.
Die Systemabstimmung hat in dieser Konstellation für uns nicht gepasst. Die Bässe waren zu kräftig und nicht gut kontrollierbar. Darum steuern wir jetzt den Sub separat an und geben auch nur relevante Quellen mit tiefen Frequenzen darüber dosiert wieder.
Der Sub ist im positiven Sinn „unauffällig“. D.h. man merkt, dass etwas fehlt, wenn man ihn abschaltet.
 
Der Sub hat doch einen Lautstärkeregler, bringts nichts den etwas zurück zu drehen?
Aber wenn's für euch anders auch passt ist's ja auch in Ordnung.
 
Die Systemabstimmung hat in dieser Konstellation für uns nicht gepasst. Die Bässe waren zu kräftig und nicht gut kontrollierbar.
Was meinst du mit "nicht gut kontrollierbar"? Und was macht es für dich am WING besser kontrollierbar?

Also in meinen Anwendungen reichen mir die beiden Regler hier:
1744006501292.png

1) den Preset Schalter habe ich immer auf Position 1, also 120 Hz Trennfrequenz und keinen "Punch".
2) Hier stelle ich mit einer Test Musik (Just Like You von Keb'Mo, weil damit die Bässe ganz gut eingestellt werden können) die Pegel der Subs, oder des Subs wenn nur einer mit am Start ist. Sollte dann immer nich irgend eine Frequenz zu wild ausfahren, dann mach ich das am Pult mit dem EQ. Eine Frequenzweiche habe ich früher mit dem X32 nicht gemacht und mach das auch heute mit dem WING nicht.

Was man aber beachten sollte, ist die Aufstellung. Wenn ich lese
Der Sub steht am vorderen Rand unter einem Bühnenpodest aus Holz.
dann schlagen bei mir aller Alarmglocken an. So etwas kann leicht dazu führen, dass der Sub die Bühne, das Podest anregt und damit wirklich unkontrollierbares Verhalten im Sub Bereich verursacht. Aber da ist der Sub nicht schuld denn der ist einfahc falsch positioniert, wie ich finde. im 2x1 Setup stelle ich den Sub halt immer in die Mitte vor dem was da die Bühne ist. Ich meide Aufstellungen direkt im Eck, an der Wand und eben nie unter die Bühne,
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... unter einem Bühnenpodest aus Holz.
Die Systemabstimmung hat in dieser Konstellation für uns nicht gepasst. Die Bässe waren zu kräftig und nicht gut kontrollierbar...

Ganz klar, falsche Aufstellung. Das Podest schwingt unkontrolliert mit, und was Ihr da an Missklang hört, ist nicht das Problem des Subs, sondern das der Aufstellung unter dem Podest. Akustik is a bitch, und Ihr seid leider ins offene Messer gelaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, ihr habt schon recht, dass die Aufstellung ungünstig ist.
In einem relativ kleinen Gottesdienstraum gibt es (leider) andere Prioritäten, als die akustisch optimale Positionierung der Lautsprecher.

@Mfk0815
Von unserer ungünstigen Positionierung mal abgesehen. Die Positionierung von Subs in Ecken oder vor Wänden wird allerdings zum Teil auch bewusst eingesetzt, um einen Lautstärkegewinn zu erreichen. Natürlich muss man wissen, was man tut und wie man damit umgeht. (Das ist jetzt kein praktisches Wissen von mir, nur gelerntes Theoriewissen)

Das Vorziehen des Subs vor das Podest werde ich bei Gelegenheit nochmal ausprobieren
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben