
planet_groove
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 12.07.11
- Registriert
- 23.05.06
- Beiträge
- 100
- Kekse
- 36
danke für die ausführliche erklärung - die wird sicherlich ein paar leuten weiterhelfen.
jedoch war es wie von mir die angedachte (ich nenn es einfach mal) "dual motion" technik (= 2 bewegungen) - flat-foot ist so nicht zu verstehn.
ob sich die flat-foot-technique daraus nun entwickelt hat kann ich aber nicht sagen, weißt du da genaueres?!
mfg
Hi schmuggla, ich habe mir die Sache noch mal genauer angesehen und gebe dir recht. Es ist nicht die Constant Release Technik. Aber das physikalische Prinzip ist das selbe. Hier bei der Flat-Foot-Technik ist die Bewegung noch weiter verkleinert, die Auf- und Abbewegung des Knies wie sie typisch ist für Constant Release wird weitgehend eliminiert. der Typ in dem video sagt auch, das er´s früher so gemacht hat und so unnötig Energie verschwendet hat.
Hab´s noch mal gepostet, damit interessierte nich lang suchen müssen.
http://www.youtube.com/watch?v=gbhAepnLT3Y
Ich kenne jetzt keine Stellungnahmen von irgendwelchen Spezialisten in der Beziehung, aber wenn man sich das genauer ansieht, sieht man schon das diese Techniken sehr verwand sind.
Ich muß also meine Aussage zu dem Thread relativieren, wo ja gefragt war nach den Erfahrungen mit der Flat-foot-Technik.
Mit dieser Technik wie hier dargestellt bin ich nicht vertraut. Erste Versuche haben aber gezeigt, das der Weg dorthin nicht schwierig ist wenn man Constant Release spielt.
so long